Blog-Eintrag vom Juni, 2020

Versiegelungsgrad im Entdeckergarten

Im aktuellen Entwurfsstand beträgt der Anteil der versiegelten Fläche 43% und der der Grünfläche 57% an der Gesamtfläche. Allerdings wird sich das in den kommenden Tagen noch ein ganz klein bisschen verändern...

Sophie Lausch

Hhmm brauche wohl noch nen Schuss Grün

Derzeit sind 9.078,56 Grünfläche = 38,97% (ohne Dachbegrünung)

14.215,31 sind versiegelt = 61,03%

Vanessa Mariacher


Versiegelungsgrad

Laut dem akutellen Stand beträgt der Versiegelungsgrad in meinem Entwurf 62%. Nicht versiegelt sind 38% der Fläche. 

Durch zusätzliche Beete könnten noch mehr nicht-versiegelte Flächen dazu kommen. 


Huber Elisa



Platz am Volkstheater

Ich war letzten Freitag beim Viehhofareal und hab ein paar Fotos vom aktuellen Stand der Baustelle Volkstheater gemacht.

Die Stützen der LKW Vorfahrt sind mittlerweile durch Klinkermauern verschlossen. Oben drüber könnte sowas wie eine Terrasse sein (begehbar?unbegehbar?). Der Gebäudeteil dahinter weist eine Reihe Fenster auf. Darüber/dahinter eine weiße Streckmetall Verkleidung und der (noch schwarze) Bühnenturm. Vielleicht ergeben sich im Abgleich mit dem Grundriss weitere Details. Viel Erfolg. Felix


Grün > Versiegelt

Sophie Hammerl


Der Versiegelungsgrad meines Entwurfes liegt bei 38%. Somit beträgt der Prozentanteil der Grünfläche 62%.

Im Weiteren soll die größere Platzfläche im Norden aufgelockert werden und zusätzlich eine Wegeverbindung durch das Gebiet führen.

Durch diese Maßnahmen könnte sich der Prozentanteil noch leicht ändern.


Versiegelungspiktogramm_Hammerl Sophie_2020


</3


wenn die Technik wieder nicht auf deiner Seite ist (Lächeln)

vielleicht klappt's ja nachher!

Edit: wenn man draufklickt ist es eventuell scharf



Patchwork und blinde Flecken

Der Schnitt ist ein Produkt aus Arbeit mit AutoCAD, SketchUp, SketchBook und Photoshop. Im Verlauf waren sich Punktewolke, Luftbild, Google Earth und Bayernatlas nicht immer einig, vor allem was die Rampe angeht, die über die Tumblinger Straße hinweg, parallel zu den Gleisen auf Höhe des Südgartens gegen eine Wand führt. Im Gegensatz zu Richtung, Läge und Tiefe der Rampe, lässt sich der frühere Nutzen nicht wirklich aus den noch vorhandenen Strukturen erschließen. Wo kam sie her wo führte sie hin? Was war früher an Stelle der Wand?

A little bit of Sketch up in my life, a little bit of VektorWorks by my side....

Gelände Challenge_JAUD_LEA_2020

Von Sketch up bis Photoshop ist bei diesem Schnitt alles dabei. In grau ist der letzte Entwurfsstand dargestellt. Der Schnitt ergibt sich aus einer Mischung aus Google Maps, einem Bilderabgleich und einer Vektorworks Konstruktion. Der braune Schnitt zeigt meine neusten Erkenntnisse auf Basis der Punktewolke.

Lea

Schwierig...

Ich habe den Schnitt aus meinem Sketch-Up Modell rausgenommen. Das Modell habe ich anhand der zur Verfügung gestellten Höhenlinien hochgezogen. Und ja so sieht das jetzt aus...irgendwie falsch. Das Gebäude grenzt bei mir genau an die -1,5 Höhenlinie an, aber eigentlich gibt es da sonst noch eine Höhenlinie tiefer, also gibt es einen Höhenunterschied von -2m. 

Die Höhen auf der linken Seite, vor allem bei den Mauern (da gibt es tatsächlich 2, sieht man bei Google Maps 3D).


Elisa

ˈtʃæləndʒ bzw. britisch ˈtʃælɪndʒ


Ein Höhenmodell in einer Schnittansicht? "Kein Problem", dachte ich mir! "Den Schnittfuß kann ich mir bestimmt einfach über den Bayernatlas runterladen und dann ist das ja auch gar nicht mehr so wild. In früheren Semestern ging das auch total gut und auf den Bayernatlas ist sowieso immer Verlass". Ja.. so naiv war mein früheres Ich. Aber da war ich auch bei weitem noch nicht so belesen und schlau wie jetzt (es liegen ca. 2 Stunden zwischen "früher" und jetzt).

Der Bayernatlas war leider relativ enttäuschend zum ersten Mal nach vielen gemeinsamen Semestern. Aber manchmal ist das in Beziehungen jeglicher Art so. Man lebt sich vielleicht auseinander oder stellt einfach immer noch zu hohe Erwartungen an den anderen. Naja wie auch immer.. Vectorworks war zum Glück da, um mir weiter zu helfen. Ich hoffe, dass meine Geländemodellierung jetzt so stimmt, denn dann würde mein Entwurf besser aufgehen.


So ein Schnittchen

Schnitt durchs Planungsgebiet_Schnitzenbaumer_Martha_2020 (VectorWorks-Schnitt)

Ich bin absolut verwirrt was dieses Höhenmodell angeht .... Nachdem ich vorgestern im Planungsgebiet war, kommt mir diese Rampe viel steiler vor als sie auf den Höhenlinienmodell sein kann. Btw.. es gibt tatsächlich 2 Mauern! Aber so'n Typ vom Bahnwärter Thiel meinte als ich ihn gefragt hab wie man da rüber kommt: "Offiziell kommt man da gar ned hin, die ganzen Sprayer kraxeln halt immer über die Mauer" und von einer Rampe wusste er auch nix ... Daniel Wolfram vielleicht kannst du mich aufklären und mir sagen wo man diese Rampe, von der du gesprochen hast, findet? (breites Grinsen) 

 

Foto der zwei Mauern zwischen Gleisanlage und dem Viehhofgelände_ Schnitzenbaumer_Martha_2020

Auf dem Dokument von Arnold Zenetti von 1880 hab ich zufällig ne Mini-Skizze von der Rampe gefunden vielleicht bringt uns die auch was um das Gelände besser zu verstehen... wobei leider keine (lesbaren) Höhenangaben zu finden sind. Im Dokument selber steht:

"Die Planie beider Anstalten" (gemeint sind Schlacht- und Viehhof) "ist waagrecht und liegt 523,087 Meter über dem mittelländischen Meere (...). Dagegen hat die Eisenbahn des Südbahnhofes" (das Gebäude des Südbahnhofes lag an der Stelle des neuen Kulturzentrums an der Kreuzung Tumblinger- und Ruppertstraße) "ein Niveau von 524,500 Meter, so dass die Höhen-Differenz 1,42 Meter beträgt. Da jedoch die Auffüllung des gesammten Terrains auf die Eisenbahnschienenhöhe einerseits wegen der bereits bestandenem angrenzenden Strassen, wegen des Mangels an so bedeutendem Füllmaterial und wegen der hiedurch sehr erhöhten Fundirungskosten der Gebäude nicht möglich war, wurde diese Höhen-Differenz durch eine 22 Meter breite Rampe ausgeglichen (...). Die Rampe wurde auf Höhe der Eisenbahnwaggongboden behufs bequemer Entladung derselben geführt, so dass deren Gesamthöhe 2,5 Meter beträgt und deshalb ein Gefälle von circa 11% sich ergab (...)." ZENETTI_ARNOLD_1880

Außerdem steht drin, dass die umgebende Mauer ca 2,5 Meter hoch war ZENETTI_ARNOLD_1880, bzw. auch dann heute noch ist. 

 

Profil der Rampe_ZENETTI_ARNOLD_1880

Martha (Lächeln)


Höhen und Tiefen

Ich hab meinen Schnitt mithilfe der Höhenlinien aus Vectorworks konstruiert und mit Google Earth abgeglichen.

Der Schnitt verläuft ein bisschen hinter dem Tunnel in Richtung Westen.

Rebecca

Ehemalige Unterführung im Kontext

Helen Heinz

Bei den Informationen handelt es sich um eine Mischung aus den GIS Höhenlinien und Google Maps. 

Herausforderung Höhen im Viehhof

Die Höhen sind eine Mischung aus Google Maps, den GIS Höhenlinien und dem Bayern Atlas.

Magdalena Bauer

Ca. so... oder so

Auf Basis von Vektorworks und eigenen Messungen im Gebiet (z.B. Höhe des ehemaligen Bahnsteigs = 2,70m).

Für den Container gelten die Standardmaße B= 2,438m, H= 2,896m. Mensch = ca. 1,70m.