Ihre Promotion ist mit administrativen Schritten und einem Qualifizierungsprogramm verbunden.
Damit Sie sich hierbei nicht verlaufen, lesen Sie, was Sie wann unbedingt beachten müssen.





Während der Promotion


Die folgenden Elemente des GC-ED-Qualifizierungsprogramms sind obligatorisch:

Die Teilnahme am Auftaktseminar der TUM-GS ist verpflichtend. Nehmen Sie in den ersten 6 Monaten am Auftaktseminar teil! Lesen Sie die Anmeldung und Buchungsinformationen im wiki der TUM-GS!

Das eintägige Seminar "Gute wissenschaftliche Praxis" ist für Promovierende, die nach der neuen Promotionsordnung promovieren oder in die neue PromO wechseln, verpflichtend. Allen anderen Promovierenden der School wird es empfohlen. Nehmen Sie in den ersten 6 Monaten am GWP-Seminar teil! Termine und Anmeldung über DocGS. Weitere Infos zum Seminar.


Verpflichtend sind fachspezifische Kurse von insgesamt mind. sechs Semesterwochenstunden (6 SWS entsprechen 63 Stunden). Das GWP-Seminar zählt nicht zu den fachspezifischen Kursen!

Die TUM-GS und auch die ED bietet allen Promovierenden zahlreiche fachübergreifende Qualifizierungsmaßnahmen an. Die Teilnahme ist freiwillig. 


Nach spätestens 24 Monaten soll ein Feedbackgespräch stattfinden. Weitere Infos hier.

Sie müssen Ihr Promotionsprojekt in der internationalen Fachöffentlichkeit diskutieren. Weitere Infos hier.

Alle Promovierenden der TUM können ab 01.06.2023 Grammarly verwenden.


Hier ist was Sie wissen müssen!

Für alle Mitglieder der TUM kann diese Plagiats-Check-Software genutzt werden.

Bei internen Promovierenden ist die Einbindung in das akademische Umfeld der TUM automatisch gegeben.
Bei externen Promovierenden erfolgt die Einbindung in das akademische Umfeld der TUM i.d.R. über eine Zeitspanne von insgesamt 20 % der Mindestmitgliedschaftszeit (4-5 Monate). Als Nachweis ist in DocGS ein Selbstbericht hochzuladen (siehe Downloads & Links).

Sie müssen mindestens zwei Jahre Mitglied in der TUM-GS sein.

Promovierende und Betreuende müssen jedes Jahr ab Juli das Betreuungsverhältnis in DocGS bestätigen. 

Die TUM-GS unterstützt internationale Forschungsaufenthalte oder die aktive Einbindung bei internationalen Konferenzen. Weitere GC-ED-Informationen finden Sie hier.

Promovierende, die extern bei einem Unternehmen, einer Forschungseinrichtung etc. angestellt sind, können sich für den TUM-GS Internationalization Grant bewerben. Weitere GC-ED Informationen finden Sie hier.

Eine Lehrbeteiligung ist im Rahmen des Qualifizierungsprogramms freiwillig. Für den Nachweis verwenden Sie das Formular "Lehrbeteiligung" (siehe Downloads & Links).

Ein wissenschaftlicher Vortrag ist im Rahmen des Qualifizierungsprogramms freiwillig.

Zum 1.10.2021 traten eine neue Promotionsordnung und ein neues TUM-GS Statut in Kraft. Wenn Sie in die neue Promotionsordnung wechseln möchten, informieren Sie sich hier.




Ende der Promotion


Für die Dissertation gibt es seitens des GC-ED oder der School of Engineering and Design keine Formatvorlage. Fragen Sie bitte bei Ihrem Lehrstuhl nach. Vorlagen für das TUM Corporate Design finden Sie hier.

Sobald Sie das Ende der Promotion absehen können, sollten Sie die Einträge in DocGS checken. Beachten Sie, dass Sie die Dissertation via DocGS erst einreichen können, wenn Sie das Qualifizierungsprogramm erfüllt haben und dieses vom GC-ED bestätigt wurde.

Ihre promotionsführende Einrichtung ist die TUM School of Engineering and Design? Dann kommen Sie zu unserer Info-Veranstaltung! Mehr Infos hier.

Starten Sie den Prozess der Einreichung frühzeitig und beachten Sie die Fristen an der ED!

Hier ist was Sie wissen müssen!

Hier ist was Sie wissen müssen!

Sprechen Sie Ihre*n Betreuer*in vor der Einreichung auf die Prüfungskommission an! Sie können die Prüfungskommission bereits auf dem Titelblatt der eingereichten Fassung angeben

Ändern Sie das Titelblatt nicht ab! Es ist in der Promotionsordnung geregelt. Die  TUM-GS stellt es hier zur Verfügung (unter Punkt 3).

Sobald Ihre Unterlagen in DocGS eingereicht und von uns geprüft sind, bitten wir Sie, die Angaben im vorläufigen Transcript of Records zu überprüfen. Bitte lesen Sie diese Mail vom GC-ED sorgfältig durch!

Der School Council Engineering and Design bestellt die Prüfungskommission.

Die Prüfer*innen beurteilen die Dissertation durch unabhängige Gutachten. Dies soll in angemessener Frist geschehen (in der Regel innerhalb von drei Monaten). 

Ist die Dissertation von allen Gutachter*innen mit „Bestanden“ beurteilt, so wird die Dissertation zusammen mit den Gutachten einem Umlaufgremium in digitaler Form zur Stellungnahme zugänglich gemacht. In der Regel dauert der Umlauf 14 Tage, in der Weihnachts- und Sommerzeit wird er automatisch auf 28 Tage verlängert. Eine verkürzte Umlaufzeit ist auf schriftlichen Antrag des Betreuers/der Betreuerin beim GC-ED möglich.

Erst wenn die Dissertation im "Umlauf" angenommen worden ist, sollte die mündliche Prüfung anberaumt werden. Mindestens eine Woche vor der mündlichen Prüfung muss das GC-ED die Einladung verschicken.

Nach § 16 der PromO ordnen die Mitglieder der Prüfungskommission gegebenenfalls Änderungen der Dissertationen an. Diese Auflagen sind innerhalb der Frist (maximal drei Monate) von der/dem Promovierenden vorzunehmen.

Die Dissertation ist innerhalb eines Jahres nach der mündlichen Prüfung zu veröffentlichen (vgl. § 21 Promotionsordnung TUM). Infos zur Veröffentlichung der Dissertation in elektronischer Form. 

Informationen zur Aushändigung der Promotionsurkunde an der TUM School of Engineering and Design finden Sie hier.

§16 (3) TUM Promotionsordnung/Doctoral Regulations:
Die Promovierenden können nach Abschluss des Promotionsverfahrens innerhalb eines Jahres im Promotionsbüro der TUM Einblick in die Prüfungsunterlagen nehmen. Vereinbaren Sie einen Termin mit dem Center for Study and Teaching - Graduation Office and Academic Records, Office of Doctoral Affairs.(Kontakt bei Punkt 6)

Es werden besondere Promotionen mit hervorragender fachwissenschaftlicher Expertise und/oder gesellschaftlicher Bedeutung prämiert. Mehr Infos hier.