Die TUM School of Engineering and Design bietet ein breites Angebot zur fachspezifischen Weiterqualifizierung an, das eine ideale Ergänzung und Vertiefung der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit bilden soll. Das Angebot umfasst u.a. lehrstuhlinterne und lehrstuhlübergreifende Promovierendenkolloquien, Statistik -und Softwareseminare, Summer/Winter Schools sowie thematisch variierende Workshops externer Dozenten/innen. Sie finden das aktuelle Kursangebot des GC-ED stets in DocGS und können sich hier auch gleich zu den Kursen anmelden. Nach der Teilnahme am Kurs erhalten Sie vom GC-ED eine Teilnahmebestätigung, die Sie in DocGS hochladen müssen.
Die von den Lehrstühlen durchgeführten sog. Doktorandenseminare müssen in TUMonline gelistet sein, um sie als fachspezifische Kurse im Rahmen der Promotion anerkennen lassen zu können. Um sich diese Doktorandenseminare als fachspezfischen Kurs anerkennen zu lassen, füllen Sie dieses Formular aus und laden es zusammen mit einem TUM-Online Auszug (siehe Beispiel) in DocGS hoch.
Doktorandenseminare der Departments bzw. Lehrstühle
Wenn Sie Konferenzen oder Workshops anderer Institutionen als fachspezifische Kurse anerkennen lassen wollen, verwenden Sie bitte ebenfalls dieses Formular und laden es zusammen mit dem Programm der Konferenz bzw. des Workshops in DocGS hoch.
Das LRZ bietet regelmäßig Schulungen zu Themen wie Anwendungssoftware, Data Analytics, Deep Learning und AI, HPC, Optimierung, Programmiersprachen, Quantencomputing, System- und Internetsicherheit an. In diesem Bereich arbeitet das LRZ mit den Partnern im Gauss Centre for Supercomputing (GCS), den nationalen EuroHPC-Kompetenzzentren, dem Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen Erlangen (NHR@FAU), dem Kompetenznetzwerk für Technisch-Wissenschaftliches Hoch- und Höchstleistungsrechnen in Bayern und verschiedenen Anbietern zusammen.