Der Landesstudierendenrat - Kurzbezeichnung BayStuRa - vertritt die Interessen der Studierenden auf Landesebene und dient dem Austausch zwischen den verschiedenen Hochschulen. Dabei werden sowohl Berichte ausgetauscht als auch Beschlüsse gefasst. Außerdem hat er ein Informations- sowie Anhörungsrecht gegenüber dem Wissenschaftsministerium.

Seine rechtliche Grundlage ist Artikel 28 des BayHIG.

Mitglieder

Staatliche Hochschulen sind immer Mitglied des Landesstudierendenrats. Private Hochschulen können Mitglied sein. Stand Januar 2023 sind 33 staatliche und 13 private Hochschulen Mitglieder.

Die aktuellen Mitglieder sind auf der Webseite zu finden.

Sitzungen

Der Landesstudierendenrat tagt öffentlich, Zuschauen als Gast ist möglich. Üblicherweise gibt es eine Sitzung pro Monat, die immer von einer anderen Studierendenvertretung ausgerichtet wird. Die Sitzungen sind sonntags, beginnen um 13 Uhr und dauern im Schnitt 5 Stunden. Am Vortag gibt es meistens einen Workshop sowie Abendprogramm, das der Vernetzung dient. Sitzungen sind hybrid, jedoch ist eine Teilnahme vor Ort zu empfehlen, da die Vernetzung mit den verschiedenen Studierendenvertreter*innen sehr wertvoll ist.

Ein wichtiger Tagesordnungspunkt ist immer der Bericht aus den Hochschulen. Alle anwesenden Hochschulen berichten, was bei ihnen Relevantes passiert ist. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Fragen an alle zu stellen. Dies bietet eine gute Möglichkeit, Ideen für unsere eigene Uni zu sammeln.

Delegation

Damit wir unser Stimmrecht ausüben können, müssen Vertreter*innen durch den Studentischen Konvent gewählt werden. Delegiert werden können alle beliebigen Studierenden unserer Uni. Da wir genau eine Stimme haben, gibt es kein Limit bezüglich der Größe der Delegation. Hier hat es sich bewährt,  einige Leute zu delegieren, da sie sich so besser abwechseln können. Immer nach der Wahl neuer Delegierter muss ein neues Delegationsschreiben an das Sekretariat des BayStuRa geschickt werden. Fahrtkosten werden - im Rahmen des Sparsamkeitsgebotes - übernommen. Übernachtungen in der Regel auch, dies sollte aber zuerst mit der Geschäftsführung des AStA abgesprochen werden. Die Rechnungen sind dabei direkt auf der entsprechenden Webseite einzureichen.

Fragen zum Gremien oder Interesse, bei einer Sitzung vorbeizuschnuppern? Meldet euch beim Referat für Hochschulpolitik! Das kümmert sich um die Organisation der Delegation.

Geschichte

Vor dem Landesstudierendenrat war die landesweite Struktur der Studierendenvertretung die LAK, Landes-ASten-Konferenz, die keine offizielle Struktur des Hochschulgesetzes war. Im Rahmen der Verhandlungen zum HIG war auch ein Punkt, ob und wie dies einfließen sollte. Einerseits stand die schwächere Formulierung Landesstudierendenbeirat im Raum, andererseits sollte es keine Assoziation zu einer Verfassten Studierendenschaft geben. Konstituiert wurde der Landesstudierendenrat am 23. Juli 2023 im Bayerischen Landtag. Dem war ein langer Prozess vorausgegangen, um eine Kurzbezeichnung, ein Logo und eine Geschäftsordnung zu finden.

Hilfe unsere Uni muss eine Sitzung ausrichten

Der Technik Teil: Die beste Ausstattung an Technik hat aktuell der HS1 im C-Gebäude (8 Mikros und Übertragung von Bild und Ton durch den Hörsaal via Dante). Die große Sitzung ist meißt am Sonntag und deswegen kriegen wir keine "Technik-Betreuung", das heißt kein Ton Eingang, Bild (HDMI) routing durch den Hörsaal und kein Ansteuern oder Festinstallierten Kameras außerhalb der Zoom Konferrenz. Das heißt ihr könnt aber auch eine Zoom Konferrenz mit dem Hörsaal starten und dann hierdurch Bild und Ton erhalten. Der Hörsaal kann in Zoom folgendermaßen erreicht werden: Teilnehmer > Einladen > Raumsystem > Extern Anrufen > Im Dropdownmenu den Hörsaal auswählen. Das heißt der HS1 bietet sich wohl am besten für die Sitzung an, ist aber nicht zwingend notwendig, den alternativ können Kameras und Mikros selbst aufgebaut werden.

Zu den Kameras, der AStA hat drei Camcorder die mit 720p Streamen können. Hierfür das Mini-HDMI Kabel mit der Kamera verbinden und Optional mit einem HDMI-femal-femal-Adapter Verlängern. Achtet darauf das die Verängerung nicht zulang ist, da die Übertragung sonst nicht mehr stabil ist. Gut isolierte kabel schaffen locker 10 Meter in dieser Konfiguration die AStA Kabel eher so 5 Meter. Die Stromversorung muss ständig angeschlossen sein, da der Akku sehr schnell leer wird. 2 Stative und 1 kleiner Tripot sind vorhanden. Die HDMI-Kabel enden dann in einem ATEM-Mini alternativ kann auch ein weiterer bei dem Medienlabor ausgeliehen werden, um die Distanz zwischen den Kameras zu erhöhen. Hier empfiehlt sich ein weiterer Laptop zur übertragung des Signals.

Die einfachste Art den Ton zu bekommen (im HS1!), ist den Hörassolton sammt der Mikros abzugreifen. Die Verfielfältigungsstelle (bzw Technikabteilung Ref V/3 im D Gebäude) stellt ohne "Technik-Betreuung" nur die Tonausgabe berreit. Hierfür wird euch ein Rack an beliebige Ethernetbuchsen gestellt. Im oberren Berreich des Racks, kann über ein XLR Anschluss der komplette Ton oder nur die Mikros (emfelenswert) abgegriffen werden. Ihr könnt euch auch noch ein Motu M4 ausleihen um das Signal auf USB oder Klinke umzuwandeln. Die Batterie der Mikors reicht nach vollständiger Aufladung in der Regel für deutlich mehr als 6 Studen sollten die Akkus jedoch defekt sein empfielt es sich notfalls Ersatzbattiern dabei zu haben. Reichen die 8 Mikros nicht aus oder wollt ihr in einem Anderen Raum die Veranstaltung durchführen, können weitere Mikros beim Medienlabor ausgeliehen werden. Manche hiervon sind kabelgebunden u.u. bekommt ihr auch funkmicors, einfach nachfragen, vl gibt euch die Technikabteilung auch welche. Diese Mikros könnt ihr dann an das AStA-Rack anschließen. Testet die Lautstäre von jedem Mikro und korrigiert den Gain jedes Inputs. im vorderren Teil könnt ihr eine klike anschießen hinten könnt ihr den Ton über XLR-Kabel ausgeben wenn der Ton noch in ein Converter soll (z.b. das Motu M4 von der Technik um die Hörsaalsumme mit dem Rack zu mischen). Die Summe könnt ihr jetzt an Rechner anschießen um diesen für Teams oder Zoom zur verfügung zu stellen. Soll der Ton auch im Raum zu hören sein kann man manchmal das AStA-Rack an den Hörsaal anschließen, alternativ könnt ihr den Ton auch über HDMI an den Hörsaal/Seminarraum geben. Hierfür braucht ihr eine Software wie OBS (oder irgenteine Tonverarbeitungssoftware) die euren Input auf den Output umleitet. Über HDMI gibt es natürlich eine kleine verzögerung mit dem Ton, dieser stört beim spreechen allerdings nicht.

Mehr ist eigentlich nicht zu Tun, denkt vor dem Aufbau an genug verlägerungskabel sowie daran, dass ihr für jedes ATEM oder Motu ein USB-C kabel braucht. Zudem ist es immer empfelenswert genung Verlängerungskabel mitzubringen. Wenn ihr das noch nie gemacht habt ist auch ein Techniktest sehr wichtig. Ein eigener Laptop macht die Sache meist einfacher, da einer der AStA Rechner Probleme mit dem Ton hat und ihr hier nicht jede Software installieren könnt. Der Aufbau wurde mit den Equipment zusammengebaut das vorhanden war, eine bessere Kamera oder eine andere Art der Tonübertragung wären bestimmt besser gewesen. Fragt deswegen immer bei den Stellen nach, ob sie einen Tipp für euch haben oder anderes Material ausleihen können, so kann dieser Aufbau bestimmt verbessert werden.


Aufbau vom 23.06.2024

Verwandte Artikel