Der Landesstudierendenrat - Kurzbezeichnung BayStuRa - vertritt die Interessen der Studierenden auf Landesebene und dient dem Austausch zwischen den verschiedenen Hochschulen. Dabei werden sowohl Berichte ausgetauscht als auch Beschlüsse gefasst. Außerdem hat er ein Informations- sowie Anhörungsrecht gegenüber dem Wissenschaftsministerium.

Seine rechtliche Grundlage ist Artikel 28 des BayHIG.

Mitglieder

Staatliche Hochschulen sind immer Mitglied des Landesstudierendenrats. Private Hochschulen können Mitglied sein. Stand Januar 2023 sind 33 staatliche und 13 private Hochschulen Mitglieder.

Die aktuellen Mitglieder sind auf der Webseite zu finden.

Sitzungen

Der Landesstudierendenrat tagt öffentlich, Zuschauen als Gast ist möglich. Üblicherweise gibt es eine Sitzung pro Monat, die immer von einer anderen Studierendenvertretung ausgerichtet wird. Die Sitzungen sind sonntags, beginnen um 13 Uhr und dauern im Schnitt 5 Stunden. Am Vortag gibt es meistens einen Workshop sowie Abendprogramm, das der Vernetzung dient. Sitzungen sind hybrid, jedoch ist eine Teilnahme vor Ort zu empfehlen, da die Vernetzung mit den verschiedenen Studierendenvertreter*innen sehr wertvoll ist.

Ein wichtiger Tagesordnungspunkt ist immer der Bericht aus den Hochschulen. Alle anwesenden Hochschulen berichten, was bei ihnen Relevantes passiert ist. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Fragen an alle zu stellen. Dies bietet eine gute Möglichkeit, Ideen für unsere eigene Uni zu sammeln.

Delegation

Damit wir unser Stimmrecht ausüben können, müssen Vertreter*innen durch den Studentischen Konvent gewählt werden. Delegiert werden können alle beliebigen Studierenden unserer Uni. Da wir genau eine Stimme haben, gibt es kein Limit bezüglich der Größe der Delegation. Hier hat es sich bewährt,  einige Leute zu delegieren, da sie sich so besser abwechseln können. Immer nach der Wahl neuer Delegierter muss ein neues Delegationsschreiben an das Sekretariat des BayStuRa geschickt werden. Fahrtkosten werden - im Rahmen des Sparsamkeitsgebotes - übernommen. Übernachtungen in der Regel auch, dies sollte aber zuerst mit der Geschäftsführung des AStA abgesprochen werden. Die Rechnungen sind dabei direkt auf der entsprechenden Webseite einzureichen.

Fragen zum Gremien oder Interesse, bei einer Sitzung vorbeizuschnuppern? Meldet euch beim Referat für Hochschulpolitik! Das kümmert sich um die Organisation der Delegation.

Geschichte

Vor dem Landesstudierendenrat war die landesweite Struktur der Studierendenvertretung die LAK, Landes-ASten-Konferenz, die keine offizielle Struktur des Hochschulgesetzes war. Im Rahmen der Verhandlungen zum HIG war auch ein Punkt, ob und wie dies einfließen sollte. Einerseits stand die schwächere Formulierung Landesstudierendenbeirat im Raum, andererseits sollte es keine Assoziation zu einer Verfassten Studierendenschaft geben. Konstituiert wurde der Landesstudierendenrat am 23. Juli 2023 im Bayerischen Landtag. Dem war ein langer Prozess vorausgegangen, um eine Kurzbezeichnung, ein Logo und eine Geschäftsordnung zu finden.

Verwandte Artikel