Alle Angaben beziehen sich auf Microsoft Windows 10 bzw. Microsoft Windows 11



Ab und an ist es angebracht, seinen Computer einmal komplett neu zu installieren.
Gerade wenn Fehler auftauchen, die auch ein Inplace-Upgrade nicht beheben kann.

Persönliche Empfehlung ist es auch, neu gekaufte Computer oder Laptops "clean" zu installieren. Da diese je nach Hersteller mit vorinstallierter Software und Spielen (Bloatware) ausgeliefert werden.
Vorinstallierte Software ist mal mehr und mal weniger nützlich. In vielen Fällen handelt es sich jedoch um Testversionen, die nach einiger Zeit ablaufen. 

Sobald Windows 10 oder Windows 11 schon einmal auf dem Computer aktiviert waren, muss bei der Installation kein Product Key eingegeben werden.
Microsoft erkennt die vorherige Installation durch eine Hardware-ID und aktiviert das System automatisch, dabei ist es egal ob lokal oder in Verbindung mit einem Microsoft-Konto.
Nur vor einem größerem Hardwarewechsel (z.B. Mainboard, CPU) ist eine Verknüpfung mit einem Microsoft-Konto von Vorteil.


Microsoft verlängert Updates für Win 10 um ein Jahr

Durch das ESU Programm ist es möglich, kostenpflichtig weiterhin Updates für ein System zu bekommen, welches eigentlich nicht mehr supportet wird.
Im Fall von Windows 10 bietet Microsoft dieses für Privatkunden dieses mal sogar kostenlos an, vorausgesetzt, man ist mit einem Microsoft-Konto verbunden und lässt über die App Windows-Sicherung mind. die Windows-Einstellungen über die Cloud synchronisieren. 
Eine weiter Möglichkeit besteht, dass man 1.000 gesammelte Microsoft Rewards-Punkte dafür einlöst

Windows Neuinstallation:

Wer Windows neu installiert, dem empfiehlt sich eine Schritt-für-Schritt Anleitung zu verwenden:
Windows 10 neu installieren - Anleitung Tipps und Tricks  (Quelle: Deskmodder.de)
Windows 11 neu installieren - Anleitung Tipps und Tricks  (Quelle: Deskmodder.de)

Es ist möglich ein kostenloses Upgrade von Microsoft Windows 10 auf das neue Microsoft Windows 11 zu machen.
(Vorausgesetzt sind die neuen Systemvoraussetzungen für Windows 11)

Kontozwang in Windows

In Windows (vor allem in Consumer Editionen) besteht ein Microsoft-Konto-Zwang, d.h. zwingende Onlineverbindung bei Installation nötig.
Dort ist die Option entfallen, dass man sich nur mit einem lokalen Konto auf dem PC anmelden kann.







Tutorialübersicht
Verschiedene Funktionen und versteckte Einstellungen in Windows 10/11