Hier geht es um interne SATA-Laufwerke (oder M.2 Laufwerke über SATA), die trotzdem unter "Hardware sicher entfernen" als Wechseldatenträger angezeigt werden.
Um dieses Problem zu beheben bzw. die entsprechenden Laufwerke aus dem Menü "Hardware sicher entfernen" auszublenden, muss man aber erst Vorarbeit leisten.
Wichtig ist, beim Mainboard-Hersteller das neueste Bios-Update zu laden,
außerdem sollte das Betriebssystem (Windows 7, 8.x oder Windows 10) mind. auf dem Update-Level vom Oktober 2015 sein!
Ursache:
Ob ein Gerät als Wechseldatenträger eingestuft wird oder nicht, hängt vom BIOS Ihres Systems ab und davon, wie es die verschiedenen SATA-Anschlüsse auf der Hauptplatine kennzeichnet.
Der Posteingangstreiber prüft die SATA-Anschlüsse direkt und betrachtet Geräte, die an die als "extern" gekennzeichneten Anschlüsse angeschlossen sind, als Wechseldatenträger.
Oft taucht das Problem bei NVMe oder SATA Erweiterungskarten auf.
Über den Geräte-Manager (devmgmt.msc) muss die Bus Nummer der entsprechenden Festplatte ermittelt werden - diese sollte man sich notieren,
um diese in der Registry zu hinterlegen.
Windows 7
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\msahci\Controller0\
Dabei muss im Unterschlüssel Channelx ein DWORD-Wert (32-Bit) mit dem Text TreatAsInternalPort angelegt werden und dem Wert 1
Das x (beim Unterschlüssel Channel) steht für die ermittelte Bus-Nummer.
Windows 8.x und höher
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\storahci\Parameters\Device
2 Kommentare
Anonym sagt:
16. Mai 2023Das funktioniert leider nicht mit NVMEs...
Florian Schmalzl sagt:
16. Mai 2023Das hab ich schon gehört, leider scheint es bei M.2 nur zu funktionieren, wenn diese über einen SATA Anschluss läuft.
Falls eine Erweiterung mit NVMe-Protokoll verwendet wird über PCIe, und nicht über SATA, funktioniert der Registry-Eintrag nicht.
Auf den Microsoft-Seiten oder anderswo hab ich zu diesem Problem auch noch nichts gefunden.
Anscheinend ist es auch stark abhängig vom BIOS-Hersteller.