Die Analyse ist vorbei und weiter geht es mit dem Bachelor.

Besonders gut an der Analysephase war die geordnete Struktur, die bis zum Ende erhalten blieb. So konnte man eine gute Wiki-Seite aufbauen und recherchieren und konnte alle Inputs nochmal nachlesen. Durch die Struktur war gleich alles gebündelt für die Besprechungen. Man konnte flexibel Arbeiten (das ist ja auch der ausschlaggebende Faktor bei Corona) und das machte die Analysephase sehr entspannt. Man hat gemerkt das im vornhinein viel Arbeit reingesteckt wurde, sodass wir ohne Probleme im Wiki arbeiten konnten. Das war sehr gut, denn so hatte das Format des Wikis die Vorteile, dass man in die Arbeiten der anderen Gruppen Hineinschnuppern und vergleichen konnte, vor allem bei der Peer-Review. Man hat eben dadurch auch früh angefangen an seinen Texten zu arbeiten und nicht zuerst recherchiert und dann am Ende seinen Text verfasst. Jedoch ging der mündliche Austausch, den man beim In-der-Uni-Arbeiten hat, untereinander über die Themen leider ein wenig verloren.

Manchmal kam es zwar zu Komplikationen, wenn man die Seite gleichzeitig bearbeiten wollte, aber ansonsten funktionierte es sehr gut. Ich fand es auch sehr hilfreich, dass wir Ansprechpartner zu den einzelnen Vertiefungsbereichen hatten, die aus dem Gebiet kommen bzw. sehr viel darüber wissen.

Insgesamt war das Format des Wiki-Eintrags sehr gut und ich finde das könnte man ruhig öfter so durchführen.

Wenn ich sehe wie die Analysephase so gelaufen ist und was noch vor mir liegt, der harte Teil der Bachelorarbeit, dann will, ein klein bisschen, wieder zurück in die Analysephase.

Weiter so!



  • Keine Stichwörter