Die folgende SWAT-Tabelle bewertet die Ausführung der Analysebetreuung im virtuellen Studio:
| STÄRKEN | SCHWÄCHEN | CHANCEN | RISIKEN |
|---|---|---|---|
WIKI als übersichtliches und leicht zu handhabendes Medium | Kein persönlicher Kontakt/ Austausch mit Kommilitonen/ Betreuern/ Professoren/ Lea vor Ort | Zukünftig weniger Präsenzunterricht -> Betreuungen von Zuhause aus | T |
Durch WIKI die Möglichkeit haben alle Gruppenarbeiten einsehen zu können -> besseres Allgemeinverständnis der Analyse | Bei nachträglichen Unklarheiten -> größerer Aufwand weil man nicht „einfach mal fragen gehen“ kann | Zoom-Betreuungen als gute Notlösung | E |
Pecha Kucha Vortrag mit 20 Sekunden Folien -> hilft/ zwingt Ideen auf den Punkt zu bringen | Fenster zum Hochladen der Pecha-Kucha-Presentation akzeptiert nur Windows-Formate | Neue virtuelle Arbeitsweisen kennenlernen | C |
Betreuungen im virtuellen Arbeitsraum -> offen für jeden und leicht zu verfolgen | Beim Bearbeiten der WIKI-Seiten erhält man ständig Benachrichtigungen | H | |
Neben dem Verfolgen anderer Online-Betreuungen kann man gleichzeitig am eigenen Entwurf weiterarbeiten (oft schwierig im Präsenzunterricht aufgrund der Akustik/ Räumlichkeiten) | Verringerte Möglichkeit jeden Tag beim UNI-Asiaten zu essen | N | |
Peer-Review als hilfreiches Mittel um die eigene „Textblindheit“ zu überwinden | I | ||
Sehr bemühte und hilfreiche Betreuungen + übersichtliche Planung (wann was passiert) sowie klare Aufgabenstellungen | K |
PS: Freue mich jetzt schon auf die Abgabe des Bachelors