(i. R. d. Trennungsrechnung)
Hinweis
Dieses Projekt wird zusammen mit TP 8: Automatische Verarbeitung der Programmpauschale bearbeitet.
Ausgangssituation
Um sicherzustellen, dass staatliche Zuwendungen den Wettbewerb im Binnenmarkt nicht verfälschen oder den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen, sind staatliche Beihilfen gemäß Artikel 107 Absatz 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU grundsätzlich verboten. Dies betrifft insbesondere die Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation. Um diese Vorgaben korrekt umzusetzen, müssen die Gemeinkosten, die während wirtschaftlicher Projekte anfallen, umgebucht werden. Derzeit erfolgt diese Umbuchung manuell, was einen hohen Personalaufwand verursacht.
Ziel
Das Ziel des Projekts ist die Einführung einer automatisierten Umbuchung der Gemeinkosten im Rahmen der Trennungsrechnung. Dies soll sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorgaben effizient und korrekt umgesetzt werden. Durch die Automatisierung der Umbuchungen auf Basis der projektbezogenen Ausgaben wird eine deutliche Entlastung der Personalressourcen erreicht.
Aufwand
Die Umsetzung der automatisierten Umbuchung kann durch die Weiterentwicklung der bestehenden Funktionalität zur automatischen Umbuchung der Programmpauschale erfolgen. Hierbei muss die HIS e.G. die Möglichkeit schaffen, Umbuchungen je Projekt auf bestimmte Kostenarten (z. B. Gemeinkosten nur auf Personalkosten) zu beschränken und verschiedene Gemeinkostenzuschlagssätze mit den entsprechenden Kontoinformationen zu hinterlegen.
Der genaue Aufwand kann erst nach Abschluss der Aufnahme der Hochschulanforderungen und der Erstellung von Fachdesigns abgeschätzt werden.
Nutzen und Mehrwert
Derzeit erfolgt die Umbuchung im Rahmen der Trennungsrechnung manuell, was mit einem hohen Personalaufwand und einer gewissen Fehlerwahrscheinlichkeit verbunden ist. Durch die Einführung der automatisierten Umbuchung wird der Aufwand für die Projektleitungen erheblich reduziert. Dies führt zu einer spürbaren Entlastung der Personalressourcen, einer Steigerung der Datenqualität und -aktualität sowie einer verbesserten Aktualität der Kontoinformationen. Insgesamt werden die Effizienz der Verwaltung und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben deutlich verbessert.
Beteiligte
- HIS-Hochschulen
- HIS e.G. ERP-Team
Koordinierung
- Ohm
Beteiligte HS
- FAU
- HAW Hof
- HAW Kempten
- LMU
- Ohm
- TH Deggendorf
- TH Rosenheim
- TH Würzburg-Schweinfurt
- Uni Augsburg
- Uni Regensburg
- Uni Passau
Team erreichbar über erp-vdf25-tp4@lists.fau.de. Weitere Teilnehmer melden sich bitte bei der Koordination unter fau-erp-vdf25@fau.de.
Aufgaben für Hochschulen
- Mitarbeit an Fachdesign/Feinkonzept
Aufgaben für HIS e.G.
- Erstellung Fachdesign
- Umsetzung Fachdesign