Die Liebe zur Musik vereint viele Mitglieder unserer Universität: aktiv musizierende und begeisterte Zuhörerinnen und Zuhörer. Bei den traditionellen Adventskonzerten kommen sie zusammen.
Termin: 30. November 2025
Ort: Isarphilharmonie München
In diesem Jahr stehen Werke von Georg Friedrich Händel im Mittelpunkt.
Es spielt das Symphonische Ensemble München (SEM).
Es singt der stimmgewaltige TUM Chor.
Motto: „HALLELUJAH HÄNDEL!“
Mitarbeitende und Studierende können sich vom 30. September bis zum 30. Oktober 2025 unter diesem Link https://go.tum.de/Verlosung für die Verlosung von Konzertkarten anmelden (Login erforderlich).
Eintritt frei – wir freuen uns über Spenden zugunsten der TUM Universitätsstiftung.
The love of music unites many members of our university: active musicians and enthusiastic listeners. They come together at the traditional Advent concerts.
Date: November 30, 2025
Venue: Isarphilharmonie Munich
This year, works by George Frideric Handel take center stage.
Performing: the Symphonic Ensemble Munich (SEM)
Singing: the powerful TUM Choir
Motto: “HALLELUJAH HÄNDEL!”
Staff and students can register for the ticket raffle from September 30 to October 30, 2025, via this link: https://go.tum.de/Verlosung (login required).
Admission is free – donations in support of the TUM University Foundation are warmly welcomed.
Von internationalen Kooperationen bis hin zu neuen Meilensteinen im globalen Netzwerk der TUM – die neueste Ausgabe unseres TUM Global Opportunities Newsletters ist jetzt verfügbar!
TUMexchange – internationale Erfahrungen fördern
Über das Austauschprogramm TUMexchange öffnen sich Türen in die ganze Welt. Drei TUM-Studierende berichten von ihren bereichernden Aufenthalten in Indien, Vietnam und Mexiko, um weitere Kommilitoninnen und Kommilitonen zu inspirieren. Die nächste Bewerbungsrunde startet am 21. Oktober.
Erstes TUM Alumni Chapter in Singapur
Die Eröffnung des ersten TUM Alumni Chapters in Singapur stärkt die globale Vernetzung unserer Ehemaligen und eröffnet neue Chancen für Kooperationen, Wissenstransfer und die aktive Mitgestaltung internationaler Initiativen.
Promoting equity: Chancengerechtigkeit durch Austauschprogramme
Studierende wie Jakob und Aryan zeigen, wie Auslandsaufenthalte persönliche Herausforderungen in wertvolle Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten verwandeln können. Diese Beispiele unterstreichen, wie die TUM durch Austausch und Diversität Mehrwerte für die ganze Universität schafft.TUM in Bangalore: Strategische Präsenz in Asien ausbauen
Gemeinsam mit SAP erweitert die TUM ihre Aktivitäten in Indien, um gezielte Synergien in Forschung, Lehre und Innovation zu schaffen. Geplant sind unter anderem gemeinsame Forschungsprojekte, Summer Schools, Abschlussarbeiten und Praktika.
Jetzt TUM Global Opportunities 04/2025 lesen
From international collaborations to new milestones in TUM’s global network – the latest edition of our TUM Global Opportunities Newsletter is now available!
TUMexchange – fostering international experiences
Through the TUMexchange program, doors to the world open wide. Three TUM students share their enriching experiences in India, Vietnam, and Mexico to inspire fellow students. The next application round starts on October 21.
First TUM Alumni Chapter in Singapore
The launch of the very first TUM Alumni Chapter in Singapore strengthens the global network of our alumni and opens new opportunities for collaboration, knowledge transfer, and active participation in international initiatives.
Promoting equity: equal opportunities through exchange programs
Students like Jakob and Aryan show how study abroad experiences can turn personal challenges into valuable opportunities for learning and growth. These examples highlight how TUM creates added value for the entire university through exchange and diversity.
TUM in Bangalore: expanding strategic presence in Asia
Together with SAP, TUM is expanding its activities in India to create targeted synergies in research, teaching, and innovation. Planned initiatives include joint research projects, summer schools, theses, and internships.
Im Rahmen der Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung besteht für Beschäftigte der TUM auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, an einer Grippeschutzimpfung teilzunehmen. Impfungen werden in diesem Jahr angeboten in:
München | 16.10.2025 | 12:30 Uhr – 16:30 Uhr |
Garching | 21.10.2025 | 12:30 Uhr – 16:00 Uhr |
Freising | 14.10.2025 | 12:30 Uhr – 16.30 Uhr |
Straubing | 28.10.2025 | 08:30 Uhr – 12:30 Uhr |
Die Impfungen werden durch die Betriebsärzte und Betriebsärztinnen in den Betriebsarztzimmern durchgeführt (https://tum.agu-hochschulen.de/index.php?id=285 ) und sind für die Beschäftigten der TUM nicht mit Kosten verbunden.
Das Hochschulreferat 6 kann keine allgemeine Impfberatung anbieten. Die Impfempfehlung der STIKO finden Sie unter https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Impfen/Influenza/FAQ-Liste_gesamt.html Bitte klären Sie individuelle gesundheitliche Fragen in Zusammenhang mit der Grippeimpfung vor der Anmeldung mit Ihrem Hausarzt und nutzen Sie auch die dortigen Impfmöglichkeiten.
Für eine Teilnahme an der Impfung ist eine Online-Anmeldung erforderlich. (Terminbuchung ab Mo, 29.09.2025, 12.00 Uhr möglich)
Wie auch in den letzten Jahren ist das verfügbare Impfstoffkontingent 2025 begrenzt. Wir raten daher allen Beschäftigten, die keinen Impftermin an der TUM bekommen, sich an ihren Hausarzt zu wenden und die dortigen Impfmöglichkeiten zu nutzen.
As part of the measures for workplace health promotion, TUM employees once again have the opportunity to receive a flu vaccination this year. Vaccinations will be offered at the following locations and times:
Munich
16 October 2025, 12:30 p.m. – 4:30 p.m.
30 October 2025, 8:30 a.m. – 12:30 p.m.
Garching
21 October 2025, 12:30 p.m. – 4:00 p.m.
28 October 2025, 8:00 a.m. – 12:00 p.m.
Freising
14 October 2025, 12:30 p.m. – 4:30 p.m.
21 October 2025, 8:30 a.m. – 12:30 p.m.
Straubing
28 October 2025, 8:30 a.m. – 12:30 p.m.
The vaccinations will be carried out by the occupational physicians in the occupational health offices (https://tum.agu-hochschulen.de/index.php?id=285) and are free of charge for TUM employees.
University Department 6 cannot provide general vaccination advice. You can find the vaccination recommendations of the STIKO (Standing Committee on Vaccination) at: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Impfen/Influenza/FAQ-Liste_gesamt.html. Please clarify any individual health-related questions regarding the flu vaccination with your general practitioner before registering, and make use of vaccination opportunities available there as well.
Online registration is required for participation in the vaccination (appointment booking available from Monday, 29 September 2025, 12:00 p.m.).
As in previous years, the available vaccine supply in 2025 is limited. We therefore advise all employees who are unable to secure a vaccination appointment at TUM to contact their general practitioner and use the vaccination opportunities available there.
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bietet auch im kommenden Wintersemester zahlreiche unterschiedliche Kurse an. Verschiedene Programmlinien richten sich an Studierende genauso wie an Lehrende und die interessierte Öffentlichkeit. Es stehen rund 560 Lehrveranstaltungen aus 15 Fächergruppen zur Verfügung, in denen Studierende in der Regel auch Leistungsnachweise erwerben und ggf. anrechnen lassen können.
Darüber hinaus gibt es mit dem Repositorium SMART vhb und einer Sammlung frei zugänglicher Materialien aus den Trägerhochschulen (OER) Angebote, die sich dezidiert auch an Lehrende richten.
Alle Informationen zum Kursprogramm und zur Registrierung sind unter www.vhb.org zu finden.
The "Virtuelle Hochschule Bayern" will once again be offering a wide range of courses in the upcoming winter semester. Various program lines are aimed at students as well as at instructors and the interested public. Around 560 courses from 15 subject areas are available, in which students can generally also earn credits and, if applicable, have them recognized.
In addition, the SMART vhb repository and a collection of freely accessible materials from the member universities (OER) provide resources specifically designed for instructors.
Full information about the course program and registration can be found at www.vhb.org/en/.
Wir freuen uns, Ihre Kinder ganz herzlich zum Ferienprogramm in den Herbstferien sowie am Buß- und Bettag einzuladen! Die Kinder erwartet ein vielseitiges, buntes Tagesprogramm! Weitere Informationen unter folgendem Link.
Um Ihr Kind anzumelden, nehmen Sie bitte zuerst Kontakt mit dem TUM Familienservice auf. Sie erhalten von uns das Anmeldeformular, welches Sie ausgefüllt an die Agentur Linos Freunde senden müssen. Anmeldeschluss ist der 05.10.2025!
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und eine schöne gemeinsame Zeit mit Ihren Kindern!
We are delighted to warmly invite your children to the holiday program during the autumn break as well as on the Day of Prayer and Repentance! The children can look forward to a varied and colorful daily program! Further information can be found at the following link.
To register your child, please first contact the TUM Family Service. You will then receive the registration form, which you need to fill out and send to the agency Linos Freunde. The registration deadline is October 5, 2025!
We look forward to many registrations and a wonderful time together with your children!
Es ist so weit - Bewerbungen für unseren neuen Durchgang des TUM Science Manager (Level 1) sind ab sofort möglich.
Im März 2026 startet erneut das Qualifizierungsprogramm TUM Science Manager (Level 1) am TUM Institute for LifeLong Learning. Das einjährige Programm richtet sich an Wissenschaftsmanager:innen mit mindestens ein bis zwei Jahren Berufserfahrung. Zielgruppe sind vor allem Personen, die in der Forschungskoordination tätig sind, Personen mit Koordinations-, Umsetzungs- und Managementaufgaben in Schools und Lehrstühlen oder in zentralen (wissenschaftlichen) Einrichtungen sowie in akademisch geprägten Tätigkeitsfeldern in der Verwaltung.
Programmstart: März 2026
Bewerbungsfrist: 10. November 2025
Virtuelle Infosessions:
Mehr Informationen zum Ablauf und den Inhalten finden Sie auf unserer Website.
It’s time – applications for our new round of the TUM Science Manager (Level 1) program are now open!
In March 2026, the qualification program TUM Science Manager (Level 1) will once again launch at the TUM Institute for LifeLong Learning. The one-year program is aimed at science managers with at least one to two years of professional experience. The target group includes in particular individuals working in research coordination, those with coordination, implementation, and management responsibilities in Schools and Chairs or central (scientific) institutions, as well as in academically oriented administrative roles.
Program start: March 2026
Application deadline: November 10, 2025
Virtual info sessions:
September 23, 09:00 | Registration
October 23, 12:00 | Registration
Further details about the structure and content can be found on our website.
4 Kurse, 3 Themen, 2 Tage, 1 Ziel: Studierende fit machen im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur!
Im Oktober bündeln die LIT Days vier ausgewählte Trainings zur idealen Vorbereitung für das akademische Arbeiten im Studium.
LIT Days – Literature, Information, Training
Für Erstsemester & alle, die ihre Skills auffrischen wollen
Strategien für Literaturrecherche, Literaturverwaltung, Zitieren
Tag 1 | 08.10.: Kurssprache Deutsch
Tag 2 | 09.10.: Kurssprache Englisch
Details & Anmeldung: www.ub.tum.de/lit-days
4 courses, 3 topics, 2 days, 1 goal: equipping students with the skills to handle academic literature!
In October, the LIT Days bring together four selected trainings to optimally prepare you for academic work in your studies.
LIT Days – Literature, Information, Training
For first-year students & everyone who wants to refresh their skills
Strategies for literature research, reference management, and citation
Day 1 | Oct 8: Course language German
Day 2 | Oct 9: Course language English
Details & registration: https://www.ub.tum.de/en/lit-days
Am 10. Oktober 2025 um 10 Uhr bietet das EuroTeQ-Team des TUM Global & Alumni Office eine Online-Infoveranstaltung für TUM-Dozierende an. Die Kolleginnen und Kollegen informieren Sie über die Modalitäten zum EuroTeQ Kurskatalog für das Sommersemester 2026 und beantworten gerne auch Ihre Fragen. Jetzt anmelden
Vorab können Sie das EuroTeQ-Team am 19. September beim TUM Doctoral Day auf dem Stammgelände treffen und sich informieren.
Ihre Lehrveranstaltung im EuroTeQ Kurskatalog
Möchten Sie nächsten Sommer mit Ihrem Kurs dabei sein? Dann senden Sie einfach eine E-Mail mit der Modulnummer aus TUMonline an euroteq.mobility@tum.de.
Deadline ist der 19. Oktober 2025.
On October 10, 2025, at 10 a.m., the EuroTeQ Team at the TUM Global & Alumni Office will host an online information session for TUM lecturers.
Our colleagues will provide details on the procedures for the EuroTeQ Course Catalogue for the summer semester 2026 and will be happy to answer your questions. Register now!
You can also meet the EuroTeQ Team in advance on September 19 at the TUM Doctoral Day on the main campus to learn more.
Your course in the EuroTeQ Course Catalogue
Would you like to include your course next summer? Simply send an email with the module number from TUMonline to euroteq.mobility@tum.de.
The deadline is October 19, 2025.
Ab sofort können Sie sich für die neuen TUM Horizons-Kurse anmelden!
Das Programm bietet Ihnen eine breite Auswahl an Workshops und virtuellen Kurzimpulsen unter anderem zu den Themen:
- Digital arbeiten
- Führen
- Kommunizieren
- Verwalten
- Gut und gesund arbeiten
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln und neue Impulse für Ihren Arbeitsalltag zu erhalten.
Zur Anmeldung: TUM horizons Wiki
Bei Fragen oder Interesse an bestimmten Themen stehen wir Ihnen gerne unter info.horizons@tum.de zur Verfügung!
Ab sofort können Sie sich für die ProLehre-Kurse im kommenden Wintersemester anmelden.
Diesmal erwarten Sie Themen wie KI in Prüfungen, Nachhaltigkeit in der Lehre oder unser neues Format der Teaching Bites, die niedrigschwellige Kurzimpulse zu verschiedenen Lehrthemen vermitteln.
Das ProLehre-Team freut sich schon auf Sie! Hier geht's zur Anmeldung: https://www.prolehre.tum.de/prolehre/angebote/weiterbildung/
You can now register for the ProLehre courses in the upcoming winter semester.
This time, topics include AI in examinations, sustainability in teaching, and our new Teaching Bites format, which offers accessible short impulses on various teaching topics.
The ProLehre team is already looking forward to seeing you! Register here: https://www.prolehre.tum.de/prolehre/angebote/weiterbildung/
Am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, um 19 Uhr laden wir herzlich zur Ausstellungseröffnung im Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne ein.
Die Ausstellung thematisiert, wie das rasante Wachstum globaler Dateninfrastrukturen – von Unterseekabeln bis hin zu riesigen Rechenzentren – unsere Landschaften, Architekturen und Gesellschaften verändert. Sie eröffnet eine Diskussion über die Rolle von Daten bei der Gestaltung einer demokratischen und ökologisch verantwortungsvollen kollektiven Zukunft.
15.10.2025 19:00 Uhr | Pinakothek der Moderne | weitere Infos auf www.architekturmuseum.de
ab dem 20. November 2025 steht allen Mitarbeitenden in TUMonline eine neue, moderne Benutzeroberfläche zur Verfügung.
Sie ist barrierefrei gestaltet und auch auf mobilen Geräten komfortabel nutzbar. Damit folgen wir dem Schritt, den die Studierenden bereits 2020 gemacht haben.
Um Sie bestmöglich vorzubereiten, stehen Ihnen schon jetzt verschiedene Angebote zur Verfügung:
- DEMO-System: Unter https://demo.campus.tum.de/ können Sie die neue Oberfläche ausprobieren. Dort können Sie alle Applikationen, Klickwege sowie den neuen Desktop und die Navigationsmöglichkeiten testen.
- Dokumentation: Über die App „Informationen zum neuen Desktop“ (bereits als Favorit in TUMonline eingerichtet) gelangen Sie direkt zur ausführlichen Anleitung.
Als erste Schritte empfehlen wir zudem die FAQ-Seite, die Best Practices sowie verschiedene Verwendungsbeispiele. - Infoveranstaltungen: Wir bieten Veranstaltungen mit Live-Demos zum neuen Desktop und seinen Funktionalitäten an. Die Teilnahme steht allen Mitarbeitenden offen. Termine und Agenda finden Sie unter folgendem Link.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder uns Feedback geben möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail – am besten direkt an it-support@tum.de mit dem Betreff [DESKTOP]
Starting November 20, 2025, a new, modern user interface will be available to all employees in TUMonline. It is accessible and comfortable to use on mobile devices. This follows the step students already took in 2020.
To help you prepare, the following resources are available now:
- DEMO system: At https://demo.campus.tum.de/ you can try the new interface. There you can test all applications, click paths, the new desktop, and the navigation options.
- Documentation: Via the app “Information regarding new Desktop” (already pinned as a favorite in TUMonline) you’ll get direct access to the detailed guide. As first steps, we also recommend the FAQ page, the Best Practices, and various usage examples.
- Info sessions: We offer sessions with live demos of the new desktop and its features. Participation is open to all employees. You can find dates and the agenda at the following link.
If you would like more information or wish to provide feedback, please email it-support@tum.de with the subject [DESKTOP].
Am 23. Oktober 2025 bietet der TUM-horizons-Kurs Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Lehrstuhl wertvolle Einblicke, wie internationale Forschende in der Praxis erfolgreich integriert und unterstützt werden können.
Die Teilnehmenden
- erhalten einen Überblick über zentrale Prozesse – von Einstellung und Exportkontrolle bis zu Visa-Fragen
- lernen die Angebote der zentralen TUM-Einheiten kennen
- entdecken bewährte Strategien im Umgang mit internationalen Kolleginnen und Kollegen
Das Welcome-Services-Team des TUM Global & Alumni Office und weitere Expertinnen freuen sich, Sie kennenzulernen.
Jetzt informieren und ab dem 17. September anmelden!
TUM ForTe informiert regelmäßig per Newsletter über aktuelle Ausschreibungen, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten in der nationalen und internationalen Forschungsförderungslandschaft.
Diesen Monat möchten wir besonders auf das NTU AI-for-X Postdoctoral Fellowship und den BMFTR Bioeconomy International Call hinweisen. Zu den Events des kommenden Monats gehört die Siemens Research and Innovation Ecosystem Munich‘s Annual Conference und der IdeaLab Workshop.
Detaillierte Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie in unserem aktuellen Newsletter.
TUM ForTe regularly provides information via newsletter about current calls for proposals, events, and funding opportunities in the national and international research funding landscape.
This month, we would particularly like to highlight the NTU AI-for-X Postdoctoral Fellowship and the BMFTR Bioeconomy International Call. Upcoming events include Siemens Research and Innovation Ecosystem Munich‘s Annual Conference and the IdeaLab Workshop.
Detailed information on the funding opportunities can be found in our current newsletter.
- October 21, 2025, 2:00 - 7:00 pm.
- Location: BR-Rundfunkhaus. Rundfunkplatz 1, 80335 Munich.
- Moderated panels, talks and networking opportunities.
- All talks will be held in English.
- Closing with drinks after the program.
Event website: www.widsmunich.de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/women-in-data-science-munich/
Registration: https://lu.ma/5s1tovrl
On October 21, 2025, the Women in Data Science (WiDS) Munich event returns - bringing together inspiring voices and cutting-edge insights from the world of data science. This dynamic half-day event, part of the global WiDS Worldwide initiative from Stanford University, celebrates the brilliance and diversity of women in the field. This year, we’re thrilled to once again partner with the Bavarian Broadcasting Corporation (BR), alongside TUM and LMU, and to host the event at BR’s headquarters in Munich.
We’re expecting around 140 guests from industry, media, and academia - fostering an exciting mix of perspectives and experiences.
What can you look forward to?
A rich lineup of talks covering everything from AI in social contexts, evidence-based communication, and the importance of uncertainty in machine learning, to navigating your first steps in a data science career. The breadth of topics is no coincidence—it reflects the inclusive and interdisciplinary spirit of both the Stanford-led global movement and our local Munich community.
Whether you're a student, researcher, industry professional, or simply curious about data science, WiDS Munich promises insight, inspiration, and meaningful connection.
All genders are welcome to join the conference!
We can’t wait to see you there!