Auf dieser Seite finden Studierende weitere Informationen:

Students can find more information on this page:



Termine und Fristen an der TUM

Termine und Fristen


Prüfungsangelegenheiten

Prüfungs- und Studienordnungen

Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung (APSO) der TUM:

Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Technischen Universität München


Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSOen):

Sie finden alle FPSOen  auf der TUM-Website zu Satzungen und Ordnungen.


Prüfungstermine

Die Prüfungstermine für jedes Semester können in TUMonline eingesehen werden.

  • Wintersemester 2025/26:

    Die Termine für die einzelnen Prüfungen werden bis zum 24.10.2025 in TUMonline veröffentlicht. Dort können Sie diese dann einsehen.

  • Sommersemester 2026:

    Die Termine für die einzelnen Prüfungen werden bis zum 24.04.2026 in TUMonline veröffentlicht. Dort können Sie diese dann einsehen.


Bitte beachten Sie darüber hinaus TUMonline für mögliche Raum- und Terminänderungen.


Anmeldung und Abmeldung zu Prüfungen

Anmeldezeitraum Wintersemester 2025/26:

17.11.2025 - 15.01.2026

Anmeldezeitraum Sommersemester 2026: 

18.05.2026 - 30.06.2026


Die Abmeldung von einer Prüfung ist bis eine Woche vor der Prüfung möglich.

Um an Prüfungen teilzunehmen, müssen Sie sich selbständig über TUMonline dazu anmelden. Die Anmeldung erfolgt über Ihren Studienstatus/Studienplan. Anleitung zur Prüfungsanmeldung in TUMonline.

Die Abmeldung von Prüfungen erfolgt ebenfalls auf diesem Weg.

Bitte beachten:

  • Die Prüfungsangelegenheiten ASG meldet Sie grundsätzlich nicht zu Prüfungen nach. Wenn Sie es versäumt haben sich zu einer oder mehrerer Prüfungen anzumelden, können Sie an diesen Prüfungen nicht teilnehmen.
  • Während eines Urlaubssemesters dürfen keine Erstprüfungen abgelegt werden. Eine Ausnahme bildet eine Beurlaubung wegen Mutterschutz, Elternzeit oder der Pflege naher Angehöriger.
  • Wiederholungsprüfungen können allerdings abgelegt werden.


Wiederholung von Prüfungen:

  • Modulprüfungen sind unter Beachtung der Studienfortschrittskontrolle (siehe § 10 Abs. 3 bzw. Abs. 4 APSO) beliebig oft wiederholbar
  • Es können nur Prüfungen wiederholt werden, die zuvor nicht bestanden wurden. Eine Wiederholung einer bereits bestandenen Prüfung zum Zweck der Notenverbesserung ist nicht möglich.
  • Bitte beachten Sie, dass Sie sich auch zu einer Wiederholungsprüfung in TUMonline anmelden müssen.


Dates and Deadlines at TUM - EN

Dates and deadlines


Examination Affairs - EN

Academic and Examination regulations - EN

General Academic and Examination Regulations (APSO) at TUM:

General Academic and Examination Regulations for bachelor's and master's degree programs at the Technical University of Munich


Program-Specific Academic and Examination Regulations (FPSOs; currently in German only):

You will find all FPSOs on the TUM website for statutes and regulations.


Examination Dates - EN

The examination dates for each semester can be viewed in TUMonline.

  • Winter semester 2025/26:

    The dates for the individual examinations will be published in TUMonline until 24 October 2025. Then, you can view them there.

  • Summer semester 2025:

    The dates for the individual examinations will be published in TUMonline until 02 May 2025. Then, you can view them there.


Please also follow TUMonline for possible room and date changes.


Registration and Deregistration for Examinations - EN

Registration period winter semester 2025/26:

17 November 2025 - 15 January 2026

Registration period summer semester 2026:

18 May 2025 - 30 June 2025


The cancellation of your participation (de-registration) in an exam is possible until one week before the exam.

In order to take part in examinations, you must register independently via TUMonline. The registration takes place via your study status/curriculum. How to register for an examination in TUMonline.

The de-registration from examinations works the same way.

Please note:

  • The examinations office ASG does not register you for exams once the registration period has closed. If you have failed to register for one or more exams, you will not be able to take these exams.
  • No exams may be taken for the first time during a leave of absence. An exception is leave on grounds of maternity leave, parental leave or for the care of close relatives.
  • However, repeat exams can be taken.


Repeating examinations:

  • Module examinations can be repeated as often as required, taking into account the academic progress check (see § 10 (3) and (4) APSO, resp.).
  • Only exams that have been previously failed can be retaken. It is not possible to retake an exam that has already been passed for the purpose of improving your grade.
  • Please note that you must also register for a retake exam in TUMonline.

Nachteilsausgleich für Prüfungen

Studierende haben einen Anspruch auf einen Nachteilsausgleich für Prüfungen, wenn sie eine studienbeeinträchtigende und ausgleichsfähige Beeinträchtigung haben.

Ein Nachteilsausgleich muss bei dem für Ihren Studiendiengang zuständigen Prüfungsausschuss rechtzeitig vor Beginn der jeweiligen Prüfungsphase beantragt werden. Der Antrag muss formlos schriftlich per E-Mail an die Prüfungsangelegenheiten ASG erfolgen: examination.asg@ed.tum.de.

Dem Antrag müssen zwingend aussagekräftige (fachärztliche) Atteste bzw. Gutachten beigelegt werden, aus denen hervorgeht, um welche Beeinträchtigung es sich handelt und welche Maßnahmen zum Ausgleich des Nachteiles geboten sind.

Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsausschuss weder an die von Ihnen im Antrag noch die im Attest oder Gutachten genannten Maßnahmen zum Nachteilsausgleich gebunden ist.


Es gelten folgende Fristen für die Antragstellung:

Wintersemester und Sommersemester: Bis spätestens zum Ende der Anmeldefrist zu den jeweiligen Prüfungen des Semesters.


Bitte beachten: Wird ein Antrag nach dieser Frist gestellt, gilt eine etwaige Genehmigung eines Nachteilsauslgeiches frühestens ab der Prüfungsphase des nachfolgenden Semesters.


Sie finden weitere Informationen sowie Merkblätter zum Thema "Nachteilsausgleich" auf den Seiten des TUM-Center for Study & Teaching.

Ebenso finden Sie unter obigem Link ein Formblatt zur Antragstellung, das Sie nutzen können.


Disadvantage Compensation in examinations - EN

Students are entitled to compensation for disadvantages in examinations if they have an impairment that impairs their studies and can be compensated for.

Compensation for disadvantages must be applied for from your board of examiners in good time before the start of the relevant examination phase. The application must be made informally in writing by e-mail to the examinations office ASG: examination.asg@ed.tum.de.

The application must be accompanied by meaningful (specialist) medical certificates or reports stating which impairment is involved and which measures are required to compensate for the disadvantage.

Please note that the board of examiners is not bound by the measures to compensate for disadvantages stated in your application or in the certificate or expert opinion.


The following deadlines apply for the application:

Winter semester and summer semester: By the end of the registration period for the respective semester's examinations at the latest.


Please note: If an application is submitted after this deadline, any approval of compensation for disadvantages will apply from the examination phase of the following semester at the earliest.


You can find further information and information sheets on the subject of "compensation for disadvantages" on the pages of the TUM Center for Study & Teaching.

You will also find an application form that you can use under the link above.


Prüfungsrücktritt

Der Rücktritt von einer Prüfung ist nur bei triftigen, durch die/den Studierenden nicht zu vertretenden Gründen möglich. Zu solchen Gründen zählen beispielsweise Krankheit, Unfall, Todesfall in der Familie etc.

Bitte lesen Sie dazu unbedingt die Informationen der TUM zu Rücktrittsbestimmungen im Krankheitsfall durch.

Im Fall einer Prüfungsverhinderung muss unverzüglich ein schriftlicher Rücktrittsantrag an den verantwortlichen Prüfungsausschuss gestellt werden. Dies sollte per E-Mail erfolgen an: examination.asg@ed.tum.de


Den Antrag auf Prüfungsrücktritt können Sie hier herunterladen.


Neben dem Antrag muss zudem unverzüglich ein Nachweis über den Verhinderungsgrund eingereicht werden, z.B. im Krankheitsfall ein ärztliches Attest.

Das Attest muss folgenden Kriterien entsprechen:

  • Es muss von einem fachkundigen Arzt/einer fachkundigen Ärztin ausgestellt werden.
  • Es muss grundsätzlich auf einer Untersuchung beruhen, die an dem Tag erfolgt ist, an dem Sie die Prüfungsunfähigkeit geltend machen.
  • Es muss Beginn und Ende der krankheitsbedingten Prüfungsunfähigkeit enthalten.
  • Aus ihm muss klar hervorgehen, weshalb Sie nicht an der Prüfung teilnehmen könnn, sodass der Prüfungsausschuss erkennen kann, ob Sie am Prüfungstag tatsächlich prüfungsunfähig waren (z.B. notwendige Bettruhe oder Unfähigkeit, sich ohne erhebliche Beschwerden zum Prüfungsort zu begeben und/oder sich dort der Prüfung zu unterziehen).


Wichtig:

  • Eine Bestätigung der Prüfungsunfähigkeit allein reicht nicht aus.
  • Das Attest muss keine medizinische Diagnose enthalten.
  • Werden Sie am Prüfungstag stationär in einem Krankenhaus behandelt, muss eine Bescheinigung des Krankenhauses vorgelegt werden.
  • Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sind nicht ausreichend.


Withdrawal from an Examination - EN

Withdrawal from an examination is only possible for valid reasons for which the student is not responsible. Such reasons include illness, accident, death in the family etc.

Please be sure to read the TUM's information on withdrawal regulations in the event of illness.

If you cannot participate in an examination, a written withdrawal application must be submitted immediately to the responsible examination board. This notice should be submitted by e-mail to: examination.asg@ed.tum.de


You can download the withdrawal application form here.


In addition to the application, proof of the reason preventing your participation in the examination must also be submitted without delay, e.g. a medical certificate in the event of illness.

The certificate must meet the following criteria:

  • It must be issued by a qualified doctor.
  • Generally, it must be based on an examination carried out on the day on which you claim to be unable to take the exam.
  • It must state the start and end dates of your inability to take the exam due to illness.
  • It must clearly state why you are unable to take the exam so that the board of examiners can determine whether you were actually unable to take the exam on the day of the exam (e.g., necessary bed rest or inability to travel to the exam location and/or take the exam there without significant discomfort).


Important:

  • Confirmation of inability to take the exam alone is not sufficient.
  • The certificate does not need to contain a medical diagnosis.
  • If you are being treated as an inpatient in a hospital on the day of the exam, a certificate from the hospital must be submitted.
  • Certificates of incapacity for work (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung)  are not sufficient.

Studienfortschritt (Härtefallantrag)

Wenn Sie über einen langen Zeitraum (evtl. sogar ein ganzes Semester) nachweislich (aussagekräftiges ärztliches Attest, ggf. sonstige Belege) aus Gründen, die Sie selbst nicht zu vertreten haben (Krankheit etc.), Ihrem Studium nicht ordnungsgemäß nachkommen konnten, können Sie einen Antrag auf Fristverlängerung oder Fristaussetzung der Studienfortschrittskontrolle stellen (§ 10 Abs. 7 APSO).

Die Gründe müssen dem zuständigen Prüfungsausschuss unverzüglich gemeldet werden. Beim Scheitern an der Studienfortschrittskontrolle können Sie sich nicht rückwirkend auf lange Erkrankungen oder sonstige Gründe berufen, wenn Sie diese Ihrem Prüfungsausschuss nicht unverzüglich gemeldet hatten.

Eine Aussetzung der Studienfortschrittskontrolle ist im Regelfall nur 1x möglich.

Sollten die Einschränkungen fortbestehen, müssen Sie sich beim TUM Center for Study and Teaching - Abteilung Bewerbung und Immatrikulation über die Möglichkeit einer Beurlaubung bzw. einer Unterbrechung des Studiums erkundigen. Nutzen Sie auch die Beratung bei der Studienberatung oder der Schriftführung Ihres Studiengangs.


Die unverzügliche Meldung von triftigen Gründen erfolgt formlos an die Prüfungsanlegegenheiten ASG: examination.asg@ed.tum.de

Wichtig:

Ärztliche Atteste müssen den rechtlichen Vorgaben der TUM entsprechen. Sie finden Hinweise zu formalen und inhatlichen Kriterein für Atteste oben unter "Prüfungsrücktritt".

Erfüllt ein Attest diese Kriterien nicht, so muss ein entsprechender Härtefallantrag abgelehnt werden.


Bitte beachten Sie, dass Sie erst dann einen Antrag auf Fristaussetzung oder Fristverlängerung stellen können, wenn Sie die Vorgaben der Studienfortschrittskontrolle tatsächlich nicht einhalten konnten. Sie sehen dies an dem Vermerk "EN" in Ihrem Studienbaum in TUMonline.

Senden Sie in diesem Fall bitte den Antrag formlos per E-Mail zusammen mit allen nötigen Belegen (siehe oben) ebenfalls an die Prüfungsanlegegenheiten ASG: examination.asg@ed.tum.de.

Der für Ihren Studiengang zuständige Prüfungsausschuss wird im Rahmen seiner Semesterabschlusssitzung über Ihren Antrag entscheiden. Die Entscheidung wird Ihnen danach so schnell wie möglich schriftlich durch die Prüfungsanlegegenheiten ASG mitgeteilt.

Bitte sehen Sie von vorherigen Nachfragen bzgl. des Status Ihres Antrages ab.


Academic progress (hardship application) - EN

If you can prove (with a valid medical certificate or other supporting documentation) that you were unable to complete your studies properly over a long period of time (possibly even an entire semester) for reasons beyond your control (illness, etc.), you can apply for an extension or suspension of the deadline of the academic progress check (§ 10 para. 7 APSO).

The reasons must be reported to the responsible board of examiners immediately. If you fail the academic progress check, you cannot retroactively cite long-term illness or other reasons if you did not report these to your board of examiners immediately.

As a rule, the study progress check can only be suspended once.

If the restrictions continue, you must inquire with the TUM Center for Study and Teaching - Application and Enrollment Department about the possibility of taking a leave of absence or interrupting your studies. You can also seek advice from the student advisory service or the secretary to the board of examiners of your degree programme.


The immediate notification of valid reasons has to be be sent informally to the ASG Examination Office: examination.asg@ed.tum.de

Important:

Medical certificates must comply with TUM's legal requirements. Information on the formal and substantive criteria for certificates can be found above under “Withdrawal from an examination.”

If a certificate does not meet these criteria, a corresponding hardship application must be rejected.


Please note that you can only apply for a suspension or extension of the deadline if you were actually unable to meet the requirements of the academic progress check. You can see this by the notification “DF” in your study tree in TUMonline.

In this case, please send the appication informally by e-mail together with all necessary supporting documents (see above) to the examinations office ASG: examination.asg@ed.tum.de.

The board of examiners responsible for your degree program will decide on your application at its end-of-semester meeting. The decision will then be communicated to you in writing by the examinations office  ASG as soon as possible.

Please refrain from making any prior inquiries regarding the status of your application.


Prüfungsausschüsse Aerospace and Geodesy

Gemäß § 29 APSO sind die Prüfungsausschüsse für die Durchführung des Prüfungsverfahrens verantwortlich. Sie treffen alle erforderlichen Entscheidungen, sofern die allgemeine Prüfungsordnung der TUM dies nicht den jeweiligen Prüfenden zugewiesen hat.

Zum Entscheidungsbereich der Prüfungsausschüsse gehören insbesondere Anträge auf Prüfungsrücktritt, Anträge auf Fristaussetzung und Fristverlängerung, sowie Anträge auf Anerkennung von Leistungen.

Im Fachbereich Aerospace and Geodesy gibt es folgende Prüfungsausschüsse (PAs) mit ihren Zuständigkeiten:


PrüfungsausschussStudiengangSchriftführung
Aerospace

B.Sc. Aerospace

M.Sc. Aerospace

M.Sc. Aerospace Engineering (TUM Asia)

Pema Mauser-Sherpa

Daniel Hartenstein

ESPACEM.Sc. Earth Oriented Space Science and TechnologyDaniel Hartenstein
Geodäsie und Geoinformation

B.Sc. Geodäsie und Geoinformation

M.Sc. Geodäsie und Geoinformation

B.Sc. Bodenordnung und Landentwicklung (Teilstudiengang)

M.Sc. Land Management and Geospatial Science

Daniel Hartenstein


Boards of Examiners Aerospace and Geodesy - EN

 According to § 29 APSO, the boards of examiners are responsible for conducting the examination procedure. They make all necessary decisions, unless the general academic examination regulations of TUM have assigned this responsibility to the respective examiners.

The boards of examiners' decision-making authority includes, in particular, applications for withdrawal from examinations, applications for suspension and extension of deadlines, and applications for recognition of credits.

The degree programmes of Aerospace and Geodesy has the following boards of examiners with their respective responsibilities:


Board of examinersdegree programmesecretary to the board
Aerospace

B.Sc. Aerospace

M.Sc. Aerospace

M.Sc. Aerospace Engineering (TUM Asia)

Pema Mauser-Sherpa

Daniel Hartenstein

ESPACEM.Sc. Earth Oriented Space Science and TechnologyDaniel Hartenstein
Geodesy and Geoinformation

B.Sc. Geodesy and Geoinformation

M.Sc. Geodesy and Geoinformation

B.Sc. Land Management (partial degree)

M.Sc. Land Management and Geospatial Science

Daniel Hartenstein

Anerkennung von Leistungen

Für Teile eines Studiums oder ein gesamtes Studium, die/das außerhalb der TUM absolviert wurde, kann eine Anerkennung von Leistungen beantragt werden. Voraussetzung für die Anerkennung von Leistungen, die nicht an der TUM erbracht wurden, ist deren Gleichwertigkeit. Das bedeutet, dass die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nicht wesentlich von den Inhalten der entsprechenden Module an der TUM abweichen (Grundlage dafür ist Art. 86 BayHIG und § 16 APSO).


Ablauf des Anerkennungsprozesses:

  1. Reichen Sie das vollständig ausgefüllte Anerkennungsformular bei den Prüfungsangelegenheiten ASG ein. Alle zusätzlich geforderten Unterlagen sind gemäß dem Formular (Seite 1) beizulegen und durch die/den Studierende/n auf Vollständigkeit zu prüfen. Nur vollständige Unterlagen können bearbeitet werden.
  2. Ihr Antrag mit den Unterlagen wird an die/den jeweiligen Modulverantwortliche/n / Fachprüfende/n weitergeleitet. Diese/r entscheidet über die Gleichwertigkeit der schon erbrachten Leistungen mit den zu erbringenden Leistungen aus Ihrem TUM-Studiengang.

Das Anerkennungsformular finden Sie auf den Wiki-Seiten Ihres Studienganges unter "Dokumente und Formulare".


Bitte beachten Sie:

  • Erst nach Ihrer Immatrikulation können Sie einen Antrag auf Anerkennung von Leistungen stellen.
  • Ein Antrag auf Anerkennung von Leistungen kann nur einmal gestellt werden und muss innerhalb des ersten Studienjahres erfolgen. Der Antrag sollte möglichst frühzeitig eingereicht werden, damit eine sinnvolle Studienplanung möglich ist.
  • Bei Leistungen aus einem Auslandssemester muss die Anerkennung innerhalb des Semesters nach dem Auslandsaufenthalt beantragt werden.
  • Das Anerkennungsverfahren ist mit der Unterzeichnung des Antrags durch die/den zuständige/n Modulverantwortliche/n abgeschlossen. Über Anerkennung bzw. Ablehnung wird per E-Mail informiert. Eine erneute Antragstellung nach abgeschlossenem Anerkennungsverfahren ist ausgeschlossen.
  • Hat eine Anerkennung stattgefunden, ist eine erneute Antragstellung auf Gleichwertigkeit für eine andere als die anerkannte Leistung nicht mehr möglich. Wird die Gleichwertigkeit der anzuerkennenden Leistung mit Leistungen aus verschiedenen Modulen beantragt, ist dies in demselben Anerkennungsvorgang zu prüfen. Bitte verwenden Sie in diesem Fall für jeden Anerkennungsvorgang ein eigenes Formular.
  • Werden Leistungen in einem Umfang von mindestens 30 ECTS anerkannt, erfolgt eine Höherstufung um ein Fachsemester. Ab 52 ECTS werden Sie um zwei Fachsemester und bei 82 ECTS um drei Fachsemester hochgestuft. 


Umrechnung Note:

Stimmt das Notensystem an Universitäten oder an gleichgestellten Hochschulen erbrachter und von der TUM angerechneter Prüfungen mit dem Notensystem der TUM nicht überein, werden die Noten der anderen Hochschule nach der sogenannten Bayerischen Formel umgerechnet. Ist eine Umrechnung so nicht möglich, legt der Prüfungsausschuss einen entsprechenden Schlüssel für die Notenumrechnung fest.

Zur Berechnung mit der Bayerischen Formel


Kontakt für Anerkennungen: examination.asg@ed.tum.de


Recognition of Credits - EN

If you have completed parts of or an entire degree program at a university other than TUM, you can apply for recognition of credits. A prerequisite for the recognition of credits that were not achieved at TUM is the equivalence of the gained competences. This means that the knowledge and skills acquired outside of TUM must not be fundamentally different from the knowledge and skills conveyed in the corresponding modules at the TUM (basis for this is Art. 86 BayHIG and § 16 APSO).


Procedure of the recognition process:

  1. Submit the completed recognition form to the examinations office ASG. All additional documents required must be enclosed in accordance with the form (page 1) and checked for completeness by the student. Only complete documents can be processed.
  2. Your application with the documents will be forwarded to the module coordinator/subject examiner. They will decide on the equivalence of the already achieved credits with the credits to be achieved in your degree pgroamme at TUM.

You can find the recognition form in the wiki of your degree programme under "Documents and Forms".


Please note:

  • You can apply for recognition of credits only after you have enrolled.
  • An application for recognition of credits can only be made once and must be made within the first academic year. In order to ensure an appropriate planning of your studies, you should submit your application as soon as possible.
  • In the case of credits from a semester abroad, recognition must be applied for within the semester following the stay abroad.
  • The recognition procedure ends with the signing of the application by the responsible module coordinator. Information on recognition or rejection will be sent by e-mail. Applications cannot be re-submitted after the recognition procedure has been completed.
  • Once recognition has taken place, a new application for recognition of credits claiming equivalence with a module other than the recognized competences is no longer possible. If the student claims equivalence of the competences to multiple different modules, this must be checked in the same application/recognition process. In this case, please use a separate form for each recognition process.
  • If at least 30 credits are recognized as equivalent, you will be upgraded by one semester. If 52/82 credits are recognized, you will be upgraded by two/three semesters respectively.


Grade conversion:

If the grading system of examinations completed at universities or equivalent institutions of higher education and recognized by TUM does not match the TUM grading system, the grades of the other institution will be converted according to the so-called "Bavarian Formula". If such a conversion is not possible, the examination board will determine a corresponding ratio for the grade conversion.

About the Bavarian formula


Contact for credit recognition: examination.asg@ed.tum.de

Praktikum

B.Sc. und M.Sc. Aerospace:

Bei Fragen zum Nachweis des Vor- bzw. Industriepraktikums wenden Sie sich bitte an das Praktikumsamt (+49 89 289 55507 für M.Sc. Aerospace, +49 89 289 15050 für B.Sc. Aerospace); internship.asg@ed.tum.de.

Die Abgabe der Praktikumsunterlagen (Bericht und Zeugnis des Unternehmens) erfolgt ausschließlich per E-Mail an die oben genannte Adresse.

In Ausnahmefällen ist auch eine postalische Abgabe möglich an:

B.Sc. Aerospace

Technische Universität München
Department of Aerospace and Geodesy
Praktikumsamt
Boltzmannstraße 15
85748 Garching 


M.Sc. Aerospace

Technische Universität München
Department of Aerospace and Geodesy
Praktikumsamt
Lise-Meitner-Str. 9 
85521 Ottobrunn

Bitte beachten Sie die geltende Richtlinie zum Industriepraktikum. Hier finden Sie zudem die Praktikumsbescheinigung, die vom Unternehmen ausgefüllt werden muss.


B.Sc. und M.Sc. Geodäsie und Geoinformation:

Die Abgabe der Praktikumsunterlagen (Bericht und Zeugnis des Unternehmens/Institution) erfolgt bei Herrn Oliver Geißendörfer.

München Stammgelände, Raum 0501.EG.119

E-Mail: praktikum.bsc-gg@ed.tum.de


Internship  - EN

B.Sc. and M.Sc. Aerospace:

For questions concerning the proof of the industrial internship at the Department of Aerospace & Geodesy, please contact the internship office ( +49 89 289 55507 for M.Sc. Aerospace, +49 89 289 5050 for B.Sc. Aerospace); internship.asg@ed.tum.de.

Please submit your internship documents (report and certificate of the company) via e-mail to the above-mentioned address.

In exceptional cases the documents can also submitted via mail to:

B.Sc. Aerospace

Technische Universität München
Department of Aerospace and Geodesy
Praktikumsamt
Boltzmannstraße 15
85748 Garching 


M.Sc. Aerospace

Technische Universität München
Department of Aerospace and Geodesy
Praktikumsamt
Lise-Meitner-Str. 9 
85521 Ottobrunn

Please read the current guideline for the industrial internship. In adition you will find here the internship certificate form that has to be filled in by the company.


B.Sc. and M.Sc. Geodesy and Geoinformation:

Please hand in your internship documents (report and certificate of the company/institution) to Mr. Oliver Geißendörfer.

Main Campus Munich, room 0501.EG.119

E-mail: praktikum.bsc-gg@ed.tum.de

Abschlussarbeit

 Anmeldung:

 Für Abschlussarbeiten (= Bachelor’s thesis und Master’s thesis) findet die Anmeldung und die gesamte Verwaltung im ED-Portal statt unter https://portal.ed.tum.de/de/Theses.

Sie finden alle wichtigen Informationen dazu im Wiki des ED-Portals.


Der betreuende Lehrstuhl meldet Sie zur Abschlussarbeit an. Dann erhalten Sie eine E-Mail mit der Aufforderung, die Meldung der Abschlussarbeit und die angegebenen Daten im Portal zu bestätigen. Erst dann wird die Anmeldung vom Prüfungsausschuss geprüft und Sie erhalten im Anschluss die Genehmigung oder Ablehnung des Themas per E-Mail.

Alle E-Mails des Portals werden an Ihre TUM-Mailadresse geschickt.


Abgabe:

Die schriftliche Ausarbeitung der Abschlussarbeit wird digital über das ED-Portal eingereicht. Für weitere Informationen siehe Wiki des ED-Portals.


Verlängerung:

Bei triftigen, nicht durch Sie zu vertretenden Gründen (z.B. längere Wartezeit auf technisches Gerät oder Software) können Sie beim jeweiligen Prüfungsausschuss eine Verlängerung der Bearbeitungszeit beantragen. Auch dies geschieht über das ED-Portal. Für weitere Informationen siehe Wiki des ED-Portals.


Sobald die Bewertung durch die Prüfenden final bestätigt wurde, erhalten Sie die Note per E-Mail. Anschließend wird die Note und weitere Angaben vom School Office nach TUMonline übertragen.

Gemäß § 18 Abs. 11 APSO ist die Abschlussarbeit in der Regel durch den/die Themensteller/in innerhalb von zwei Monaten zu bewerten.


Bitte beachten: Während der gesamten Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit dürfen Sie nicht beurlaubt sein und müssen bis zur Abgabe der Arbeit ordentlich immatrikuliert sein.

Wichtig: Bitte lesen Sie unbedigt die Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der TU München. Ihre Kenntnis wird bei der Anmeldung der Arbeit vorausgesetzt.

Final Thesis - EN

Registration:

For final theses (= Bachelor’s thesis und Master’s thesis) registration and all administration take place in the ED portal at https://portal.ed.tum.de/en/Theses/

 You find all important information in the wiki of the ED portal.


The supervising chair will register you for the thesis. You will then receive an e-mail asking you to confirm the registration of the thesis and the data provided in the portal. Only then will the registration be reviewed by the examination board and you will then receive the approval or rejection of the topic by e-mail.

All e-mails from the portal will be sent to your TUM e-mail address.


Submission:

The Bachelor's/Master's thesis is handed in digitally via the ED portal. For more information, see wiki of the ED portal.


Extension:

In the event of valid reasons for which you are not responsible (e.g. longer waiting time for technical equipment or software), you can apply to the respective examination board for an extension of the processing time. This is also done via the ED portal. For more information, see wiki of the ED portal.


When the grading process is complete, you can view the grade in TUMonline.

As soon as the assessment has been finally confirmed by the examiners, you receive the grade by e-mail. The grade and other details are then transferred from the School Office to TUMonline.

According to § 18 (11) APSO, the thesis has to be graded within two months.


Please note: You may not be on leave of absence during the entire time you are working on the thesis and must be duly enrolled by the time you hand in your thesis.

Important: Please read the guidelines for ensuring good scientific practice at TU München. Their knowledge is assumed when registering the thesis.



Wahlbereich Forschungspraxis (nur M.Sc. Aerospace)

Anmeldung:

Ab 10.04.2025 werden Arbeiten aus dem Bereich Forschungspraxis über das ED-Portal angemeldet und verwaltet.

Sie finden alle wichtigen Informationen dazu im Wiki des ED-Portals.

Ihr betreuender Lehrstuhl wird Sie zur Arbeit anmelden und Sie erhalten per E-Mail eine Aufforderung, die Anmeldung zu bestätigen.

Der generelle Prozess ist analog zu dem der Verwaltung von Abschlussarbeiten. Eine ausführliche Dokumentation dazu finden Sie im Wiki unter https://collab.dvb.bayern/spaces/TUMedschooloffice/pages/885986490/Final+Theses+in+the+ED-Portal?showLanguage=de_DE


Abgabe:

Die Arbeit wird digital über das ED-Portal eingereicht. Für weitere Informationen siehe Wiki des ED-Portals.


Verlängerung:

Bei triftigen, nicht durch Sie zu vertretenden Gründen (z.B. längere Wartezeit auf technisches Gerät oder Software) können Sie beim jeweiligen Prüfungsausschuss eine Verlängerung der Bearbeitungszeit beantragen. Auch dies geschieht über das ED-Portal. Für weitere Informationen siehe Wiki des ED-Portals.


Sobald die Bewertung durch die Prüfenden final bestätigt wurde, erhalten Sie die Note per E-Mail. Anschließend wird die Note und weitere Angaben vom School Office nach TUMonline übertragen.


Forschungspraxis in einem Unternehmen:

Sie können die Semesterarbeit (LRG0002) bei einem Unternehmen schreiben (Bitte beachten: Das ist nicht möglich bei Teamprojekt und Forschungspraktikum). Auch dafür benötigen Sie eine/n TUM-Themensteller/in, welche/r die Arbeit bei den Prüfungsangelegenheiten anmeldet (siehe oben).


Elective Research Practice (for M.Sc. Aerospace only) - EN

Registration:

From 10.04.2025, papers from the field of research practice will be registered and managed via the ED portal.

 You find all important information in the wiki of the ED portal.

 Your supervising chair will register you for the paper and you will receive an e-mail asking you to confirm your registration.

The general process is similar to the administration of final theses. You can find detailed documentation on this in the wiki at https://collab.dvb.bayern/spaces/TUMedschooloffice/pages/885986490/Final+Theses+in+the+ED-Portal?showLanguage=en_GB


 Submission:

The paper is submitted digitally via the ED-Portal. For further information, see the ED portal wiki.


 Extension:

In the event of valid reasons for which you are not responsible (e.g. longer waiting time for technical equipment or software), you can apply to the respective examination board for an extension of the processing time. This is also done via the ED portal. For more information, see wiki of the ED portal.


When the grading process is complete, you can view the grade in TUMonline.


Elective Research Practice at a company:

It is possible to do the term project (LRG0002) at a company (NB: This is not possible for team project and practical research course). In this case you still have to find a chair at TUM to supervise your work. The registration and submission procedures remain the same as mentioned above.

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen

In TUMonline, dem Campus Management System der TUM, können Sie sich über das Lehrangebot Ihrer Fakultät informieren, sich für Lehrveranstaltungen und Prüfungen an- und abmelden, oder einfach nur Ihren Stundenplan ausdrucken.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu Prüfungen eine notwendige Voraussetzung zu deren Teilnahme ist.




TUMonline-Anleitungen für Studierende der TU München.

Anleitungen

EN

Das könnte Sie auch interessieren

 

TUMonline-Einführung WS 2020/21: Folien zum Download

  Datei Geändert
PDF-Datei TUMonline_DE.pdf 16. September 2024 by Xhoena Dhimgjini
PDF-Datei TUMonline_EN.pdf 16. September 2024 by Xhoena Dhimgjini


Course and Exam Registration - EN

You can find information on the TUM courses of study in TUMonline, the campus management system. Here you can register and deregister for courses and exams, or print out your schedule.

Please note that registration for exams is a necessary prerequisite for attendance.




TUMonline-Anleitungen für Studierende der TU München.

Anleitungen

EN

Das könnte Sie auch interessieren

 

TUMonline-Einführung WS 2020/21: Folien zum Download

  Datei Geändert
PDF-Datei TUMonline_DE.pdf 16. September 2024 by Xhoena Dhimgjini
PDF-Datei TUMonline_EN.pdf 16. September 2024 by Xhoena Dhimgjini

 

  • Keine Stichwörter