Eine Supervision eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigene Lehrpraxis gezielt weiterzuentwickeln und dabei professionelle Unterstützung in einem geschützten Rahmen zu erhalten. Gemeinsam mit einer erfahrenen Supervisorin oder einem erfahrenen Supervisor reflektieren Sie konkrete Situationen aus Ihrer Lehre, bearbeiten individuelle Entwicklungsthemen und erproben neue Perspektiven oder Vorgehensweisen.

Im Mittelpunkt stehen Ihre eigenen Anliegen: Sie bringen Fragen und Fallbeispiele aus Ihrer Lehrtätigkeit ein und arbeiten im persönlichen 1-zu-1-Gespräch an passgenauen Lösungen, die Sie unmittelbar in Ihrer Lehre umsetzen können. Die Supervision umfasst vier Arbeitseinheiten (Bereich D) und wird im Rahmen des Lehrzertifikats angerechnet. Für das Zertifikat ist die Teilnahme an einer Beratung verpflichtend – ob Sie sich für Lehrberatung, kollegiale Hospitation oder Supervision entscheiden, bleibt ganz Ihnen überlassen.

Die Supervision ist für Sie kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt über die Projektleitung: Julia Rupprecht 

Supervisionen mit thematischem Schwerpunkt

Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit, sich für bestimmte thematische Schwerpunkte anzumelden. So können wir sicherstellen, dass der bzw. die Supervisor*in fachlich optimal zu Ihrem Anliegen passt. 

Umgang mit sprachlichen Hürden im Unterricht mit internationalen Studierenden 

In Lehrsituationen (Instrumentalunterricht, Ensembleproben, Fachunterricht) mit internationalen Studierenden können sich kommunikative Hürden ergeben. Eine Supervision zum sprachlichen Handeln und zum Verstehen im Unterricht hilft Ihnen, Ihr individuelles Sprachverhalten und das Ihrer Studierenden zu reflektieren. Eine Expertin für Deutsch als Bildungs- und Berufssprache in Studium und Erwachsenenbildung geht auf Ihre individuellen Fragen ein. Ziel dieser Supervision ist das Erkennen typischer Verständnisschwierigkeiten nichtmuttersprachlicher Studierender und das Vermitteln konkreter Hilfen für die Erleichterung der Kommunikation im Unterricht. 

  • Durchführende Supervisorin: Dr. Hilke Lindner-Matthiesen
  • Umfang: 4 Arbeitseinheiten im Bereich D (entspricht 4x 45 Minuten)
  • Format: nach Absprache online und/oder in Präsenz
  • Anmeldung: Bitte ausschließlich per E-Mail an die Projektleitung <innovative.lehre@kunsthochschule-bayern.de>
  • Keine Stichwörter