Ausgangssituation
Im aktuellen Buchungsbetrieb, der durch kameralistische und KLR-Daten erweitert wird, gibt es notwendige Auswertungen nach Kategorien, die nicht abgedeckt werden können. Dazu gehören beispielsweise Kategorien für Ministeriumsberichte bei DR. 03 (Studienzuschüsse). Zusätzlich bestehen hochschulspezifische Anforderungen, die mit denselben Werkzeugen umgesetzt werden können, sowie gesetzliche Anforderungen wie Mechanismen zur Erfassung von Zahlgründen im Rahmen der Mitteilungsverordnung (MV).
Da diese Informationen ausschließlich den buchenden Personen vorliegen, ist eine entsprechende Erweiterung der Funktionalität der Buchungsmaske notwendig.
Ziel
Das Ziel des Projekts ist es, HIS-FSV so zu erweitern, dass für bestimmte, von der Hochschule festgelegte Buchungsstellen Pflichtauswertkennzeichen direkt beim Buchungsvorgang erfasst werden müssen. Diese Erfassung soll optional durch eine Auswahl aus einer Liste mit berechneter Vorbelegung auf Grundlage der Buchungsstelle sowie gegebenenfalls Kostenart und Kostenstelle erfolgen. Die erfassten Daten sollen im Berichtswesen von FSV und CEUS auswertbar sein.
Aufwand
Die HIS e.G. muss das bestehende Konzept der Attribute um notwendige Funktionen erweitern und eine selektive Erfassung bei allen Buchungs- und Umbuchungsvorgängen ermöglichen.
Zusätzlich muss das Konzept der SQL-Hooks umgesetzt werden, sodass hochschulspezifische Anforderungen durch Stored Procedures und Stored Functions auf Basis von SQL-Konstrukten angepasst werden können, die von der HIS aufgerufen werden.
Dieses Konzept soll künftig auch bei der Aufbereitung von Importdaten eingesetzt werden.
Nutzen und Mehrwert
Ohne weitere Programmänderungen können ministeriale und hochschuleigene Anforderungen für spezielle Auswertungen umgesetzt werden. Ein erstes Konzept wurde Anfang 2023 im Kreis der Hochschulen abgestimmt und der HIS zur Realisierung vorgelegt, konnte jedoch aufgrund fehlender Ressourcen bisher nicht umgesetzt werden.
Die Umsetzung dieser Funktionalität würde eine erhebliche Verbesserung der Datenqualität und -aktualität sowie eine spürbare Entlastung der Personalressourcen ermöglichen.
Beteiligte
- HIS-Hochschulen
- HIS e.G. ERP-Team
Koordinierung
- FAU
Beteiligte HS
- FAU
- HAW Kempten
- HAW Neu Ulm
- Ohm
- TH Deggendorf
- TH Rosenheim
- TH Würzburg-Schweinfurt
- Uni Regensburg
Team erreichbar über erp-vdf25-tp5@lists.fau.de. Weitere Teilnehmer melden sich bitte bei der Koordination unter fau-erp-vdf25@fau.de.
Aufgaben für Hochschulen
- Bestätigung der Konzepte von Anfang 2023
- Mitarbeit an Fachdesign/Feinkonzept
Aufgaben für HIS e.G.
- Erstellung Fachdesign
- Umsetzung Fachdesign
Grundlegende Absprachen mit HIS e.G.
Alle folgenden Angaben sind nicht final:
- Flexibilität soll durch Speichern der Auswertkennzeichen in Attributen erreicht werden
- Zugriff erfolgt über feste SQL-Aufrufe mit Eingabe-Parametern und definierten Rückgaben
- Ausführung in Buchungsmaske in einer Transaktion, die mit Rollback beendet wird und es somit eine ReadOnly-Transaktion wird
- Vorraussetzung PostgreSQL