Ausgangssituation

Mit der Einführung der verdichteten Titelstruktur im Doppelhaushalt 2024/25 wurden verschiedene Titel zusammengefasst. Im Haushaltsplan sind die „Ansätze“ für Bewirtschaftung, Mieten und Pachten sowie Unterhalt detailliert aufgeführt. Diese Werte sollten direkt in das Finanzsystem FSV erfasst und den entsprechenden Ausgaben gegenübergestellt werden können. Zudem sollen Planwerte für die an den Hochschulen erstellten Wirtschaftspläne der Organisationseinheiten in FSV erfasst und mit einem Plan-Ist-Vergleich zur Verfügung gestellt werden.

Ziel

Das Ziel des Projekts ist es, die Buchungen der „Ansätze“ aus dem Haushaltsplan direkt in FSV zu erfassen und den entsprechenden Ausgaben gegenüberzustellen. Dies ermöglicht eine präzise und transparente Verwaltung der Mittel. Darüber hinaus sollen Planwerte für die Wirtschaftspläne der Organisationseinheiten erfasst und mit einem Plan-Ist-Vergleich in FSV bereitgestellt werden, um eine bessere Kontrolle und Übersicht zu gewährleisten.

Aufwand

  1. Erweiterung des Dialogs zur Mittelverteilung: Die Erfassung von Planzahlen in FSV kann durch die Erweiterung des bestehenden Dialogs zur Mittelverteilung realisiert werden.
  2. Import von Planzahlen: Planzahlen sollen aus Excel/CSV-Dateien importiert werden können.
  3. Zuordnung und Auswertung: Es ist erforderlich, dass die „Ansätze“ den Kostenartenbereichen zugeordnet und die Ausgaben und Einnahmen entsprechend ausgewertet werden können. Dies erfordert Anpassungen im System, um die Daten korrekt zu erfassen und darzustellen.
  4. Reaktion auf Planzahlen: Je nach Buchungsstelle soll bei Erreichen der Planzahlen eine Warnung ausgegeben werden oder eine Buchung unterbunden werden.

Der genaue Aufwand kann erst nach Abschluss der Aufnahme der Hochschulanforderungen und der Erstellung von Fachdesigns abgeschätzt werden.

Nutzen und Mehrwert

Die direkte Erfassung und Auswertung der „Ansätze“ in FSV ermöglicht eine niederschwellige und effiziente Überwachung des Haushaltsvollzugs. Informationen können auf „Knopfdruck“ abgerufen werden, was die Transparenz und Kontrolle erheblich verbessert. Für die Kostenstellenverantwortlichen wird eine Möglichkeit geschaffen, ihre Einnahmen und Ausgaben den Planwerten gegenüberzustellen, was einen schnellen Überblick über Abweichungen ermöglicht und die Überwachung der Planzahlen aus den Wirtschaftsplänen erleichtert. Bei Erreichen oder Überschreiten der Planzahlen kann unmittelbar eine Reaktion der Buchungssoftware erfolgen.

Beteiligte

  • HIS-Hochschulen
  • HIS e.G. ERP-Team

Koordinierung

  • Ohm

Beteiligte HS

  • HAW Kempten
  • HAW Neu Ulm
  • HAW Weihenstephan-Triesdorf
  • Ohm
  • TH Rosenheim
  • TH Würzburg-Schweinfurt
  • Uni Regensburg
  • Uni Passau
  • FAU

Team erreichbar über erp-vdf25-tp3@lists.fau.de. Weitere Teilnehmer melden sich bitte bei der Koordination unter fau-erp-vdf25@fau.de.

Aufgaben für Hochschulen

  • Mitarbeit an Fachdesign/Feinkonzept

Aufgaben für HIS e.G.

  • Erstellung Fachdesign
  • Umsetzung Fachdesign



  • Keine Stichwörter