Was ist ein HPC-Projekt?

Eine Vereinbarung zwischen der Leitung der Organisationseinheit (OU) und dem Rechenzentrum der Universität Augsburg, in der die Nutzung von HPC-Ressourcen unter Anerkennung der Nutzungsrichtlinien des Rechenzentrums der Universität Augsburg vereinbart wird, wird als HPC-Projekt bezeichnet.

Ein HPC-Projekt ist der vertragliche, formale Rahmen, der es Personen mit einer gültigen RZ-Benutzerkennung der Universität Augsburg ermöglicht, HPC-Ressourcen als Projektmitglied zu nutzen.

Die Leitung der OU stellt dazu einen Projektantrag (Formular "HPC-Projekt beantragen" über das Service- and Supportportal). Die Beantragung kann auch durch eine Kontaktperson erfolgen, die Leitung der OU stimmt dann dem Antrag zu. Während dieser Beantragung muss den unter Benutzergruppen-Vereinbarung und Exportkontroll-Verordnungen aufgeführten Regelungen zugestimmt werden.

Jedem genehmigten Projekt wird ein Konto zugewiesen, das auch im IDM-Portal unter rzhpc zu finden ist. Es ermöglicht eine schnelle und eindeutige Identifizierung des HPC-Projekts und wird auch als Gruppenname auf den Plattformen der HPC-Ressourcen verwendet.

Grundsätzlich kann eine OU über mehrere HPC-Projekte verfügen, wobei empfohlen wird, für jedes wissenschaftliche Großprojekt ein eigenes HPC-Projekt zu beantragen, aber nicht für jede Aufgabe.

Rechenzentrumsinterne Prozesse wie Zugangsgenehmigung, Abrechnungen und Statistiken laufen auf HPC-Projektebene ab.

HPC-Projekte können zeitlich begrenzt werden, nach Ablauf dieser Zeit wird das HPC-Projekt automatisch deaktiviert.

Beim Einrichten eines neuen HPC-Projekts wird der Umfang der zu nutzenden HPC-Ressourcen in Form eines Projektkontingents vereinbart. Dieses Kontingent umfasst eine Liste von HPC-Ressourcen, die innerhalb des HPC-Projekts genutzt werden können, sowie eine Reihe von Diensten wie gemeinsam genutzter Speicher, Backup-Speicher usw.

Wer darf und wie beantragt man ein HPC-Projekt?

Personen die für eine Organisationseinheit (OU) der Universität Augsburg verantwortlich sind, können ein HPC-Projekt beantragen und werden nach der Genehmigung auch Eigentümer/-in (Leitung) des Projekts. Die Beantragung kann auch durch eine Kontaktperson erfolgen, die Leitung der OU stimmt dann dem Antrag zu. Jedes HPC-Projekt kann Kontaktperson(en) benennen, die für die gesamte Kommunikation mit dem HPC-Team und für die Genehmigung von  Anträgen auf HPC-Projektmitgliedschaft zuständig ist, ansonsten gilt der Eigentümer/-in (Leitung) als Kontaktperson.

Was ist erforderlich:

Man sollte sich mit OU die entsprechenden HPC-Ressourcen über das Service- and Supportportal beantragen und den folgenden Dokumenten zustimmen:

Leitung des HPC-Projektes:

Kontaktperson(en) des HPC-Projekts:

Nach der Genehmigung durch das HPC-Team wird das HPC-Projekt als Account-Gruppe registriert und mögliche Mitglieder (einschließlich Leitung und Konaktperson(en)) können HPC-Ressourcen beantragen.

What is a HPC project?

An agreement between the management of the organizational unit (OU) and the Rechenzentrum of the University of Augsburg in which the use of HPC resources is regulated in recognition of the usage polices of the Rechenzentrum of the University of Augsburg is referred to as a HPC project.

A HPC project is the contractual, formal framework that enables people with a valid University of Augsburg user account (RZ Benutzerkennung) to use HPC resources as a project member.

The head of the OU submits a project application (form "HPC-Projekt beantragen"on the website Service- and Supportportal). The application can also be submitted by a contact user; the head of the OU then approves the application. During the application process, the regulations listed under User Group Agreement and Export control regulations must be accepted.

Each accepted project is assigned an account, which can be also found at IDM portal under rzhpc. It enables quick and clear identification of the HPC project and is also used as a group name on the platforms of the HPC resources.

In principle, an OU can have multiple of HPC projects. It is recommended to apply for a separate HPC project for each major scientific project, but not for each task.

Internal Rechenzentrum processes such as access approval procedures, billing and statistics run at HPC project level.

Projects can be limited in time, after which the project is automatically deactivated.

When setting up a new HPC project, the scope of the HPC resources to be used is agreed in the form of a project quota. This quota includes a list of HPC resources that can be used within the HPC project, as well as a range of services such as shared storage, backup storage, etc.

Who is eligible and how to apply for a HPC-Project?

Users responsible for an Organization Unit (OU) in the University of Augsburg can apply for a HPC-Project who will also become the owner of the project after approval. The application can also be submitted by a contact user; the head of the OU then approves the application. Each HPC-Project can nominate a contact user(s) who will be responsible for the entire communication with the HPC team and for the approval of applications for HPC Project Membership (HPC-Zugriff), otherwise the owner is considered as the contact user.

What is required:

One should apply for the corresponding HPC resources on Service- and Supportportal with OU and agree to the  the following documents:

Owner of HPC-Project:

Contact User(s) of HPC-Project:


After approval from the HPC team the HPC-Project is registered as an accounting group and possible members (including owner and corresponding user) can apply for HPC resources.