Was ist eine HPC-Projektmitgliedschaft (HPC-Zugriff)?

Eine Vereinbarung zwischen einer Person, der Leitung des HPC-Projekts und dem Rechenzentrum der Universität Augsburg, in der die Nutzung von HPC-Ressourcen innerhalb eines existierenden HPC-Projekts unter Anerkennung der Nutzungsrichtlinien des Rechenzentrums der Universität Augsburg geregelt wird, wird als HPC-Projektmitgliedschaft bezeichnet.

Jede Person mit einer gültigen Benutzerkennung der Universität Augsburg (RZ-Benutzerkennung) kann die HPC-Projektmitgliedschaft in einem bestehenden HPC-Projekt beantragen.

Jede Person kann Mitglied in mehreren HPC-Projekten sein (selbe Benutzerkennung, unterschiedliche Projektmitgliedschaften).

Mit der ersten HPC-Projektmitgliedschaft werden entsprechende HPC-Ressourcen zugewiesen und die Benutzerkennung in die Benutzergruppe rzhpc-users sowie in die dedizierte HPC-Ressourcengruppe rzhpc-<hpc resource>-users aufgenommen. Diese Gruppen werden auch für Benachrichtigungen über Wartung, Weiterentwicklung und sonstige Neuigkeiten zu den HPC-Ressourcen verwendet.

Bei Einrichtung einer neuen Mitgliedschaft in einem HPC-Projekt wird der Umfang der möglichen HPC-Ressourcen in Form eines Nutzungskontingents vereinbart. Dieses Kontigent umfasst eine Teilmenge der HPC-Ressourcen des HPC-Projekts (wie Rechencluster-Ressourcen, gemeinsam genutzter Speicher, Backup-Dienste usw.).

Die HPC-Projektmitgliedschaft muss zunächst von der Leitung des HPC-Projekts bewilligt und später vom HPC-Team genehmigt werden.

Wer darf den Zugang zu den HPC-Ressourcen der Universität Augsburg beantragen?

Jede Person mit einer gültigen Benutzerkennung der Universität Augsburg (RZ-Benutzerkennung).

Was ist erforderlich:

Man sollte die entsprechenden HPC-Ressourcen im Rahmen eines bestehenden HPC-Projekts beantragen (HPC-Projektmitgliedschaft (HPC-Zugriff), RZ Service- and Supportportal) und drei verschiedenen Teilen der Nutzungsvereinbarung zustimmen, darunter:

Nach dem zweistufigen Genehmigungsverfahren durch

  1. die Leitung des HPC-Projekts (Eigentümer/-in, evtl. Kontaktperson),
  2. das HPC-Team der Universität Augsburg,

wird der Zugriff auf die beantragten Ressourcen gewährt.

What is a HPC project membership (HPC-Zugriff)?

A HPC project membership is an agreement between a person, the management of the HPC project and the University of Augsburg Computer Center, in which the use of HPC resources within the existing HPC project is regulated in recognition of the usage policies of the Rechenzentrum of the University of Augsburg.

Anyone with a valid user account (RZ-Benutzerkennung) of the University of Augsburg can apply for the HPC project membership in an existing HPC project.

Each user can be a member of several HPC projects (same user account, different project memberships).

With the first HPC project membership, corresponding HPC resources are assigned to the user and the user account (Benutzerkennung) is included in the user group rzhpc-users and in the dedicated HPC resource group rzhpc-<hpc resource>-users. These groups are also used for notifications about maintenance, further development and other news about the HPC resources.

When setting up a new membership in a HPC project, the scope of possible HPC resources is agreed in the form of a user quota. This quota comprises a subset of the HPC resources of the HPC project (such as computing cluster resources, shared storage, backup services, etc.).

The user membership has to be granted by the HPC project management first and later approved by the HPC team.

Who is eligible to apply for access to HPC Resources of the University of Augsburg?

Anyone with a valid user account (RZ-Benutzerkennung) of the University of Augsburg.

What is required:

One should apply for the corresponding HPC resources within an existing HPC Project (HPC Project Membership (HPC-Zugriff), RZ Service- and Supportportal) and agree on three different parts of the user agreement including:


After the two-step approval process from the

  1. HPC-Project management (owner, eventually contact user),
  2. HPC team of the University of Augsburg,

access is granted to the requested resources.