Mi. 19.05.2021 18:15 Uhr

Häusliche Gewalt an Frauen und Kindern während der COVID-19 Pandemie

Professor Dr. Janina Steinert

Professur für Global Health, TUM School of Governance

Professor Dr. Heidi Stöckl

London School of Hygiene and Tropical Medicine


Webinar-Einwahldaten

May 19, 2021, 06:15 p.m.

Domestic Violence against Women and Children during the COVID-19 Pandemic

Professor Janina Steinert

Professorship of Global Health, TUM School of Governance

Professor Heidi Stöckl

London School of Hygiene and Tropical Medicine


Zoom Webinar


Moderation: Univ.-Prof. Dr. med. Marion Kiechle

Domestic Violence against Women and Children during the COVID-19 Pandemic

Violence against women and children is widespread globally. Apart from its direct health impacts, the COVID-19 pandemic may have indirect effects on other aspects of public health, including  increased levels of violence against women and children. The lecture will draw on insights from household surveys and longitudinal administrative data to examine whether lockdown policies have increased the prevalence of violence against women and children in Germany and worldwide. It will end with an outline of different prevention and response measures implemented in the European region during the COVID-19 pandemic.
 

Gewalt gegen Frauen und Kindern ist weltweit stark verbreitet. Die COVID-19-Pandemie beeinflusst viele Aspekte der öffentlichen Gesundheit, darunter auch eine mögliche Zunahme von Gewalt an Frauen und Kindern. Der Vortrag wird  Erkenntnisse aus Haushaltsbefragungen und administrativen Längsschnittdaten vorstellen und untersuchen, ob Social Distancing und Lockdown Regularien die Häufigkeit von Gewalt gegen Frauen und Kinder in Deutschland und weltweit erhöht haben. Der Vortrag endet mit einer Zusammenfassung verschiedener Maßnahmen die in Europa während der COVID-19 Pandemie eingeführt wurden um Gewalt gegen Frauen und Kinder zu verhindern oder adäquat darauf zu reagieren.


Professor Janina Steinert

Professor Janina Steinert (*1989) forscht in den Bereichen der globalen Gesundheit und Entwicklungsökonomie. Schwerpunkte sind hierbei die Wechselwirkung zwischen Krankheit und Armut, Prävention von häuslicher Gewalt und HIV/AIDS sowie ethische Herausforderungen in der Entwicklungsforschung. In bisherigen Projekten führte Prof. Steinert unter anderem randomisierte kontrollierte Feldstudien in Ländern des globalen Südens, verhaltensökonomische Experimente sowie Systematic Reviews und Meta-Analysen durch.

Nach dem Bachelorstudium in Politikwissenschaften an der Universität Konstanz und der Université Paris I Panthéon-Sorbonne erfolgten das Masterstudium und die Promotion an der University of Oxford. Im Anschluss war Professor Steinert am Lehrstuhl für Entwicklungsökonomie an der Universität Göttingen als Postdoc tätig, bis sie 2020 auf die Professur „Global Health“ an die TUM School of Governance berufen wurde.




Professor Heidi Stöckl

Heidi Stöckl is Professor of Social Epidemiology, Director of the Gender Violence and Health Centre at the London School of Hygiene and Tropical Medicine, and Head of the WHO Collaborating Centre on gender-based violence.

Her main research is focused on the epidemiology of intimate partner violence, violence-related mortality, and human trafficking, including studies on the prevalence and health effects of intimate partner violence among the general population, pregnant and older women, the global prevalence of intimate partner homicide, and perpetrators of child homicide, sexual harassment, human trafficking for sexual exploitation and forced marriage in Uzbekistan and China. She has conducted the first prevalence study on intimate partner violence during pregnancy in Germany.




Live Stream:


„Mehr Gewalt in häuslicher Quarantäne"


Vor einem Jahr hat Prof. Janina Steinert die erste große repräsentative Umfrage zu häuslicher Gewalt in Deutschland während der Corona-Pandemie vorgestellt. Welche Risikofaktoren durch die Lockdowns begünstigt werden und welche Entwicklungen sie seitdem beobachten konnte, erklärt die Professorin für Global Health zusammen mit Prof. Heidi Stöckl von der London School of Hygiene and Tropical Medicine bei den Covid-19 Lectures am 19. Mai. Im Interview gibt sie einen ersten Einblick.


Ob und wie stark die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt während der Pandemie gestiegen ist, lässt sich mangels geeigneter Vergleichszahlen nicht exakt ermitteln. Aber Sie konnten feststellen, dass die Umstände der Pandemie das Risiko erhöht haben.

Wir haben während des ersten Lockdowns im Frühjahr vergangenen Jahres mit einer repräsentativen Befragung mehrere Risikofaktoren untersucht. Die Zahl der Frauen und Kinder, die zu Hause Opfer körperlicher Gewalt wurden, war größer, wenn sich die Frauen in häuslicher Quarantäne befanden. Auch wenn einer der Partner aufgrund der Pandemie in Kurzarbeit war oder den Arbeitsplatz verloren hatte, gab es mehr körperliche Auseinandersetzungen als in anderen Familien im selben Zeitraum. Ein großer Stress- und damit Risikofaktor war zudem die Betreuung kleiner Kinder. Dass die Gewalt teilweise extremer ausfiel als vor der Pandemie, haben uns Mitarbeiterinnen von Hilfsangeboten berichtet.

 

In den folgenden Monaten haben Sie die Zahl der Nutzerinnen solcher Hilfsangebote, also etwa Telefonhotlines und Frauenhäuser, erhoben. Wie war die Entwicklung?

Die Auswertung läuft noch, aber wir können eine vorläufige, grobe Größenordnung nennen: Im Zeitraum von April bis September 2020 gab es pro Monat durchschnittlich rund 30 Prozent mehr Anrufe bei den telefonischen Angeboten, also etwa dem Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ und der Telefonseelsorge, als im März. Bei den stationären Angeboten, also Frauenhäusern und Beratungsstellen, sank die Zahl der Hilfesuchenden zunächst, um dann nach den ersten Lockerungen der Pandemie-Maßnahmen ebenfalls zu steigen. Das lässt sich damit erklären, dass es im strengen ersten Lockdown für viele Frauen zunächst schwierig war, solche Einrichtungen aufzusuchen.


In Ihrer ersten Studie haben Sie empfohlen, den Zugang zu Hilfsangeboten zu erleichtern. Ist das geschehen?

Ja, in Deutschland und in einigen anderen Ländern wurden die Möglichkeiten ausgebaut, sich online und per Chat an Hilfseinrichtungen zu wenden – denn wer zu Hause in Quarantäne ist, kann womöglich nicht ungehört telefonieren. Auch Codewörter, die Betroffene in Apotheken nennen können, sodass diese dann die Behörden verständigen, wurden bekannter gemacht. In manchen Ländern gilt das sogar für Supermärkte und Pizzaservices. Insgesamt hat die Sichtbarkeit des Themas zugenommen, sodass wir hoffen können, dass häusliche Gewalt ein wenig mehr entstigmatisiert wurde.


“Greater risk for women in home quarantine”

 

Prof. Janina Steinert, Professor for Global Health at TUM, presented the first representative survey on domestic violence in Germany during the Covid-19 pandemic a year ago. At the Covid-19 Lectures on May 19, Prof. Steinert and Prof. Heidi Stöckl of the London School of Hygiene and Tropical Medicine will outline the developments observed since then. They will also explain which risk factors became more severe during the lockdowns. This interview offers a preview.

 

Due to a lack of suitable benchmark data, it is difficult to state with accuracy whether there were more domestic violence victims during the pandemic or to quantify such increases. However, you were able to conclude that conditions under the pandemic led to higher risks.

During the first lockdown in the spring of last year we conducted a representative survey to explore several risk factors. The number of women and children victimized by physical violence in the home was greater when women were quarantined at home. Physical violence was also more frequent when one of the partners had working hours reduced or became unemployed due to the pandemic as compared to other families during the same period. Another major stress factor – and thus risk factor – was the presence of small children in the household. The staff of support facilities also reported that the violence has sometimes been more extreme than before the pandemic.

 

In the subsequent months you gathered data on the number of users contacting support facilities such as hotlines and women’s shelters. What trends did you see?

We’re still analyzing the data, but we can state a rough preliminary figure at this point: In the period from April to September 2020, monthly calls to telephone-based services such as the “Gewalt gegen Frauen” hotline and the telephone counselling service were 30 percent higher on average than in March. Meanwhile, services operating physical locations such as women’s shelters and advice centers experienced an initial drop in visitors before they, too, saw an increase as the pandemic restrictions were eased. This can be explained by the fact that it was initially difficult for many women to visit these services due to the strict rules in the first lockdown.

 

In your first study you recommended making it easier to access services. Has that happened?

Yes, in Germany and some other countries, more options are now available for contacting services online and via chat mode. This is helpful, because in home quarantine it may be unable to speak on the telephone without being overheard. There is also a push to raise awareness of code words that victims can use in pharmacies so that the authorities can be contacted. In some countries this is possible even in supermarkets and with pizza services. In general, the issue is now more visible. So we are hopeful that we will see a little more progress towards destigmatizing domestic violence.


  • Keine Stichwörter