Grundvoraussetzung
Um eine Verbindung zum CFS herstellen zu können, muss eine Verbindung mit dem Universitätsnetz bestehen. Das ist zum Beispiel im eduroam auf dem Campus, am LAN-Anschluss im Büro, oder im VPN via eduVPN der Fall
- Auf einem via "SUSI" installiertem Rechner mit aktivem "cfs-client" sind die Laufwerke ebenfalls automatisch eingebunden. Ebenso auf unserem Linux-Terminalserver "xlogin"
Hinweis für Mitarbeiter
An einem Dienstgerät, z.B. an Ihrem Arbeitsplatz, werden die Verbindungen meistens durch die jeweilige IT-Abteilung geregelt.
Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem zuständigen DV-Betreuer.
Homelaufwerk
Zugriff per GUI
- Einen Dateibrowser, z.B. Nautilus oder Nemo, öffnen 
- Wenn nicht sichtbar, die Adressleiste mit "Strg" + "L" einblenden 
- Die Netzwerkadresse eintragen, dabei den Platzhalter [Meine-RZ-Kennung] ersetzten und mit "Enter" bestätigen Netzwerkpfad- smb://cfs-smb.rz.uni-augsburg.de/[Meine-RZ-Kennung] 
- Benutzername: Meine-RZ-Kennung
- Domäne: uni-augsburg.de
- Passwort: Mein-Passwort
- "Verbinden"
Zugriff per Terminal
CIFS
Das Einhängen mit CIFS bedarf mehr Schritte und erfordert Root-Rechte. Daher beschreiben wir hier die Funktion `gvfs-mount` bzw. `gio mount`. Für Experten stehen die Informationen zu "mount.cifs" hier bereit.
- Ein Terminal / Konsole öffnen 
- Notwendige Pakete installieren. Auf den meisten Distributionen sind die Pakete bereits vorhanden: Paketinstallation- sudo apt update && sudo apt install gvfs-backends gvfs-fuse libglib2.0-bin -y 
- Die Freigabe einhängen, dabei den Platzhalter [Meine-RZ-Kennung] ersetzen Mountpoint- gio mount smb://cfs-smb.rz.uni-augsburg.de/[Meine-RZ-Kennung] 
- Die Interaktiven abfragen ausfüllen:- User: Meine-RZ-Kennung
- Domain: uni-augsburg.de
- Password: Mein-Passwort
 
- User: 
- Der automatische Einhängepunkt ist etwas ungelenk, daher bietet sich z.B. ein Symlink an Symlink- ln -s "$XDG_RUNTIME_DIR/gvfs/smb-share:server=cfs-smb.rz.uni-augsburg.de,share=[Meine-RZ-Kennung]" $HOME/Uni-Homelaufwerk 
- Zusätzlich erscheint die Freigabe auch im Dateibrowser unter "Netzwerk"
Gruppenlaufwerk (Share)
Zugriff per GUI
- Einen Dateibrowser, z.B. Nautilus oder Nemo, öffnen 
- Wenn nicht sichtbar, die Adressleiste mit "Strg" + "L" einblenden 
- Die Netzwerkadresse eintragen, dabei den Platzhalter [Freigabe] mit dem Namen der Freigabe ersetzten und mit "Enter" bestätigen Netzwerkpfad- smb://cfs-smb.rz.uni-augsburg.de/[Freigabe] 
- Benutzername: Meine-RZ-Kennung
- Domäne: uni-augsburg.de
- Passwort: Mein-Passwort
- "Verbinden"
Zugriff per Terminal
Info
Das Einhängen mit CIFS bedarf mehr Schritte und erfordert Root-Rechte. Daher beschreiben wir hier die Funktion `gvfs-mount` bzw. `gio mount`. Für Experten stehen die Informationen zu "mount.cifs" hier bereit.
- Ein Terminal / Konsole öffnen 
- Notwendige Pakete installieren. Auf den meisten Distributionen sind die Pakete bereits vorhanden: Paketinstallation- sudo apt install gvfs-backends gvfs-fuse gvfs-bin libglib2.0-bin -y 
- Die Freigabe einhängen, dabei den Platzhalter [Freigabe] mit dem Namen der Freigabe ersetzen Mountpoint- gio mount smb://cfs-smb.rz.uni-augsburg.de/[Freigabe] 
- Die Interaktiven abfragen ausfüllen:- User: Meine-RZ-Kennung
- Domain: uni-augsburg.de
- Password: Mein-Passwort
 
- User: 
- Der automatische Einhängepunkt ist etwas ungelenk, daher bietet sich z.B. ein Symlink an Symlink- ln -s "$XDG_RUNTIME_DIR/gvfs/smb-share:server=cfs-smb.rz.uni-augsburg.de,share=[Freigabe]" $HOME/Uni-[Freigabe] 
- Zusätzlich erscheint die Freigabe auch im Dateibrowser unter "Netzwerk"


