In regelmäßigen Abständen (04.2025: Zum Anfang jedes Monats) wird der AStA-Newsletter an alle Studierenden an der Universität versenden. Im AStA-Newsletter findet sich eine Veranstaltungübersicht über die AStA Veranstaltungen in der nächsten Zeit, eine Übersicht über Veranstaltung sonstiger studentischer Gruppierungen und Eine kurze Beschreibung was der AStA überhaupt ist.

Inhaltsübersicht

Inhalte anfragen

Alle Referate können über die in AStA Newsletter beschriebene Vorgehensweise ihre Veranstaltungen einreichen. Eine Woche vor der Veröffentlichung des Newsletter sollte über die Mailverteiler einer Erinnerungsmail vor allem an alle AStA Referate, aber auch andere studentische Gruppierungen gesendet werden. Bei der Versendung dieser Erinnerungsmail ist es wichtig eine klare Deadline zu geben. Alte Erinnerungsmails sollten sich im Mail-Postfach des Öffentlichkeitsreferates finden. 

Newsletter erstellen

Einreichungen verwalten

Die Einreichungen kommen entweder direkt per Email oder werden über das Webseitenformular eingereicht. Die Einsendungen über das Webseitenformular werden aber auch als Mail an die Mailadresse des Sekretariats weitergeleitet. Sollten für einen Newsletter gar keine Beiträge über das Formular eingegangen sein, so sollte dieses überprüft werden und bei technischen Problemen dies dem 🏢AStA Sekretariat gemeldet werden.

Einreichungen über Web-Formular

Die Einreichungen über das Web-Formular werden aktuell (04/25) immer an das Sekretariats-Postfach gesendet. Zusätzlich sind diese Einreichungen auf der Webseite der Universität gespeichert. Folgendermaßen können diese Einreichungen eingesehen werden

  1. Auf die URL https://www.uni-augsburg.de/de/?edit gehen und sich mit der RZ-Kennung anmelden. 
  2. Über "UNI AUGSBURG" auf "Verwaltung" drücken (die Wartezeiten auf der Webseite sind sehr lange, also Geduld haben) 
  3. Auf "Formular Einsendungen"
  4. TODO


Sammeln der Veranstaltungen

Die eingereichten Veranstaltungen können in der Excel Tabelle "2025_Veranstaltungen_Newsletter" vermerkt werden, um den Überblick zu behalten. Die Datei ist im S-Laufwerk unter 02 Dokumente_Listen abgelegt. Es sollte hierbei vor allem auf Übersichtlichkeit geachtet werden, damit keine Veranstaltungen vergessen werden. 

Zudem können Veranstaltungen in den AStA-Veranstaltungskalender eingetragen werden und dem Öffentlichkeitsreferat Bescheid gegeben werden, falls ein Instagram-Post gewünscht ist. 

Formatierung und Beispiel Newsletter

Für die Erstellung des Newsletters werden die bis zur Deadline gesendeten Beiträge entsprechend des Beispieles formatiert. Um die Mail angenehmer zum Lesen zu gestalten, sollte auf eine einheitliche Formatierung geachtet werden. Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltungen wird gesondert erstellt und als PDF im Anhang versendet, um das ganze übersichtlicher zu gestalten. (Wenn nur sehr wenige Veranstaltungen anstehen, kann aber auch gleich in der E-Mail ein Teaser eingefügt werden). 

Alle Word-Vorlagen sind im S-Laufwerk unter 04_Projekte → 00_Newsletter → 00_Vorlagen abgespeichert und können einfach in den entsprechenden Monat kopiert und angepasst werden. 


Betreff: Newsletter 0X/202X | Studierendenvertretung Augsburg


Liebe Studierende,


[Kurzer Einführungstext, z.B. zum Semesterstart, Prüfungsphase, usw.]

Genauere Informationen zu allen Events findet ihr im Anhang der E-Mail.

Wir freuen uns darauf, euch bei den Veranstaltungen zu sehen und wünschen allen einen großartigen Monat!


—— Veranstaltungsübersicht der Referate ——

XX.XX.202X | Titel der Veranstaltung | Von – Bis Uhr | Ort

XX.XX.202X | Titel der Veranstaltung | Von – Bis Uhr | Ort


—— Veranstaltungsübersicht der Initiativen ——

XX.XX.202X | Titel der Veranstaltung | Von – Bis Uhr | Ort

XX.XX.202X | Titel der Veranstaltung | Von – Bis Uhr | Ort


—— Sonstiges ——

[z.B. Stellenausschreibungen, Konventssitzungen, Wahlen, usw.]

 

AStA - Was ist das überhaupt?

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist ein Teil der überfakultären Studierendenvertretung. Seine Aufgabe ist es, bei der Umsetzung der im Bayerischen Hochschulgesetz verankerten Aufgaben der Studierendenvertretung mitzuwirken. Das bedeutet zum Beispiel, dass die Referate Veranstaltungen und Projekte in ihren jeweiligen Themenbereichen organisieren, die das studentische Leben bereichern und verbessern, wie die, die in diesem Newsletter angekündigt werden. Es bedeutet aber auch, dass die gewählten Vertreter*innen in Gremienarbeit, Arbeitsgruppen, durch interne und externe Kommunikation oder Projekte die studentischen Interessen diskutieren, Verbesserungsvorschläge an Universität, Studierendenwerk und andere Stellen weitergeben und sich dafür stark machen, dass wir Studis gehört und gesehen werden und daran mitwirken können, die Uni und das studentische Leben mitzugestalten.

Alle Studierenden können sich im AStA engagieren oder für die Wahl als Referent*in aufstellen lassen. Außerdem sind bei den jährlichen Hochschulwahlen (i.d.R. im Juni) alle Studis berechtigt, ihre Vertretung in verschiedenen Gremien direkt zu wählen.

Solltet ihr Lust haben, euch ebenfalls im AStA zu engagieren, schaut doch mal auf der Webseite oder auf Instagram vorbei, und schreibt dem jeweiligen Referat doch mal ganz unverbindlich eine Nachricht. Oft finden auch zu Beginn des Semesters Schnuppersitzungen statt, bei denen ihr dann einfach mal vorbeischauen könnt.



Herzliche Grüße
Euer AStA Sekretariat


Liebe Studierende,


endlich ist Sommerzeit! Und natürlich haben wir weiterhin viele tolle Events für euch, um den stressigen Unialltag abwechslungsreicher zu gestalten.

Genauere Informationen zu allen Veranstaltungen findet ihr im Anhang der E-Mail.


—— Veranstaltungsübersicht der Referate ——

01.07.2025 | Picknickquiz am Sommerfest | 18:00 Uhr | Innenhof D-Gebäude

03.07.2025 | Kultur-Picknick #2 | 19:00 Uhr | Mensa-Terrasse

06.07.2025 | Gedenkstätte Dachau mit Führung zu queeren Inhaftierten | 10:15 Uhr

08.07.2025 | Müllsammelaktion | 16:00 Uhr | Treffpunkt Tramstation Ulrichsbrücke

09.07.2025 | Kleidertausch | 12:00-17:30 Uhr | Am Unisee

14.07.2025 | Lesung mit Benno Gammerl: Queer - eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute | 18:00 Uhr | Hörsaal III im C-Gebäude

19.07.2025 | Radlnacht Augsburg | 19:30 Uhr | Prinzregentenplatz Augsburg

Jeden Donnerstag | Chess Club | 18:00 Uhr | D 1011/1012 


—— Veranstaltungsübersicht der Initiativen ——

01.07.2025 | Sommerfest der Phil.-Fakultät | 15:00 Uhr | Innenhof D-Gebäude

02.07.2025 | Poetry Slam | 18:00-19:00 Uhr | Y 1002/1003

02.07.2025 | Jobtalk Forschung und Lehre an der Uni | 17:30 Uhr | N 1058

04.07.2025 | Teamwochenende der Studierenden im BLLV

10.07.2025 | Sommerfest der Geographie | 17:00 Uhr | Wiese vor dem Institut

12.07.2025 | Lernsamstag mit Kinderbetreuung | 09:00-15:00Uhr | Campus Elterninitiative

19.07.2025 | Erste-Hilfe-Kurs | 09:00-16:30 Uhr

21.07.2025 | Stammtisch des BLLV | 09:00-16:30 Uhr | Lug ins Land

28.07.2025 | Lernsamstag mit Kinderbetreuung | 09:00-15:00Uhr | Campus Elterninitiative


—— Sonstiges ——

AStA - Was ist das überhaupt?

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist ein Teil der überfakultären Studierendenvertretung. Seine Aufgabe ist es, bei der Umsetzung der im Bayerischen Hochschulgesetz verankerten Aufgaben der Studierendenvertretung mitzuwirken. Das bedeutet zum Beispiel, dass die Referate Veranstaltungen und Projekte in ihren jeweiligen Themenbereichen organisieren, die das studentische Leben bereichern und verbessern, wie die, die in diesem Newsletter angekündigt werden. Es bedeutet aber auch, dass die gewählten Vertreter*innen in Gremienarbeit, Arbeitsgruppen, durch interne und externe Kommunikation oder Projekte die studentischen Interessen diskutieren, Verbesserungsvorschläge an Universität, Studierendenwerk und andere Stellen weitergeben und sich dafür stark machen, dass wir Studis gehört und gesehen werden und daran mitwirken können, die Uni und das studentische Leben mitzugestalten.

Alle Studierenden können sich im AStA engagieren oder für die Wahl als Referent*in aufstellen lassen. Außerdem sind bei den jährlichen Hochschulwahlen (i.d.R. im Juni) alle Studis berechtigt, ihre Vertretung in verschiedenen Gremien direkt zu wählen.

Solltet ihr Lust haben, euch ebenfalls im AStA zu engagieren, schaut doch mal auf der Webseite oder auf Instagram vorbei, und schreibt dem jeweiligen Referat doch mal ganz unverbindlich eine Nachricht. Oft finden auch zu Beginn des Semesters Schnuppersitzungen statt, bei denen ihr dann einfach mal vorbeischauen könnt.



Herzliche Grüße
Euer AStA Sekretariat

—— Veranstaltungen der Initiativen ——


StuRa Phil.-Hist., StuRa Phil.-Soz.

01.07.2025 | Sommerfest der Phil.-Fakultät | 15:00 Uhr | Innenhof D-Gebäude

Sommerfest der Phil.-Fakultäten mit Grill, Hüpfburg, Kinderschminken, Ständen von Initiativen und Beerpong!

Sommerfest der Phil.-Fakultäten mit Grill, Hüpfburg, Kinderschminken, Ständen von Initiativen und Beerpong! Herzliche Einladung an alle!


Fachschaft Germanistik

02.07.2025 | Poetry Slam | 18:00-19:00 Uhr | Y 1002/1003

Texte jeder Art und Sprache sind willkommen, und natürlich auch fleißige Applaudierer!

Als Auftakt zur 34. CampusKunst veranstalten wir im Juli einen Poetry Slam, zu dem ihr herzlich eingeladen seid. Solltet ihr etwas vortragen wollen, würden wir uns über eine kurze Info über Instagram oder Mail freuen. Ihr könnt aber auch gerne spontan vorbeikommen und eure Texte vortragen. Natürlich sind auch Zuschauer herzlich willkommen: Kommt dafür einfach am 02.07.2025 um 18 Uhr ins Y-Gebäude. Wir freuen uns auf alle Slammer und Cheerleader!


Augsburger Studierendenvereinigung für angewandte Informatik e.V. (Fachschaft Informatik)

02.07.2025 | Jobtalk Forschung und Lehre an der Uni | 17:30 Uhr | N 1058

Erhaltet spannende Einblicke in den Berufsalltag verschiedener Branchen und Inspiration für eure Karriere!

Regelmäßig veranstalten wir Jobtalks, bei denen Vertreter:innen aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen aus ihrem Berufsalltag berichten. Studierende erhalten so spannende Einblicke in unterschiedliche Branchen und Berufsfelder. Im Anschluss an die Gesprächsrunde haben alle Zuhörer:innen die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und direkt mit den Gästen ins Gespräch zu kommen. Die Jobtalks sind thematisch gegliedert. Für Snacks und Getränke ist gesorgt.





 

—— Veranstaltungen der Referate ——

 

Umweltreferat

01.07.2025 | Picknickquiz am Sommerfest | 18:00 Uhr | Innenhof D-Gebäude

Gemütliches Quiz zum Thema Ernährung mit fair gehandelten Preisen

Bald steigt das Phil-Soz.-Sommerfest und wir sind dabei! Wir laden euch herzlich zum Picknickquiz bei unserem Stand ein. Das Konzept funktioniert wie bei einem Pubquiz, nur auf gemütlichen Picknickdecken und mit Snacks. Schnappt euch eure Snacks beim Sommerfest oder packt euch eure eigenen ein. Für die besten Teams gibt es fair gehandelte Preise.


09.07.2025 | Kleidertausch mit Greenpeace und der Fachschaft EWS | 12:00-17:30 Uhr | Am Unisee unterhalb der Alten Cafete

Dein Kleiderschrank quillt über, aber du hast trotzdem nichts zum Anziehen? Dann komm zu unserem Kleidertausch

Nachdem im letzten Newsletter leider ein falsches Datum angegeben war (sorry nochmal dafür), geben wir euch nun endlich den Termin für unseren nächsten Kleidertausch bekannt! Diesmal wieder in Kooperation mit Greenpeace und ganz neu, mit der Fachschaft EWS. So funktionierts: Bringt bis zu 10 gut erhaltene, frisch gewaschene Kleidungsstücke mit (ohne Löcher oder Verschmutzungen). Bitte keine Unterwäsche oder Socken - dafür sind Accessoires wie Schals und Schmuck ausdrücklich erwünscht. Vor Ort kannst du deine Sachen direkt gegen neue Lieblingsteile eintauschen. Die Fachschaft EWS versorgt euch mit Keksen und Kuchen. Also: Kleiderschrank checken, Freund*innen schnappen und am 09.07. vorbeikommen! (P.S. wir sind auch noch auf der Suche nach Unterstützung bei der Durchführung, insbesondere für den Aufbau ab 10:30 und den Abbau. Falls du Lust hast, uns zu helfen, schreib uns gerne auf Instagram oder per Mail.)

Antirassismusreferat

03.07.2025 | Kultur-Picknick #2 | 19:00 Uhr | Mensa-Terrasse

Lasst uns unsere Kulturen & Köstlichkeiten gemeinsam feiern

Nach dem großartigen 1. Kultur-Picknick geht es nun in die nächste Runde: Lasst uns unsere Kulturen & Köstlichkeiten genießen; bring ein Gericht mit, das für dich Zuhause bedeutet!

 

Queerreferat

06.07.2025 | Gedenkstätte Dachau mit Führung zu queeren Inhaftierten | 10:15 Uhr

Auseinandersetzung mit der Verfolgung queeren Lebens während der NS-Zeit

Das Queerreferat organisiert im Juli einen Bildungsausflug in die KZ-Gedenkstätte Dachau um mit euch zusammen mehr zu unserer queeren Geschichte zu erfahren. Eine Anmeldung sowie weitere Infos zum Ausflug findet ihr wenn es soweit ist auf unserem Instagram und auf unserem Linktree. Die Anfahrt wird von jeder Person selbst organisiert.


14.07.2025 | Lesung mit Benno Gammerl: Queer - eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute | 18:00 Uhr | Hörsaal III im C-Gebäude

Lesung von Benno Gammerl (Historiker und Professor für Gender und Sexualitätengeschichte)

Benno Gammerl nimmt uns bei dieser Veranstaltung mit auf eine Reise durch die queere Geschichte in Deutschland. Angelehnt an sein im Jahr 2023 erschienenen Buch unterhalten wir uns über queere Schicksale während der NS-Zeit, Debatten zur Erinnerungskultur in der Nachkriegszeit und versuchen die gegenwärtige Situation von queeren Menschen in Deutschland einzuordnen. Bereits im Voraus können über den Instagram Kanal des Queer-Referats Fragen gestellt werden, welche Eingang in die Lesung finden werden.


Unterstützt durch den AStA

19.07.2025 | Radlnacht Augsburg | 19:30 Uhr | Prinzregentenplatz Augsburg

Augsburgs größte Fahrraddemonstration für sicheres Radfahren und eine bessere Fahrradinfrastruktur in Augsburg nachts über die B17 - weitere Inofs findet ihr hier.

Die Augsburger Radlnacht ist eine jährlich stattfindende Fahrraddemonstration, die sich für sicheres Radfahren und eine bessere Fahrradinfrastruktur in Augsburg einsetzt. Der ca. 12 Kilometer lange Rundkurs durch die Stadt sowie der Start-/Zielort sind vollständig abgesperrt für die Fahrradfahrenden. Jedes Jahr fahren tausende Menschen mit. Die Route führt unter anderem über die B17, eine normalerweise für Radfahrer gesperrte Bundesstraße. Das Vorprogramm mit Musik und Reden beginnt um 19.30, die Fahrt startet pünktlich um 21 Uhr in die Nacht hinein. Es bildet sich ein langer Zug. Die Geschwindigkeit ist mit ca. 15 km/h gemütlich, die Fahrtzeit beträgt ca. 1 Stunde. Ein- und Ausstieg sind jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenlos, ohne Anmeldung. Von 2016 bis 2019 veranstaltete die Stadt Augsburg die Radlnacht als Abschlussveranstaltung der Augsburger „Radlwoche“ und als Baustein zur Erreichung des Ziels „Fahrradstadt“.


Seit 2024 übernehmen engagierte Bürger*innen die Organisation, zusammen mit dem ADFC, Fridays for Future und weiteren Gruppen, die sich für Umwelt, Klima und Verkehrswende einsetzen. Die Radlnacht-Demo mit tausenden Menschen ist ein wichtiger Baustein, um bessere Fahrradbedingungen in Augsburg zu erreichen. Jede teilnehmende Person sendet ein starkes Zeichen an die Augsburger Stadtregierung. Die Radlnacht ist auch ein besonderes Erlebnis und für die gesamte Familie geeignet. Die Teilnehmenden können sorglos und geschützt auf Straßen fahren, die sonst dem motorisierten Verkehr vorbehalten sind. Die Stimmung ist fröhlich und gelassen, hier und da ist Musik aus kleinen Bluetooth-Boxen zu hören. Zahlreiche Teilnehmende schmücken ihre Fahrräder, mit Lichtern, Blumen, Fahnen und Schildern. Viele Botschaften sind witzig oder nachdenklich, politisch und motivierend. Wir freuen uns auf euch, werdet Teil der schönsten Augsburger Fahrradnacht!


Kulturreferat

Jeden Donnerstag | Chess Club | 18:00 Uhr | D 1011/1012 

Der Schachclub organisiert jeden Donnerstag kostenlose Schachabende mit spannenden Turnieren! Auch interuniversitäre Turniere werden durchgeführt. Alle Studierende sind willkommen, egal ob Anfänger*innen oder Fortgeschrittene. Der Schachclub findet jeweils von 18:00 - 21:00 Uhr in den Räumen D1011 + D1012 statt. Weitere Informationen findest du auf der Website, Instagram und Discord.




 


Newsletter veröffentlichen

Der geschriebene Newsletter kann über die Mailverteiler an alle Studierenden gesendet werden (unia-asta-studierende@listserv.dfn.de). Diese Mail muss noch von der entsprechenden Moderation (Vorstand) freigegeben werden.

Vorgehen für die Veröffentlichung

  • Newsletter an die entsprechende Mailadresse senden
  • Sympa-Mail schickt dem Vorstand eine Mail, die dort bestätigt werden muss
  • Danach geht der Newsletter an alle raus