Infos zu Vorlesungs- und Prüfungszeiten im Studienjahr 2024/25

Die Vorlesungszeit des WiSe 25/26 beginnt am 13.10.2025 und endet am 06.02.2026.

Die Prüfungszeit für Erstprüfungen ist von 2.-28. Februar 2026, für Wiederholungsprüfungen von 30. März - 18. April 2026. Die Schulferien an Ostern sind von 30. März - 10. April 2026.

Die Vorlesungszeit des SoSe 2026 beginnt am Montag, den 13. April 2026.

Offizielle Vorlesungs- und Prüfungszeiträume der TUM

 ! Bitte melden Sie sich zu Prüfungen nur an, wenn Sie ernsthaft teilnehmen wollen bzw. melden Sie sich rechtzeitig ab, wenn Sie nicht teilnehmen können/wollen !

Veranstaltungen

Infoveranstaltungen

  • Infoveranstaltung Staatsexamen: tba (Dezember 2025)
  • Infoveranstaltung Übergang Bachelor > Master: 27. November 2025, 16:15 Uhr, Raum 131

Stundenpläne WiSe 25/26

Stand: 17.10.2025 - Die Freischaltung der Lehrveranstaltungen in TUMonline ist erfolgt.

Bitte beachten Sie unbedingt auch
  • die "Wichtigen Informationen" oben auf dieser Wiki-Seite
  • die Angaben unter "Weiteres" in den einzelnen Stundenplänen
  • und die Empfehlungen zum Studienablauf 
  • bis VL-Beginn könnten sich Termine noch ändern
  • Einführungsveranstaltung zum Schulpraktikum (TUMpaedagogicum) für Erstsemester: Montag, 13.10., 13:30 Uhr, Raum 120 (EDU)
  • Standortkürzel:
    • EDU: Dep. of Education, Marsstr. 20-22
    • MI, PH, CH: MatheInformatik, Physik, Chemie: Standort/Gebäude am Campus Garching Forschungszentrum
    • WZW: Wissenschaftszentrum Weihenstephan am Campus Freising

Mathe/PhysikMathe/InformatikMathe/SportMathe/ChemieBiologie/ChemieBiologie/Informatik




ED0138 Heterogenität im Fachkontext
Für alle (Master-)Studierende, die Modul ED0138 Heterogenität im Fachkontext absolvieren: alle drei Veranstaltungen müssen in EINEM Semester belegt werden: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (SFP) UND das entsprechende Begleitseminar UND das Seminar "Innere Differenzierung/Adaptiver Unterricht/Selbstreguliertes Lernen".


Prüfungstermine WiSe 25/26

Stand: 11.10.2025

Bitte beachten Sie: Die Prüfungstermine für das WiSe 2025/26 können sich ggf. noch ändern und sind noch nicht vollständig.

Weitere, allgemeine Informationen zu Prüfungen finden Sie unter Prüfungszeiträume - Termine und Fristen. Denken Sie unbedingt an die rechtzeitige Anmeldung zu und ggf. Abmeldung von Ihren Prüfungen!

Prüfungszeitraum 1 (Erstversuch)Prüfungszeitraum 2 (Wiederholung)

Zeiten und Räume entnehmen Sie bitte TUMonline!


Für folgende Module sind die Prüfungstermine in Planung:

  • ED0115 Lehren und Lernen WDH
  • ED0385 Pädagogische Psychologie
  • ED03851 Diagnostik und Evaluation
  • ED0292 Didaktik der Mathematik 1: Algebra, Zahlen und Funktionen
  • ED0351 Didaktik der Mathematik 2: Geometrie und Stochastik
  • ED0394 Grundlagen der Chemiedidaktik
  • SOT10071 (ED0401) Fachdidaktik Physik 1
  • MA1005 Analysis 1 LG WDH
  • MA1007 Analysis 3 LG
  • PH9117 KTA-Physik für LA (wird ggf. mit Prüflingen vereinbart)
  • PH9107 Physik der kondens. Materie für LG (wird ggf. mit Prüflingen vereinbart)
  • WZ0448 Verhaltensbiologie (wird ggf. mit Prüflingen vereinbart)
  • SGxxxxx Sport-Klausuren


Wahlmodule

Die offiziellen Wahlmodulkataloge zu Ihrer Fachrichtung finden Sie hier: https://www.edu.sot.tum.de/edu/studium/fuer-studierende/studiengaenge/lehramt/naturwissenschaftliche-bildung

Profilbildung

Neue Module im WiSe 25/26

Projektwochen

ModulLehrveranstaltungECTSTermine

SOT10152

Wissenschaftliches Arbeiten in der Chemiedidaktik

3Mittwochs 13-15 Uhr

MGT001479

Führung durch Motivation in der Schule

312.+13.12.25
SOT10138 Medienwelt und Mediennutzung reflektieren 3Freitags 10-13:30 Uhr


Die im Rahmen der Exzellenzuniversität (Exzellenzstrategie) initiierten Projektwochen finden im WiSe 2025/26 (12.-16. Januar 2026) statt. Eine Übersicht dieser Projekte können Sie auf der TUM Webseite-Projektwochen einsehen. Es handelt sich um Standort- und School-übergreifende Lehrformate. Studierende können sich in unterschiedlichen disziplinären und interdisziplinären Projekten und Teams intensiv mit Fragestellungen mit breiten Lösungsräumen befassen. Eine Anerkennung im Wahlbereich Profilbildung ist möglich.

Bitte informieren Sie Ihre Dozenten, wenn Sie bei einem Projekt mitmachen. Die Dozent*innen sind angehalten, die Studierenden beim Nachholen des Stoffs und über die Zurverfügungstellung des Materials zu unterstützen, damit die Studierbarkeit in den regulären Studiengängen nicht durch die Teilnahme an den Projektwochen gefährdet wird.

Mathematik

Wahlmodul Angewandte Mathematik

Studierende mit Master 2022 (konsekutiv zu Bachelor 2019 und 2022)

Sie benötigen im Master Wahlmodule in Angewandter Mathematik im Umfang von mindestens 8 ECTS. Den Wahlmodulkatalog finden Sie in der Master-FPSO 2022 oder im Wahlmodulkatalog unter https://www.edu.sot.tum.de/edu/studium/fuer-studierende/studiengaenge/lehramt/naturwissenschaftliche-bildung/. Die Module sind zum größten Teil in Ihrem Master-Studienbaum eingebunden. Für die ständig angebotenen Module gelten die normalen Anmeldebedingungen.

SONDERFALL SEMINAR

Neben den ständig angebotenen Modulen kann einmal ein Seminar aus dem Seminarangebot der Mathematik-Fakultät anerkannt werden. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:
(1) Anerkennung auf Modul MA6011, 3 ECTS 
(2) Anerkennung auf Modul CIT5136013, 5 ECTS, durch eine Zusatzleistung (ausgearbeitete Dokumentation einer möglichen Lehreinheit). Beachten Sie bitte die Hinweise bei der Anmeldung über das Matching-System und/oder wenden Sie sich an den Dozenten/die Dozentin des Seminars. Die Zusatzleistung bestätigt der Dozent/die Dozentin auf dem Antrag auf Anerkennung, diesen finden Sie unter https://www.edu.sot.tum.de/edu/studium/antraege-und-formulare/ unter "Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen."

Achtung
: für die Seminare aus dem Seminarangebot der Mathematik-Fakultät gelten gesonderte Anmeldebedingungen:  vom 23.-30.06.25  können Studierende sich über das Matching-System zu den Seminaren anmelden. Bei den Seminaren in angewandter Mathematik steht jeweils ein Vermerk in den Seminar-Infos, wenn das Seminar für Lehramt-Studierende geeignet ist (als Wahlmodul Angewandte Mathematik). Auf der Seite https://www.cit.tum.de/cit/studium/studierende/pruefungsangelegenheiten-module/mathematik/seminare-workshops/ finden Sie allgemeine Informationen zum Zeitplan und zur Seminaranmeldung. Eine Liste der für Lehramt geeigneten Seminare im WiSe 25/26 finden Sie HIER. Das Einloggen ins System ist mit Ihrer TUM-Kennung (z.B. go42tum) möglich. Sie werden bis spätestens Ende September automatisch zur Prüfung des Seminars angemeldet, das Ihnen durch das Matching-System zugeteilt wurde. Bitte beachten Sie, dass die im Matching erfolgte Platzzuordnung verbindlich ist – ein nachträglicher Wechsel ist nicht möglich. Bei Fragen zum Matching-System können Sie sich gerne an matching@ma.tum.de. wenden.

Sport

Änderung im Wahlmodulkatalog A: Das Modul MH320001 "Wissenschaftsorientierte Projektarbeit in der Schule anwenden" ersetzt das Modul SG202017 "Wissenschaftliches Arbeiten für den Schulsport anwenden (WM)".
  • Keine Stichwörter