Verfasserin: Elisa Huber
Perspektive 1: Auf der Promenade_Huber_Elisa_2020
Quellen Abbildungen:
Stadt Bern. (2018). [Stadtgärten 2020 ]. Twitter. Retrieved from: https://twitter.com/Bern_Stadt/status/1055005977412390912/photo/1
Kraus. F. (2018). [Bahnwärter Thiel]. Mucbook. Retrieved from: https://www.mucbook.de/alles-neu-am-bahnwaerter-thiel-im-gespraech-mit-daniel-hahn/
Sonnenerde GmbH. (2020). Ziegelsplitt 2-4mm. Sonnenerde. Retrieved from: https://www.sonnenerde.at/de/produkt/ziegelsplitt-2-4-mm/
Übersichtsplan Entwurf, M 1:1.000_Huber_Elisa_2020
Konzept
Der Entwurf „Zusammen wachsen“ greift das Prinzip der Pflanzenveredelung auf. Die Veredelung besteht hierbei aus verschiedenen Teilen, die auf das Fundament aus bestehenden Nutzungen und Topografie im Gebiet aufbauen. Die neuen Teile, die hinzukommen, sind Vegetation, Nutzungen und Aufenthaltsräume. Durch das gestaltetes Freiraumkonzept können alle einzelnen Teile und Nutzer miteinander interagieren und voneinander profitieren und das Viehhofgelände bleibt weiterhin ein individueller und orgineller Ort in München.
Entwurf
Das Hauptelement des Entwurfes sind die in die Topografie eingearbeiteten großflächigen Rasensitzstufen, welche die bisherige physische Trennung zwischen Bahnwärter Thiel und Südgarten und dem restlichen Gebiet aufheben. Das alte Gleisbett wird mit rotem Ziegelsplitt-Belag versehen, um somit den geschichtlichen Charakter des Viertels zu betonen und weiters als Veredelungsstelle gekennzeichnet zu werden. Die vorhandenen Nutzungen wie der Bahnwärter Thiel und der Südgarten werden in den Entwurf übernommen und weiterentwickelt. Die Container des Bahnwärters werden so umgestellt, dass eine offene, multifunktionale Fläche (für einen Wochenmarkt, Festival usw.) entsteht und gleichzeitig wird der Komplex so mehr geöffnet. Der Südgarten dehnt sich über die Sitzstufen und das Areal des Bahnwärters aus. In den westlichen Rasensitzstufen wachsen Gräserbeete. Angrenzend an die südlichen Sitzstufen entsteht eine Obststreuwiese mit Apfelbäume. Die Bestandsbäume im Gebiet werden erhalten und durch Ahornbäume ergänzt, um so ein einheitliches Bild zu generieren.
In den einzelnen Umsetzungsphasen des Entwurfes wird das „Zusammenwachsen“ aufgezeigt.
Das Fundament aus geschichtlichen Strukturen und vorhandenen Nutzungen wächst mit den entworfenen Aufenthaltsräumen und Vegetationselementen zusammen und gibt so dem Viehhofviertel ein neues Gesicht.
Verkleinerung der Entwurfspläne
Entwurfspläne_Huber_Elisa_2020 (durch Klicken zu vergrößern)







