Magdalena Bauer, Sophie Hammerl
Inhalt
1. Vorstellung des Planungsprozesses und der Initiativen um den Viehhof
1.1 Masterplan des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung
Im Juli 2018 fand eine Vollversammlung des Stadtrates statt, um sich mit dem Viehhofgelände im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt auseinanderzusetzten und einen Grundsatz- und Eckdatenbeschluss zu erfassen. Darauf wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt einen Masterplan zur strukturellen und stadtgestalterischen Neuordnung des Viehhofgeländes zu erstellen. Diese wurden im Juli 2019 dem Stadtrat, in einer öffentlichen Sitzung, bekanntgegeben. Folgende Punkte sind darin zu finden.
1.2 Ideenwerkstatt "Zukunft Viehhof"
Flyer der Ideenwerkstatt "Zukunft Viehhof" Quelle(https://www.muenchen.info/ba/02/docs/Viehhof_Ausstellung_170814.pdf)
1.3 Weitere Initiativen in der Umgebung
City2share
Die Ideenwerkstatt Zukunft Viehhof ist eine vom Bezirksausschuss Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt ins Leben gerufene Initiative. Durch die großen Bauvorhaben und die Veränderung der Nutzung des Viehhofes entsteht der erhöhte Bedarf des Austausches und der Diskussion mit den Bürgern. Aus diesem Grund hat der Bezirksausschuss zu mehreren Veranstaltungen eingeladen. Das erste Treffen diente der Ideenfindung wie sich der Viehhof weiter entwickeln soll und war mit ca. 150 Teilnehmern sehr gut besucht. Im weiteren Verlauf wurden Zwischenstände präsentiert und Kernforderungen an den Stadtrat formuliert. Ziel der Ideenwerkstatt Zukunft Viehhof ist es, maßgeblich an der Entwicklung des Areals beteiligt zu sein und an den Entscheidungen während der Planung beteiligt zu sein.
686pxPiazza Zenetti, Eröffnung 2018, Quelle (https://www.beteiligung.city2share.de/)
City2Share ist ein Projekt, dass in Kooperation mit dem Förderprogramm „Erneuerbar Mobil“ des BUM, entstanden ist. Im Fokus des Projektes steht die Multifunktionalität des öffentlichen Raumes. Freiraum, der in der Stadt nur begrenzt zur Verfügung steht, soll gerecht zwischen Nutzern wie Verkehr, sozialen Treffpunkten und weiteren aufgeteilt werden.
Ansatz des Projektes ist es, durch ein Sharing-System mehr Platz im öffentlichem Raum zu schaffen und die Aufenthaltsqualität auf dem gewonnenen Platz zu erhöhen. Hierfür sind in München und Hamburg Plätze in verschiedensten Quartieren umgestaltet worden. In einem partizipatorischen Prozess werden mit den Anwohnern Konzepte und Lösungen erarbeitet.
Dieses Projekt wurde auch in direkter Nachbarschaft zum Viehhof umgesetzt. Am Zenettiplatz ist das erste Testfeld Münchens für dieses Projekt entstanden und gemeinsam mit Bürgern und Anwohnern temporär umgestaltet worden.
Braunauer Eisenbahnbrücke , Quelle (https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-bruecken-sanierung-ueberblick-1.4514920)
Die Braunauer Eisenbahnbrücke befindet sich im Süden der Münchner Innenstadt, führt über die Isar und verbindet Ost- und Hauptbahnhof. Den Namen trägt diese, da ein Teil der Verbindung von München nach Österreich über Mühldorf und Braunau führt. Aufgrund ihres Stahlfachwerkes ist sie als Landmarke zwischen den Isarauen bekannt und zählt seit 2017 zu den geschützten Baudenkmälern.
1958 war die Tragkraft nicht mehr ausreichend und eine neue Balkenbrücke wurde auf denselben Pfeilern errichtet. Ein Teil der alten Fachwerkkonstruktion wurde nach Norden verschoben und wird am Schlacht- und Viehhof als Rangiergleis weitergenutzt.
Einige fordern eine Umgestaltung der Brücke, damit sie für Fußgänger und Fahrradfahrer genutzt werden kann. Die Brücke wird zwar immer noch von Zügen befahren, jedoch ist der nördliche Teil der Gleise stillgelegt und somit für eine Umgestaltung potentiell nutzbar.
Weitere Infos zur „Autobahn für Radfahrer“ sind in der Tabelle zu finden.
Alte Utting
Die Alte Utting ist ein ehemaliger Ausflugsdampfer vom Ammersee. In München in Nähe des Viehhofes bietet sie noch immer Raum für Freizeitaktivitäten jedoch in vollkommen anderer Umgebung. Das Schiff wurde auf einer ungenutzten Eisenbahnbrücke zwischen dem Viehhof und dem Großmarktareal platziert. Flächenknappheit ist in München ein wichtiges Thema, durch die Alte Utting wird die ehemals brachliegende Fläche zu einem sozialen Treffpunkt mit kulturellem und sozialem Angebot.
Schornstein Südkraftwerk
Braunauer Eisenbahnbrücke mit Kraftwerk Süd , Quelle (https://wetterfreunde.iphpbb3.com/forum/16444910nx25507/landschafts-und-urlaubsbilder-landscape-and-holiday-images-f16/muenchens-bruecken-muenchens-isar-t8.html)
Stadtsilhouette München mit Schornstein , Quelle (https://www.sueddeutsche.de/muenchen/neue-stadtsilhouette-so-ein-schoener-schlot-1.4735930?reduced=true)
Bei dem Schornstein der Kraftwerkes SÜD handelt es sich um einen 176 Meter hohen Kamin der SWM. Somit ist er das zweithöchste Bauwerk in München nach dem Olympiaturm. Er wurde 1970 erbaut, ist seit Ende 2018 jedoch stillgelegt. Im Februar 2019 wurde dessen Abriss bekanntgegeben, da dieser nicht mehr benötigt wird. Insgesamt sollen bis Mitte 2020 1200 Kubikmeter Beton, also 3000 Tonnen Material, abgebaut werden.
Viele Münchener verlangen der Erhalt des Schornsteins, da er eine markante Landmarke und Orientierungspunkt ist. Aufgrund der schlechten Bausubstanz ist ein Erhalt laut den Stadtwerken nicht möglich. Der Kamin wird durch einen neuen ersetzt, dieser ist lediglich 50 Meter hoch und soll Heißwasser speichern.
| Parameter | City2Share (Quelle verlinken) | Braunauer Eisenbahnbrücke (Quelle verlinken) | Alte Utting (Quelle verlinken) | Schornstein Heizkraftwerk Süd (Quelle verlinken) |
|---|---|---|---|---|
| Initiator*innen (Pikto folgt) | Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Stadt München, // Verwaltung | Baureferat für Brückenbauprogramm | / | / |
| Akteur*innen (Pikto folgt) |
|
|
|
|
| Aktionsgebiet (Pikto folgt) | z.B. Zenetti Platz | Ganghofener Straße bis Isarauen | Ungenutzte Eisenbahnbrücke zwischen Schlachthof und Großmarktareal | Heizkraftwerk Süd |
| Art der Initiative (Pikto folgt) | Temporäre Gestaltung des Platzes | Dauerhafte Nutzung entlang der Gleisanlagen | Dauerhafte gastronomische Nutzung mit Veranstaltungen wie Konzerte, Theater und Lesungen | Diskussion unter Bürgern |
|
|
|
| |
|
|
| / | |
| Dauerhaftes bestehen der Alten Utting als Gastronomie und Kulturort |
| ||
| Auswirkungen auf den Viehhof (Pikto folgt) | Möglicher Brückenzugang direkt im südlichen Teil des Viehhofes | Erweiterung des kulturellen Angebotes | Sichtbezug zu markanter Landmarke geht verloren | |
| Resonanz der Anwohner (Pikto folgt) |
2. Prozessübersicht
Zeitstrahl, Quelle (eigene Darstellung)
3. Auswirkungen der Planungsprozesse und Initiativen auf den Viehhof
3.1 Vergleich Masterplan und Ideenwerkstatt
Vergleich Masterplan und Ideenwerkstatt anhand folgender Parameter, Quelle Grafiken (eigene Darstellung)
| Parameter | Masterplan (Quelle verlinken) | Ideenwerkstatt (Quelle verlinken) |
|---|---|---|
| ||
|
| |
|
| |
| ||
| ||
|
| |
|
|
3.2 Zukünftige Planungsprozesse am Viehhof
Karte mit Stärken aus der Umgebung Quelle (eigene Darstellung)
Quellen
- Quellenangabe nach TUM Zitierleitfaden, Link bei Onlinequellen (cmd + k bei Mac; Strg + k bei Windows)
- Quelle 2
- Quelle 3
- Quelle 4
- Quelle 5
- Quelle 6
- Quelle 7
- Quelle 8
- Quelle 9
- Quelle 10
- Quelle 11
- Quelle 12
- Quelle 13
- ...
Ideenwerkstatt
Lotze, B. (2015). Ludwigsvorstadt/Isarvorstadt: Der Bauch der Stadt. Süddeutsche Zeitung, Ausgabe vom 27.10.2015, o.A
Holz, E. (2014). Freilaufende Schweine und andere Ideen. Süddeutsche Zeitung, Ausgabe vom 17./18.05.2014, R11
Miklosy, A. (2014, Mai 16). Zusammenfassung des aktuellen Stands der Bürgerbeteiligung mit Forderungen PDF. Retrieved from https://www.muenchen.info/ba/02/docs/Viehhof1-2014-05-Doku-Zusammenfassung.pdf
Miklosy, A. (2014, Mai 16). Der Stein kommt ins Rollen - Bürger sammeln Ideen für das Viehhofgelände PDF. Retrieved from https://www.muenchen.info/ba/02/docs/Presseinfo-Viehhof.pdf
Masterplan
Referat für Stadtplanung und Bauordnung. (28. April 2020). Anlage 4 – Viehhof Bestandanalyse PDF. Retrieved from https://www.muenchen-transparent.de/dokumente/5523680/datei
Referat für Stadtplanung und Bauordnung. (27. April 2020). Vorblatt zur Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.07.2019. PDF. Retrieved from https://www.muenchen-transparent.de/dokumente/5523678/datei
Braunauer Brücke
Lotze, B. (2018). Autofreie Verbindung vom Westpark bis nach Untergiesing. Süddeutsche Zeitung, Ausgabe vom 26.09.2018, o.A.
Schuldt, B. (2019). CSU will Radweg über Isar schaffen – Braunauer Eisenbahnbrücke öffnen. Münchner Wochen Anzeiger, Ausgabe vom 06.05.2019, o.A.
Effern, H. (2019). Münchner Brückenjahre. Süddeutsche Zeitung, Ausgabe vom 10.07.2019, o.A.
Schornstein
Ranft, W. (2019). Der letzte Blick vom 175-Meter-Kamin. Bild Zeitung, Ausgabe vom 01.08.2019, o.A.
Stadtwerke München. (05. Mai 2020). Schornstein am Heizkraftwerk Süd: Der Abbau beginnt Webpage. Retrieved from https://www.muenchen.de/aktuell/2019-02/heizkraftwerk-sued-kamin-rueckbau.html
Krass, S. (2019). Ein Schlot als Schmuckstück? Süddeutsche Zeitung, Ausgabe vom 23.01.2019, o.A.








