In diesem Bereich unseres NAT-Wikis können nützliche und wichtige Informationen für alle Kolleg:innen der TUM School of Natural Sciences dokumentiert werden. Sie müssen angemeldet sein, um alle Inhalte ansehen zu können. Alle Abläufe und Prozesse können hier einen Ort finden. Bitte wenden Sie sich an das Wiki-Team, um mehr zu erfahren.

"Beobachten" Sie diesen Bereich, um alle Updates direkt in Ihr E-Mail-Postfach zu bekommen.

In this section of our NAT Wiki, useful and important information for all TUM School of Natural Sciences colleagues can be documented. You need to be logged in to be able to see all the contents. All procedures and processes can be placed here. Please contact the Wiki team for further details.

Follow this section to receive all updates directly in your inbox (press "W" or on the word "Watch" in the upper right corner).

NAT Wiki Team

Robert Reich, robert.reich@tum.de

Heidi Henrickson, heidi.henrickson@tum.de

NAT Internal Events

View the calendar in your browser: NAT School, department, TUM meetings

  1. KALENDER BEARBEITEN

    Passen Sie die verschiedenen Ereignistypen an, die Sie in diesem Kalender verwalten möchten.

    #legIndex/#totalLegs
  2. KALENDERZUGRIFF EINSCHRÄNKEN

    Wahlweise können Sie festlegen, wer Events im Team-Kalender ansehen oder hinzufügen kann.

    #legIndex/#totalLegs
  3. MIT DEINEM TEAM TEILEN

    Kopieren Sie die URL des Kalenders und schicken Sie sie per E-Mail an Ihr Team. Sie können sie auch auf einer Seite einfügen, um den Kalender dort einzubetten.

    #legIndex/#totalLegs
  4. TERMIN HINZUFÜGEN

    Dieser Kalender ist jetzt einsatzbereit! Klicken Sie auf einen beliebigen Tag im Kalender, um ein Event hinzuzufügen. Sie können dafür auch den Button "Event hinzufügen" nehmen.

    #legIndex/#totalLegs
  5. ABONNIEREN

    Abonnieren Sie Kalender mithilfe Ihres bevorzugten Kalender-Clients.

    #legIndex/#totalLegs


Newsblog

Montag, 3.11.2025 bis Sonntag, 9.11.2025 TUM, Immatrikulationshalle Die Ausstellung widmet sich Fritz Koenig, dessen Arbeit Generationen von Architektinnen und Architekten prägte. Der Bildhauer wurde 1964 an die TUM berufen und leitete bis 1995 den Lehrstuhl für plastisches Gestalten. In Vorbereitung auf die Ausstellung sammelte der Freundeskreis Fritz Koenig e.V. umfangreiches Material, das erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.…
Workshop Sprache: Englisch Erfolgreich mehrere Anfragen meistern: Ein Workshop für alle, die ihre Work-Life-Balance verbessern und gleichzeitig die täglichen Anforderungen souverän meistern möchten. Di. 4.11.2025 | 17:00-19:00 | Arcisstr. 21, Raum 0514 https://nav.tum.de/room/0505.EG.514 https://nav.tum.de/room/0505.EG.514 In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt entscheidet oft der richtige Umgang mit Anfragen und Zeitdruck darüber, ob wir mit Freude arbeiten – oder am Limit laufen.…
Montgelas-Fellowships
Weiterbildungsangebot für Mitarbeitende in der Verwaltung und Servicebereichen Nutzen Sie das Montgelas-Programm und lernen Sie die Verwaltungs- und Servicepraxis von TUM-Partnern weltweit kennen! Antragsberechtigt sind alle Verwaltungsangestellten der TUM und nach Absprache auch Beschäftigte des Klinikums und der HfP. Bei den regelmäßigen Infosessions erfahren Sie mehr zur aktuellen Vergaberunde der Montgelas-Fellowships.  Mehr Informationen zum Montgelas-Programm https://www.international.tum.…
In Fabriken, Rechenzentren und Gebäuden geht täglich wertvolle Wärme verloren. Das Heat2Battery-Projekt will das ändern – mit neuen Wegen, Abwärme zu speichern und zu nutzen. Der CATCH Award 2025 sucht kreative Köpfe aus Wissenschaft und Forschung, die zeigen: Wärme ist mehr als ein Nebenprodukt. Ob innovative Speicherlösung, neue Anwendungsidee oder verrückter Ansatz – alles ist willkommen! Mitmachen lohnt sich: Preisgeld von 1.…
Dokumentieren Sie Ihre Forschung ab sofort mit TUM eLabFTW https://eln.ub.tum.de/! Mit dem webbasierten elektronischen Laborbuch (ELN) arbeiten Sie intuitiv, effizient und sicher – gemeinsam mit Ihrem Forschungsteam und externen Projektbeteiligten.  Details, Registrierung & Login: https://ub.tum.de/elabftw https://ub.tum.de/elabftw Erhalten Sie wertvolle Tipps zum Einstieg im Kompaktkurs TUM eLabFTW https://www.ub.tum.de/webinar/kompaktkurs-elabftw. Support: eln@ub.tum.de mailto:eln@ub.tum.…
Verändert sich das Verhalten der eigenen Eltern – körperlich oder geistig, wirft das oft Fragen auf und kann für Familien zur Belastung werden. In dieser Online-Veranstaltung geben Michaela Ringseisen und Anke Steinkohl vom Paritätischen Wohlfahrtsverband e.V. einen wertvollen Überblick über erste Anzeichen typischer Veränderungen im Alter, mögliche Ursachen und deren Auswirkungen. Sie zeigen, wie Sie als Angehörige sensibel reagieren und dabei auch gut für sich selbst sorgen können.…
Die Quote der Open-Access-Publikationen https://www.ub.tum.de/aktuelles/open-access-support an der TUM wächst stetig. Immer mehr Forschende machen Ihre Ergebnisse weltweit frei zugänglich und können damit mehr Reichweite und Impact für Ihre Arbeit erzielen.  Publizieren Sie Open Access an der TUM – das sind zwei mögliche Optionen: Publish-&-Read-Vereinbarungen: https://www.ub.tum.…
Wir freuen uns, dich zur nächsten Ausgabe des „Women in STEM Round Table“ einzuladen – einer Veranstaltung, bei der inspirierende weibliche Vorbilder aus dem Deep-Tech-Bereich ihre Karrierewege live teilen!  Über die Reihe:  Der Women in STEM Round Table https://www.zv.tum.de/diversity/stabsstelle-diversity-inclusion/diversity-inclusion/frauen-in-mint-round-table/ ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die von der Stabsstelle Diversity & Inclusionentwickelt wurde mit dem Ziel,…
TUM ForTe informiert regelmäßig per Newsletter über aktuelle Ausschreibungen, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten in der nationalen und internationalen Forschungsförderungslandschaft. Diesen Monat möchten wir besonders auf die Ausschreibung des BMFTR zum Thema „Networking for Equal Opportunities in Science and Research“ https://www.bmftr.bund.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2025/08/2025-08-11-bekanntmachung-vielfalt-verbindet.html?…
Die Old's Cool Bigband sucht Verstärkung – vorzugsweise an Trompete, Posaune und Klavier. Die Bigband ist aus einem Freundeskreis von Professorinnen und Professoren entstanden, freut sich aber über alle motivierten Musikerinnen und Musiker! Proben finden 14-tägig dienstags von 19:30 bis 21:00 Uhr in Garching statt. Nächster Termin: 21.10.2025 Kontakt: Martin Mensinger E-Mail: mensinger@tum.de mailto:mensinger@tum.de The Old’s Cool Big Band is looking for new members – preferably on trumpet,…

  • Keine Stichwörter