Kategorie: Führen
Dr. Anna Brzykcy
Kursdaten und -zeiten finden Sie hier:
-
Dieser Kurs ist nützlich für:
Alle Mitarbeitenden, die ihren eigenen Beitrag zu inklusiver Teamzusammenarbeit reflektieren möchten und sich für praktische Umsetzungsideen im Alltag interessieren.
Was Sie hier lernen können:
Am Ende haben die Teilnehmenden...
- … eigene Denk- und Verhaltensmuster im Zusammenhang mit verschiedenen Diversitätskategorien (z. B. Nationalität, Alter, Geschlecht, Behinderung, Vollzeit- und Teilzeitarbeit) reflektiert,
- … den Link zwischen Diversität, inklusivem Arbeitsklima, und Teamzusammenarbeit (Wie können wir für mehr gelebte Inklusion in unserem Team sorgen? Wie können wir unsere Meetings inklusiv gestalten? Wie gehen wir mit Mikroaggressionen in unserem Arbeitsumfeld um?) diskutiert,
- … konkrete Takeaways aus dem Workshop überlegt.
Welche Themen wir behandeln:
- Nutzen und Grenzen von diversen Teams und die Bedeutung von Inclusion.
- Der Zusammenhang von Unconscious Biases mit Vielfalt und Inclusion.
- Definition, Entstehung und Wirkung von Unconscious Biases.
- Rollenbilder und Stereotype sowie verschiedene Arten von Unconscious Biases (z. B. Ähnlichkeits-Bias, Bestätigungs-Bias, Doppel-Standard-Bias, Solo-Effekt).
- Mikroaggressionen im Arbeitsumfeld und effektive Umgangsweisen aus unterschiedlichen Perspektiven (betroffene Person, Kolleg:innen, Führungskraft).
Diese Methoden kommen zum Einsatz:
- Trainerin-Input
- Praxisbeispiele
- Einzelarbeit und Selbstreflexion
- Gruppenübungen
- Erfahrungsaustausch
Organisatorisches:
Zielgruppe: alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TUM
Kursgebühr: 0 €
Kursort: virtuell via zoom