Als Studierende(r) der TUM School of Engineering and Design findest du im E-Learning - Wissenschaftliches Arbeiten im Ingenieurstudium vielfältige Informationen und praxisnahe Angebote zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben im Ingenieurstudium. Ziel dieses Kurses ist, deine Kompetenzen im wissenschaftlichen Kontext zu stärken und dich optimal auf deine eigenen wissenschaftlichen Projekt vorzubereiten, sei es für eine Seminararbeit, die Bachelorarbeit, die Masterarbeit oder für den späteren Berufsalltag.
Inhalte und Ziele dieses Kurses
Wissenschaftliches Arbeiten ist ein Prozess, den man Schritt für Schritt erlernen und durchführen muss. Genau so ist auch dieses E-Learning aufgebaut. Es orientiert sich an den typischen Phasen eines wissenschaftlichen Projekts:
- Merkmale und Ansprüche guter wissenschaftlicher Praxis
Du erfährst, welche Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der TUM gelten und welche Qualitätsstandards für die eigene wissenschaftliche Arbeit eingehalten werden müssen. - Aufbau und Planung von wissenschaftlichen Arbeiten sowie Zeitmanagement
Vermittelt wird der Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten im ingenieurswissenschaftlichen Kontext (Abschlussarbeiten, Seminararbeiten und wissenschaftliche Paper). Zudem lernst du unterschiedliche Schreib- und Arbeitsphasen einer wissenschaftlichen Arbeit kennen und erfährst, wie du dein Zeitmanagement gemäß dieser strukturieren und realistisch planen kannst. Das Verfassen eines Exposés hilft dir dabei, das Thema zu strukturieren und Forschungsfragen sowie Methodik zu konkretisieren. - Versuchsplanung und Auswertung
Du beschäftigst dich mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Versuchsplanung und verschiedenen Typen wie Experiment, Simulation und Konstruktion. Ebenso reflektierst du Möglichkeiten des Umgangs mit den erhobenen Daten. - Wissenschaftliches Schreiben in deutscher und englischer Sprache
Diese Angebote helfen dabei, den wissenschaftssprachlichen Ausdruck zu verbessern und Argumentationen schriftlich auszuarbeiten. Du lernst, Argumente strukturiert aufzubauen, Hypothesen zu formulieren, deinen Schreibstil zu verfeinern und unbewusste Manipulationen zu vermeiden. - Umgang mit Schreib- und Arbeitsblockaden
Du erlangst Kenntnis im Umgang mit Schwierigkeiten im wissenschaftlichen Schreibprozess. Du weißt, wie du auftretende Schreib- und Arbeitsblockaden überwinden oder Motivationsprobleme lösen kannst, beispielsweise durch den gezielten Einsatz von Kreativitätstechniken. - Literaturverwaltung, Literaturrecherche, Zitation
Du erhältst eine Einführung in das richtige Zitieren wissenschaftlicher Quellen und erweiterst deine Kenntnisse einer erfolgreichen Literaturrecherche. Ebenso erfährst du, wie bei der Auswahl von passender und qualitativ hochwertiger Literatur vorgegangen werden kann und wo du im Bestand der Universitätsbibliothek sowie in Datenbanken fündig wist. - Präsentation von Forschungsergebnissen
In diesem Abschnitt kannst du deine Fähigkeiten im Präsentieren von Forschungsergebnissen ausbauen. Die Angebote umfassen klassische Präsentationen, Pitches oder auch Posterpräsentationen.
Kursaufbau
- Selbstbestimmtes Lernen: Der Kurs ist modular aufgebaut, sodass du die einzelnen Lektionen und Themen in deinem eigenen Tempo durcharbeiten kannst. Die Lerninhalte sind flexibel abrufbar und ermöglichen eine individuelle Zeiteinteilung. Plane regelmäßige Zeiten ein, um das Material effektiv zu bearbeiten.
- Interaktive Elemente: Nutze die interaktiven Übungen, um dein Wissen zu festigen und anzuwenden. Diese sind darauf ausgelegt, dir zu helfen, das Gelernte direkt in deine eigenen Forschungsarbeiten zu integrieren.
- Live-Elemente: Ergänzend dazu bieten Talks mit Expert*innen vertiefende Einblicke in spezifische Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens. In diesen interaktiven oder live stattfindenden Sessions teilen Fachpersonen ihre Erfahrungen, geben wertvolle Tipps und beantworten Fragen der Studierenden.
- Für Studierende des Maschinenwesens: Alle relevanten Informationen zur Abgabe des Exposés findest du in diesem Abschnitt ganz unten. Bitte achte darauf, die spezifischen Vorgaben und Fristen einzuhalten.
- Feedback und Unterstützung: Für Fragen oder Rückmeldungen wende dich bitte an zsk@ed.tum.de
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den Selbsteinschreiber Moodle Kurs E-Learning - Wissenschaftliches Arbeiten im Ingenieurstudium oder als Studierende des Mecanical Engineerings über die Lehrveranstaltungen Wissenschaftliches Arbeiten Grundalgen/Aufbau (ZSK) in den Modulen der Bachelor`s oder Master`s Thesis.
Prüfungsleistung Exposé in Mechanical Engineering
Hier finden Sie alle Informationen zum Exposé im Rahmen der Thesis, sowie die Vorlagen für die Bachelor- und Masterthesis.
Das Exposé dient als ein Planungstool Ihrer Thesis. Dementsprechend verfassen Sie es in der ersten Arbeitsphase Ihrer Studienarbeit, d.h. ungefähr vier-sechs Wochen nach Beginn dieser. Der Umfang beträgt mindestens sechs Seiten reinen Fließtext. Die in der Vorlage vorhandenen Aufgabenstellungen werden für die Abgabe nicht benötigt, löschen Sie sie gerne. Das Exposé kann in deutscher oder in englischer Sprache verfasst werden. In den Studiengängen des Maschinenwesen ist das Exposé die Studienleistung zum modulbegleitenden Seminar "Wissenschaftlich Arbeiten", die Erstellung des Exposés ist für diese Studiengänge obligatorisch (nähere Auskunft liefert Ihre FPSO und das Modul zur Thesis).
Exposé Abgabe für Studierende mit Thesis Modul-Nummern: MW 1265, MW 1266, ED 100016, ED 100023, ED 100027, ED 100031, ED 100035, ED 100039
Vorlagen für das Exposé | ||
---|---|---|
Vorlagen in deutsch | Vorlagen in englisch | Vorlage für LaTex |
Vorlage Exposé zur Bachelorthesis | Template proposal bachelor's thesis | LaTeX |
Vorlage Exposé zur Masterthesis | Template proposal master's thesis |
Informationen zur Abgabe:
- Das Exposé ist zu Beginn der Bearbeitung des Themas (ca 4-6 Wochen nach Anmeldung der Thesis) bei Ihrer Betreuung am Lehrstuhl abzugeben.
- Lassen Sie Ihr Exposé durch lhre Betreuung am Lehrstuhl (meist wiss. Mitarbeitende) überprüfen (Inhaltliche Korrektheit, Erfassung des Themas, Auswahl passender Forschungsmethoden und formale Richtigkeit) und unterschreiben.
- Die Dokumentation mittels Unterschriften von Seiten des Studierenden und Mitarbeitenden ermöglicht Ihnen, sich abzusichern und auf Grundlage eines gemeinsamen Verständnisses zur Bearbeitung des Themas eine erfolgreiche Zusammenarbeit voranzubringen.
- Die Studienleistung wird durch die Betreuung des Lehrstuhls als bestanden/ nicht bestanden im ED Portal eingetragen. Es ist eine Teilprüfung innerhalb der Module Bachelor’s Thesis und Master’s Thesis (siehe Modulbeschreibungen). Die 12 bzw. 30 Credits für das Modul Bachelor’s Thesis bzw. Master’s Thesis erhält man folglich, wenn das Exposé, die wiss. Ausarbeitung und der Vortrag bestanden sind. Informationen für Betreuer und Betreuerin hier.