- Erstellt von Hannah Wälzholz, zuletzt aktualisiert von Constantin Wiemer am 11. Juli 2025 Lesedauer: 8 Minute(n)
Die Qualifikation für den Bachelorstudiengang Architektur wird nachgewiesen durch:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Das Bestehen des Eignungsfeststellungsverfahrens für den Bachelorstudiengang Architektur
Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal TUMonline. https://www.tum.de/studium/bewerbung/.
Nach dem Anlegen eines TUMonline-Accounts werden Sie aufgefordert, persönliche Daten und Informationen zu Ihrer Ausbildung einzugeben sowie einzelne Dokumente hochzuladen. Die Darstellung in der Onlinebewerbung läuft allerdings aktuell über einen Workaround. EINE ANGABE VON FACHSPEZIFISCHEN EINZELNOTEN IST BEIM BACHELOR ARCHITEKTUR AB WINTERSEMESTER 2025/2026 NICHT RELEVANT. Die Einzelnoten fließen NICHT mit in die Bewertung ein.
Für die Bewerbung müssen keine Unterlagen mehr in Papierform eingereicht werden. Erst im Fall einer Zulassung müssen die entsprechenden Unterlagen in Papierform, ggf. auch in beglaubigter Kopie, für die Immatrikulation eingereicht werden.
Der Test findet in Präsenz statt und dauert 60 Minuten. Er umfasst etwa 30 Aufgabenstellungen. Die Aufgaben werden überwiegend auf Deutsch gestellt, maximal 10 % der Aufgaben können auf Englisch sein. Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Der Test deckt drei Hauptthemenbereiche ab:
- Räumliches und architektonisches Grundverständnis:
- Fähigkeit, architektonischen Raum und räumliche Zusammenhänge zeichnerisch zu erfassen und textlich zu beschreiben.
- Gestalterische Fähigkeiten und Fertigkeiten im zweidimensionalen und räumlichen Zeichnen.
- Abstraktes Denken und Reduktion auf das Wesentliche.
- Grundkenntnisse von Architektur und der gebauten Umwelt (Städtebau, Gebäude, Details).
- Konstruktives und zeichnerisches Grundverständnis:
- Fähigkeit, bestehende Geometrien und Konstruktionen zu erfassen und darzustellen.
- Verständnis und Übersetzung von zweidimensionalen und räumlichen Darstellungen.
- Erkennen und Erläutern konstruktiver Prinzipien, wie das Prinzip der vertikalen Lastabtragung.
- Baukulturelles und soziohistorisches Grundverständnis:
- Verständnis der kulturellen Dimension von Architektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur.
- Erkennen der gesellschaftlichen Funktionen und Aufgaben.
- Entwicklung einer Vorstellung der historischen Perspektiven und Zusammenhänge.
Es gibt folgende Aufgabenbereiche:
- Mehrfachantworten: Auswahl aus vorgegebenen Antworten, von denen jeweils nur eine korrekt ist.
- Freitextaufgaben: Schriftliche Beantwortung offener Fragen.
- Zeichenaufgaben: Zeichnerische Lösungen zu gestellten Aufgaben.
Die maximale Punktzahl beträgt 100. Die drei Kompetenzbereiche werden jeweils zu einem Drittel gewichtet.
Für das Eignungsfeststellungsverfahren zum Studiestart WiSe 2025/2026 sind folgende Hilfsmittel für den Test zugelassen:
- Bleistift
- Radiergummi
- Geodreieck
- Fineliner Dokumentenecht (schwarz)
- Taschenrechner
Ab dem Wintersemester 2024/25 werden für internationale Studienanfänger, die nicht aus der EU stammen, Studiengebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich hier, ob Sie betroffen sind.
Sie können sich auch bewerben, wenn Ihnen diese Fächer in der Oberstufe fehlen. Gewertet wird allein Ihre Abiturnote. Alle Bewerber*innen werden zu einem Eignungstest eingeladen. Ihre Fachspezifischen Einzelnoten spielen in diesem Verfahren keine Rolle mehr.
Nein, das Eignungsfeststellungsverfahren besteht aus einem Eignungstest und Ihrer Abiturnote. Eine Mappe können Sie nicht einreichen.
Die benötigten Unterlagen werden im Bewerbungsportal TUMonline aufgelistet https://www.tum.de/studium/bewerbung/bachelor/bewerbung-bachelor/
Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester ist vom 15. Mai bis 15. Juli und für das Sommersemester für Quereinsteiger*innen vom 15. November bis 15. Januar. Alle zur Zulassung erforderlichen Unterlagen müssen direkt ins Portal TUMonline hochgeladen werden bis zum 15. Januar (Sommersemester) oder 15. Juli (Wintersemester). Bitte beachten Sie dass nur Onlinebewerbungen berücksichtigt werden können, wenn alle Dokumente vor Ablauf der Frist hochgeladen wurden.
Sie sollten den Studienplatz so bald wie möglich nach Benachrichtigung annehmen. Die Annahme ist grundsätzlich bis 30. September für das Wintersemester, und bis 31. März für das Sommersemester möglich. Erhalten Sie Ihre Zulassung erst nach diesen Terminen, wenden Sie sich zur Studienplatzannahme bitte an studium@tum.de.
Wenn Sie eine Zulassung erhalten, den Studienplatz aber nicht annehmen, bleibt die Zulassung erhalten. Sie müssen sich aber erneut bewerben, wenn Sie den Studienplatz zu einem späteren Zeitpunkt annehmen wollen.
Ablauf:
- Lehnen Sie Ihren Studienplatz in Ihrem TUMonline Account ab. Falls dies nicht mehr möglich ist, dann wenden Sie sich bitte unter der Angabe Ihrer Bewerber- oder Antragsnummer an studium@tum.de. Ihre Zulassung zum Studium bleibt dabei erhalten.
- Bewerben Sie sich für das Semester, in dem Sie Ihr Studium antreten möchten, innerhalb der regulären Bewerbungsfristen neu über Ihren bestehenden TUMonline-Account.
- Schicken Sie den neuen Antrag auf Zulassung bzw. Immatrikulation zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen fristgerecht an die TUM (inkl Portfolio).
Sie können sich nur für das Sommersemester bewerben, wenn Sie bereits an einer anderen Hochschule im Bachelor Architektur studieren. Im Sommersemester ist die Bewerbung nur für Quereinsteiger*innen möglich. Sie starten dann mindestens im zweiten Fachsemester und müssen eine entsprechende Creditzahl aus dem ersten Semester mitbringen.
Die Auswahl erfolgt über ein Eignungsfeststellungsverfahren. Das ist ein Prozess, bei dem das Department nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Bachelorstudiengang Architektur erfüllen.
Dabei werden Ihre Abiturnote (50%), und die Punkte aus einem vor Ort zu absolvierenden Eignungstest (50%) bewertet.
Nach Bewertung des Tests und der Note erhalten die Bewerber*innen eine Zulassung oder eine Ablehnung.
Sie können maximal 100 Punkte erreichen. Bis 69 Punkte erhalten Sie eine Ablehnung. Ab 70 Punkten erhalten Sie eine Zulassung.
Pro Bewerbungspahse sind zwei Termine vorgesehen. Die Zuordnung der Bewerberinnen und Bewerber zu einem Termin erfolgt durch das School Office der TUM School of Engineering and Design nach Fortschritt der Prüfung der Bewerbungen. Der zugewiesene Termin des Tests ist einzuhalten.
Für das Wintersemester 2025/2026 werden die Tests am 06.08.2025 und am 12.09.2025 durchgeführt.
Sie können sich zweimal für den Bachelorstudiengang Architektur bewerben und am Eignungsverfahren teilnehmen. Wenn Sie Ihre Bewerbung stornieren, zählt diese Bewerbung nicht mit. Eine Stornierung ist unter studium@tum.de unter Angabe Ihrer Bewerbernummer möglich.
Wurde Ihre Frage nicht beantwortet? Dann schreiben Sie uns!
bewerbung.ad@ed.tum.de
Qualification for the Bachelor degree course Architecture is shown by
- Proof of university entrance qualification
- Passing the aptitude assessment for the B.A. Architecture course
The test lasts 60 minutes and takes place at TUM. It comprises about 30 tasks. The tasks are mainly in German, a maximum of 10% of the tasks can be in English. Aids are not allowed.
The test covers three main topics:
- Basic understanding of space and architecture:
- Ability to capture architectural space and spatial relationships in drawings and to describe them in text.
- Design skills and abilities in two-dimensional and spatial drawing.
- Abstract thinking and reduction to the essentials.
- Basic knowledge of architecture and the built environment (urban planning, buildings, details).
- Basic understanding of construction and drawing:
- Ability to grasp and represent existing geometries and designs.
- Understanding and translation of two-dimensional and spatial representations.
- Recognize and explain design principles, such as the principle of vertical load transfer.
- Basic understanding of building culture and socio-history:
- Understanding the cultural dimension of architecture, urban planning and landscape architecture.
- Recognition of social functions and tasks.
- Development of an idea of historical perspectives and contexts.
There are the following areas of responsibility:
- Multiple answers: Selection of predefined answers, of which only one is correct at a time.
- Free text tasks: Written answers to open questions.
- Drawing problems: Drawing solutions to set tasks.
The maximum score is 100. The three areas of competence are each weighted to one third.
Starting with the winter semester 2024/25, tuition fees will be charged for international first-year students who are not from the EU. Please find out here if you are affected.
The B.A. Architecture degree course is taught in German. There are certain modules that are taught in English, but you need a German certificate to study. You can find a list of accepted language certificates here
No. The German certificate is part of the application. You can find a list of accepted language certificates here
Yes, you can still apply with those subjects missing. All applicants are invited to an aptitude test, missing subjects are not relevant to our asssessment.
The necessary documents are listed in the application portal here
No. The aptitude assessment consists of a test and your Abitur grade.
The application period for the winter semester is from May 15 to July 15. You can only apply in the summer semester if you already study for a B.A. Architecture degree at another university. The application period in this case is November 15 to January 15. Please note that we can only consider your online application if all documents for the admission have been uploaded before the application deadline.
You should accept an offered place in the study program as soon as possible. Acceptance is possible until September 30 for the winter term and March 31 for the summer term. If you are only offered a place after these dates, please contact studium@tum.de to accept.
If you are accepted, you can write a short mail to the matriculation office (studium@tum.de) that you want to defer your placement. You can defer your placement for a year (it is not possible to defer for one semester because you can only start in the summer term when you are already studying in a Master’s program at another university). Please be aware that you have to apply again with your old account, with all your application documents (incl. portfolio). The decision from your fist application will still be valid, so that you would be admitted without another aptitude assessment.
You can only apply for the summer semester when you’re already studying in a B.A. Architecture program at another university. You will start at least in the second full study semester and will have to provide proof that you attained enough credits at your former university.
Selection takes place via an aptitude assessment procedure. This is a process in which the department checks whether you fulfil the specific requirements for the Bachelor's degree programme in Architecture following an official application.
Your Abitur grade / the final grade of your high school leaving certificate (50%) and the points from an aptitude test to be taken on site (50%) are assessed.
After evaluation of the test and the grade, applicants receive an admission or a rejection.
You can achieve a maximum of 100 points. Up to 69 points you will receive a rejection. If you score 70 points or more, you will be admitted.
Two test dates are scheduled per application round. The School Office of the TUM School of Engineering and Design will assign applicants to a date after the progress of the application review. The assigned test date must be kept.
For the winter semester 2025/2026, the tests will be held on August 6, 2025 and September 12, 2025.
You can only apply twice for the B.A. Architecture degree course. If you cancel your application, it does not count towards your two attempts. You can cancel your application by mail (studium@tum.de).
Do you have further questions? Please contact us!
bewerbung.ad@ed.tum.de
- Keine Stichwörter