Wann und warum sollte ich eine Lehrprojektberatung in Anspruch nehmen?

Sie haben eine neuartige Idee für Ihre Lehre und möchten daraus ein tragfähiges Konzept oder Projekt entwickeln? Dann kann eine Lehrprojektberatung genau das Richtige für Sie sein. In einer persönlichen Beratung durch eine Expertin für Lehrentwicklung erhalten Sie Unterstützung dabei, Ihre Idee zu schärfen, weiterzudenken und in eine realisierbare Projektstruktur zu überführen. Gemeinsam identifizieren wir konkrete Bedarfe, planen nächste Schritte und klären, wie Ihr Vorhaben wirksam umgesetzt werden kann. Wir nehmen uns dafür die Zeit, die es braucht - so sind mehrere Beratungstermine online oder in Präsenz möglich.

Besonders in der frühen Phase eines Projekts hilft die Beratung, Klarheit zu gewinnen und Potenziale optimal zu nutzen. Auch im weiteren Verlauf – etwa bei der Umsetzung, Evaluation oder Weiterentwicklung – kann die Beratung eine wertvolle Begleitung sein. Nutzen Sie die Chance, Ihre Lehridee professionell weiterzuentwickeln und nachhaltig in die Praxis zu bringen.

Was wird in der Lehrprojektberatung erarbeitet?

In der Lehrprojektberatung steht Ihre Idee im Zentrum. Sie wird in vielfältigen Bereichen ausgearbeitet und geschärft. Dabei können wir uns bspw. mit diesen Fragestellungen und Aspekten beschäftigen:


Neben den genannten Themen können Sie eigene Fragen, Bedarfe und Inhalte in die Beratung einbringen!

Wie kann mir die Lehrprojektberatung bei der Akquise von Drittmitteln helfen?

Benötigen Sie Fördermittel für die Umsetzung Ihres Lehrprojekts? Dann können Sie neben der inhaltlichen Beratung auch noch eine professionelle Antragsberatung erhalten. Diese wird von der Kooperationssstelle für Drittmittel im Verbund der bayerischen Kunsthochschulen bzw. für die Hochschule für Musik und Theater München von der hausinternen Drittmittelstelle durchgeführt.

Hier können folgende Aspekte bearbeitet werden:

  • Finden eines passenden Fördermittelgebers
  • Passung des Antrags auf die Förderkriterien
  • Entwicklung von Zeit- und Finanzplänen
  • Einbindung der Hochschulleitung

Diese Beratung können wir Ihnen aus einer Hand anbieten, so dass Sie sowohl die inhaltlich-didaktische Beratung als auch die Antragsberatung durchlaufen, um Ihrem Antrag zu optimieren. Wir bieten Ihnen ein strukturiertes Vorgehen, in dem Sie von der ersten Idee bis zum fertigen Antrag, alles ausarbeiten und schließlich einreichen!



Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich für eine Beratung anmelden?

Dann wenden Sie sich an:

  • Julia Rupprecht, Referentin für Innovative Hochschullehre <innovative.lehre@kunsthochschule-bayern.de>, zuständig für die drei bayerischen Musikhochschulen (HMTM, HfM N, HfM W)
  • Elisabeth Süß, Referentin für Drittmittelakquise <e.suess@hff-muc.de>, zuständig für alle bayerischen Kunsthochschulen (HMTM, HfM N, HfM W, AdBK M, AdBK N, HFF)
  • Nicole Flügel, Abteilung Drittmittel HMTM <nicole.fluegel@hmtm.de>, zuständig für die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM)

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören! sunflower 

  • Keine Stichwörter