Viele Datenraten werden oft gemischt angegeben, einmal in Bit/s und ein anderes mal in Byte/s.
Üblich zum Vergleich wird meist Bit/s verwendet. Eine Umrechnungformel ist 1 MBit/s = 0,125 MByte/s


Schnittstelleneue BezeichnungTransferrate (brutto)Transferrate (Praxis)SpannungsversorgungEinführungBemerkung
USB 1.0 / 1.1
1,5 MBit/s
12 MBit/s
0,15 MByte/sU = 4,40-5,25 V
I   = 0,1 A
P = 0,5 W
1996USB 1.0 Unterstützung ab Windows 95 b
USB 1.1 Unterstützung ab Windows 98
USB 2.0
480 MBit/s36 bis 44 MByte/sU = 4,75-5,25 V
I   = 0,5 A
P = 2,5 W
1998USB 2.0 Unterstützung ab Windows ME
USB 3.0 (USB 3.1 Gen 1)
USB 3.2 Gen 1
5 GBit/s 450 MByte/s

U = 4,45-5,25 V
I   = 0,9 A (3 A*)
P = 4,5 W (15 W*)

* mit USB-C

2008
Thunderbolt 1
10 GBit/s


Bei Thunderbolt 1 entspricht Buchse und Stecker den von Mini Display Port
USB 3.1(USB 3.1 Gen 2)
USB 3.2 Gen 2
10 GBit/sca. 800 MByte/s

U = 4,45-5,25 V
I   = 0,9 A (3 A*)
P = 4,5 W (15 W*)

* mit USB-C

2013
Thunderbolt 2
20 GBit/s

2013Bei Thunderbolt 2 entspricht Buchse und Stecker den von Mini Display Port
Thunderbolt 3
40 GBit/s

2015Bei Thunderbolt 3 entspricht der Stecker von USB-C und ist somit beidseitig einsteckbar
USB 3.2USB.3.2.Gen.2x220 GBit/sca. 1.600 MByte/s

U = 4,45-5,25 V
I   = 3 A
P = 15 W

2019USB 3.2 setzt sogar ausschließlich auf Typ-C-Stecker
USB 4
(Thunderbolt.4)
USB 4 Gen 3x2

40 GBit/s
20 GBit/s Stufe von USB 3.2


I   = 5 A
P = 100 W

2020USB4 ist der gemeinsame Nachfolger von USB 3.2 und Thunderbolt 3 und ist zu Thunderbolt 3 kompatibel
Thunderbolt 4
40 GBit/s
20 GBit/s Stufe von USB 3.2
ca. 3.200 MByte/s
2020Im Standard USB4 sind viele Bestandteile optional, und für den Kunden ist nicht eindeutig zu erkennen, welche Variante verwendet wurde. Hingegen sind unter Thunderbolt 4 alle optionalen Bestandteile Pflicht, wodurch es auch parallel ein "Thunderbolt 4" gibt.
Thunderbolt 4 hat den Stecker und die Übertragungsrate von Thunderbolt 3 übernommen.
USB 4 2.0USB 4 V2

80 GBit/s
(im asymmetrische Modus mit bis zu 120 GBit/s in eine Richtung)


I   = 5 A
P = 240 W

2022Kompatibilität zu USB 2.0, 3.2 und 4.1 sowie DP 2.1 und PCIe 4.0 ist gewährleistet.
Eine Vollständige unterstützung von USB 4 erfolgt mit Windows 11 (laufe des Jahres 2024)
Thunderbolt 5

120 GBit/s
(vollständig kompatibel zu USB 4 V2)



2024Thunderbolt 5 basiert auf Industriestandards wie USB 4 V2.
8K-Monitor mit Bildwiederholraten von bis zu 540 Hz für High-End-Gaming
drei 4K-Bildschirme mit Bildwiederholfrequenzen von bis zu 144 Hz


USB 4 / Thunderbolt 4 besitzen eine "20 GBit/s-Stufe von USB 3.2" um die Abwärtskompatibilität zu gewährleisten.

Der USB-C ist ein Typ-C-Steckerformat, das verschiedene Datenübertragungsprotokolle unterstützt.
So kann USB Typ-C Protokolle über das ältere USB 2.0 oder USB 3.0 und USB 3.1 senden.


Umgangs-
sprachlich
BezeichnungJahrÜbertragungs-
standard
Datenübertragungsrate
Download (Upload*)
Bemerkung
Modemgeneration
Modem
1958V.21300 bit/s
Modem1.2 k Modem1962V.22-V.231,2 kbit/s
Modem2.4 k Modem1980
2,4 kbit/s
Faxmodem
1980
9,6 kbit/s
Modem9.6 k Modem1984V.329,6 kbit/s
Modem14.4 k Modem1991V.3214,4 kbit/s
Faxmodem
1991V.1714,4 kbit/s
Modem28.8 k Modem1994V.3428,8 kbit/s
Modem33.6 k Modem1996V.3433,6 kbit/sMaximale Übertragungsrate bei Kupfer-Telefonleitungen
Modem56 k Modem1997V.9030-40 kbit/sIm analogen Telefonnetz, in dem die Übertragungsbandbreite auf 3,1 kHz begrenzt ist
Modem 56 k Modem1997V.92bis 56 kbit/sIm Telefonnetz nur bei einem Analoganschluss möglich, der an eine digitale Vermittlungsstelle gekoppelt ist
ISDN-Generation
ISDNnationales ISDN19891TR6-Standard2x 64 kbit/s

Die Deutsche Bundespost war damit der Vorreiter für ISDN in Europa
Mit der Bündelung von Kanal A und B, waren bis 128 kbit/s möglich

Außerhalb der EU (USA und andere Länder) waren es pro Kanal nur 56 kbi/s

ISDNEuro-ISDN1995
144 kbit/sNur 128 kbit/s nutzbar und 16 kbit/s als Steuerkanal (für Rahmenkennung (Synchronisation) und Servicezwecke).
Seit September 1995 ist das Telefonnetz so weit digitalisiert, dass ISDN flächendeckend verfügbar ist.
Bis Mitte 1996 lief die Umstellung auf ISDN-Technik durch die Deutsche Telekom
ISDNPrimärmultiplexanschluss1997
2 Mbit/sIst nur als Anlagenanschluss verfügbar und wird zum Anschluss von Telefonanlagen oder für 2-Mbit/s-Festverbindungen genutzt.
DSL- Generation
DSLT-DSL1998
786 kbit/s (128 kbit/s)Durch Monopolstellung (der Deutschen Bundespost) einer der ersten (damals einzigen) DSL Anbieter
DSLHDSL (2 Doppel-Adern)
ITU-T G.991.11,5 Mbit/sHDSL ist eine Erweiterung der DSL-Technik
Reichweite zum Verteilerkasten bis ca. 4,5 km
DSLHDSL (3 Doppel-Adern)

2 Mbit/sReichweite zum Verteilerkasten bis ca. 4,5 km
DSLHDSL2

2 Mbit/sReichweite zum Verteilerkasten bis ca. 3,5 km
DSLSDSL
ITU-T G.991.22,36 Mbit/sReichweite zum Verteilerkasten bis ca. 2,5 km
DSLSHDLS

2,36 Mbit/sReichweite zum Verteilerkasten bis ca. 4 km
DSL, ADSLADSL
ITU-T G.992.18 Mbit/s (1 Mbit/s)Für Anschlussarten bis 6.000
DSL, ADSLADSL2
ITU-T G.992.312 Mbit/s (1,5 MBit/s)Für Anschlussarten bis 10.000 bzw. 12.000
DSL, ADSLADSL2+
ITU-T G.992.525 Mbit/s (2,5 Mbit/s)Für Anschlussarten bis 16.000 bzw. 25.000
DSL-Vectoring-Generation
(V-) DSLVDSL22006ITU-T G.993.250 Mbit/s (10 Mbit/s)
(V-) DSLVDSL2-Vectoring2014
100 Mbit/s (20 Mbit/s)
(V-) DSLSuper-Vectoring, Vplus2018ITU-T G.993.5100-250 Mbit/s (40 Mbit/s)Im Radius von 300 Meter zum Verteilerkasten sind 300 Mbit/s möglich
(V-) DSLBonding2019ITU-T G.998.2500 Mbit/s (80 Mbit/s)Leitungslänge max. 500 Meter
Glasfaser
Gigabit, GlasfaserFTTC2015ITU-T G.993.21 Gbit/sGlasfaser ist bis zum Verteilerkasten. Von den Verteilerkästen zum Endgerät (Hausanschluss) läuft es per VDSL über Kupferkabel. Aufgrund der hohen Frequenzen und der damit auftretenden Signal-Dämpfung ist es nur für kurze Leitungsdistanzen bis zu 250 m anwendbar
Gigabit, GlasfaserFTTC (FTTH)
ITU-T 9700/97011,8 Gbit/sLeitungslänge max. 100 Meter
Gigabit, GlasfaserFTTH2021
10 Gbit/sGlasfaser bis ins Gebäude (kein Kupferkabel mehr zwischen Haus und Verteilerkasten)
Der Ausbau in Deutschland beginnt 2023 und wird bis 2026 andauern
Kabelfernsehen mit Internet
KabelDOCSIS 11998ITU-T J.11238 Mbit/s (27 Mbit/s)Nur Fernsehen und Pay-TV
In Europa etwas später als EuroDOCSIS mit 50 Mbit/s
KabelDOCSIS 22002ITU-T J.83300 Mbit/sMit dem Hintergrund der stärkeren Nachfrage von symmetrischen, Echtzeit erfordernden Datendiensten wie IP-Telefonie
KabelDOCSIS 32006
1 Gbit/sUnterstützung für IPv6
KabelDOCSIS 3.12013
5-10 Gbit/s (1 Gbit/s)
KabelDOCSIS 42020
10 Gbit/s (6 Gbit/s)

* Der Upload wird von den einzelnen Anbietern oft stark reduziert (z.B. bei Vodafone für Tarife unter 50 Mbit/s)

DSL = Digital Subscriber Line
ADSL = Asymmetric Digital Subscriber Line
VDSL = Very High Speed Digital Subscriber
FTTC = Fibre to the Curb
FTTH = Fibre to the Home
DOCSIS = Data Over Cable Service Interface Specification


Standard (IEEE)Generation (Bezeichnung)FrequenzStreamsDatenrate 20-40 MHzDatenrate 80-160 MHzNetto Datenrate (MBit/s)*max. ReichweiteAnzahl nutzbarer Kanäle
802.11WLAN 1 / Wi-Fi 1 (1997)

2,4 GHz

1bis 2 MBit/s



802.11 aWLAN 2 / Wi-Fi 2 (1999)

5 GHz

1bis 54 MBit/s



802.11 bWLAN 2 / Wi-Fi 2 (1999)

2,4 GHz

1bis 11 MBit/s


11 in den USA,
13 in Europa,
14 in Japan
802.11 gWLAN 3 / Wi-Fi 3 (2003)

2,4 GHz

1bis 54 MBit/s


11 in den USA,
13 in Europa und Japan
802.11 nWLAN 4 / Wi-Fi 4 (2009)
2,4 GHz
5 GHz
1
2
3
4
75-150 MBit/s
150-300 MBit/s
225-450 MBit/s
300-600 MBit/s


ca. 100-120 MBit/s

ca. 240 MBit/s

100 m11 in den USA,
13 in Europa und Japan
802.11 acWLAN 5 / Wi-Fi 5 (2013)5 GHz1
2
3
4
5...8

433-867 MBit/s
867-1.733 MBit/s
1.300-2.300 MBit/s
1.733-3.500 MBit/s
3.400-6.934 MBit/s




ca. 400 MBit/s
50 m19 in Europa und Japan,
16 in den USA
802.11 axWLAN 6 / Wi-Fi 6 (2020)2,4 GHz
5 GHz
1
2
3
4
5...8
144-287 MBit/s
287-574 MBit/s
432-861 MBit/s
574-1.144 MBit/s

600-1.200 MBit/s
1.200-2.400 MBit/s
1.800-3.600 MBit/s
2.400-4.800 MBit/s
bis 9.600 MBit/s




ca. 500 MBit/s
50 m
802.11 axWLAN 6E / Wi-Fi 6E (2021)

2,4 GHz, 5 GHz,
6 GHz
(zusätzl. 7 GHz
in den USA)



bis 16.000 MBit/s



9 in Europa und Japan
14 in den USA (mit 80 MHz) oder
7 in den USA (mit 160 MHz)
802.11 beWLAN 7 / Wi-Fi 7 (2024)

2,4 GHz, 5 GHz,
6 GHz
(zusätzl. 7 GHz
in den USA)

1-16
bis 46.000 MBit/s


* Netto Datenrate ist ein typischer Wert bei guter Verbindung, gemessen von c't (Ausgabe 4, 29.01.2022)


Wireless Local Area Network (drahtloses lokales Netzwerk) bezeichnet ein lokales Funknetz wobei meist ein Standard der IEEE-802.11-Familie gemeint ist.
Für diese engere Bedeutung ist auch synonym der Begriff Wi-Fi gebräuchlich, wobei dies irreführend ist, da es streng genommen nicht dasselbe ist.
WLAN bezeichnet das Funknetzwerk,
Wi-Fi hingegen die Zertifizierung durch die Wi-Fi Alliance anhand des IEEE-802.11-Standards.


JahrVersionSendeleistungmax. DatenrateReichweite
(Outdoor)
Reichweite
(Indoor)
19991.0a / 1.0b

1 mW

730 Kbit/sbis 10 Meterbis 1 Meter
20011.11 mW730 Kbit/sbis 10 Meterbis 1 Meter
20031.21 mW1 Mbit/sbis 10 Meterbis 1 Meter
20042.0+ERD1 mW2,1 Mbit/sbis 10 Meterbis 1 Meter
20072.1+ERD1 mW2,1 Mbit/sbis 10 Meterbis 1 Meter
20093.0+HS2,5 mW24 Mbit/sbis 50 Meterbis 10 Meter
20104.02,5 mW25 Mbit/sbis 50 Meterbis 10 Meter
20134.12,5 mW25 Mbit/sbis 50 Meterbis 10 Meter
20144.22,5 mW25 Mbit/sbis 50 Meterbis 10 Meter
20165.0100 mW50 Mbit/sbis 100 Meterbis 50 Meter
20195.1100 mW50 Mbit/sbis 100 Meterbis 50 Meter
20205.2100 mW50 Mbit/sbis 100 Meterbis 50 Meter
20225.3100 mW50 Mbit/sbis 100 Meterbis 50 Meter
Schnittstelleverbreitete BezeichnungTransferrateGeräteanzahlEinführungErklärung
ATA PIO 0ATA (IDE)3,33 MByte/s11989


Beim PIO-Modus (Programmable Input Output) ist der Hauptprozessor für jeden Lese- und Schreibvorgang verantwortlich.
Er ist so lange beschäftigt, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Währenddessen kann er keiner anderen Verarbeitung nachkommen.

ATA PIO 1ATA (IDE)5,22 MByte/s1
ATA PIO 2ATA (IDE)8,33 MByte/s1
ATA-2 PIO 3E-IDE (ATA-2)11,16 MByte/s1
ATA-2 DMA 1E-IDE (ATA-2)13,33 MByte/s1
Erst mit der Einführung des DMA-Modus (Direct Memory Access) konnten die Daten direkt und
ohne Umweg in den Arbeitsspeicher zum zwischenspeichern geladen werden.
ATA-2 PIO 4E-IDE (ATA-2)16,66 MByte/s1

ATA-3E-IDE (ATA-3)16,66 MByte/s11996Leistungsfähigkeit und Übertragungsmodi haben sich gegenüber ATA-2 nicht verändert.
ATAPI-4 UDMA 2PATA, Ultra ATA/33, UDMA/3333,33 MByte/s1199740-adrigies Kabel für CD-ROM Laufwerke
ATAPI-5 UDMA 4PATA,.Ultra.ATA/66,.UDMA/6666,66.MByte/s2199980-adrigies Kabel für Festplatten und CD-ROM Laufwerke
ATAPI-6 UDMA 5PATA, Ultra ATA/100100 MByte/s2200080-adrigies Kabel für Festplatten
ATAPI-7 UDMA 6PATA, Ultra ATA/133133 MByte/s
200180-adrigies Kabel für Festplatten
Serial-ATASATA, SATA-I, SATA-150150 MByte/s42003
Serial Attached SCSI (SAS)SCSI, SAS300 MByte/s16.3842004Auf der Bitübertragungsschicht arbeitet SAS seriell mit einer Symbolrate von 3 Gbit/s (SAS-1, 2004) bis 22,5 Gbit/s (SAS-4, 2017)
Serial-ATA-2SATA-II, SATA 3G, SATA-300300 MByte/s162005
Serial-ATA-3

SATA-III, SATA 6G, SATA-600

600 MByte/s162007
Serial.Attached.SCSI.2
(SAS.2)
SCSI, SAS-2, SAS 6G600 MByte/s16.3842009
Serial Attached SCSI 3
(SAS 3)
SCSI, SAS-3, SAS 12G1.200 MByte/s65.0252013
SATA Revision 3.2
(PCIe 3.x)
SATAe, SATA 3.2, SATA Express985 MByte/s
2013


SATA Express verwendet die Technologie von PCI Express 3.0 und ist für die Verwendung von SSD gedacht.
SATA Express konnte sich am Markt nie durchsetzen und bis heute sind auch keine SATA-Express-Laufwerke im freien Handel erschienen.

SATA Revision 3.2
(PCIe 4.x)
SATAe, SATA 3.2, SATA Express1.970 MByte/s

Serial Attached SCSI 4
(SAS 4)
SAS-4, SAS 24G2.400 MByte/s
2017
Serial Attached SCSI 5
(SAS 5)
SAS-5, SAS 48G4.800 MByte/s
in.Entwicklung


IDE bedeutet offiziell Integrated Device Elektronics, stammt aus der Zeit vor der Standardisierung und wird üblicherweise synonym zu ATA bzw. PATA benutzt.
E-IDE - Enhanced IDE (was auch als ATA (PATA) bezeichnet wird)
ATAPI - ATA Packet Interface
PATA - Parallel ATA
SATA - Serial AT Attachment (Serielles ATA)
SCSI - Small Computer System Interface


Spezifikationx1x2x4x8x16
2.5 GT/s (PCIe 1.x)500 MB/s1 GB/s2 GB/s4 GB/s8 GB/s
5.0 GT/s (PCIe 2.x)1 GB/s2 GB/s4 GB/s8 GB/s16 GB/s
8.0 GT/s (PCIe 3.x)2 GB/s4 GB/s8 GB/s16 GB/s32 GB/s
16.0 GT/s (PCIe 4.x)4 GB/s8 GB/s16 GB/s32 GB/s64 GB/s
32.0 GT/s (PCIe 5.x)8 GB/s16 GB/s32 GB/s64 GB/s128 GB/s
64.0 GT/s (PCIe 6.x)16 GB/s32 GB/s64 GB/s128 GB/s256 GB/s
128.0 GT/s (PCIe 7.x)32 GB/s64 GB/s128 GB/s256 GB/s512 GB/s

Angaben sind Brutto und die Konzeption umfasst hier allerdings nicht nur die reinen Übertragungs-Modalitäten der Schnittstelle. 
Wer in Zukunft mit der neuen Technologie arbeiten will, wird sich auch an weitergehende Vorgaben halten müssen - wie beispielsweise die physische Distanz, mit der Komponenten wie CPUs, Grafikkarten und Speicher über die Schnittstelle miteinander verbunden werden können, um die bestmöglichste Bandbreite zu erreichen.