Eine EndNote-Bibliothek erstellen und durchsuchen

Eine neue EndNote-Bibliothek wird über die Felder FILE > NEW auf der Festplatte des Rechners angelegt. Dabei können Sie auswählen, wo im Dateisystem die EndNote-Bibliothek gespeichert werden soll.


Die Inhalte der EndNote-Bibliothek können im "Local Library Mode" eingesehen werden (Ordnersymbol links).



Die EndNote-Bibliothek können Sie mithilfe der Suchfelder oben (Autor, Jahr, etc.) nach den gewünschten, importierten Referenzen durchsuchen. Nach der Erstinstallation versteckt sich die Suche noch unter TOOLS > SEARCH LIBRARY oder Strg/Command + F.



Literatur in die EndNote-Bibliothek importieren

In die EndNote-Bibliothek kann auf verschiedene Art und Weise Literatur importiert werden: 

Manuelle Eingabe von Referenzen

Über REFERENCES > NEW REFERENCE (oder über Strg/Command + N) können Sie Referenzen manuell eingetragen.




Zuerst müssen Sie die Referenzart (Journal Article, Electronic Book, etc.) im Dropdown-Menü auswählen.

Die verschiedenen Referenzarten benötigen teils unterschiedliche bibliographische Angaben.


Die gewünschten Informationen können untereinander eingetragen bzw. verändert werden (Author, Year, Title, Journal, etc.). Wir empfehlen, die Namen der Autor*innen nach dem Muster NACHNAME, VORNAME einzutragen, damit sie später in der EndNote-Bibliothek richtig aufgelistet werden. Sie können die Referenz über FILE > SAVE oder das Tastaturkürzel Strg/Command + S speichern. Anderenfalls werden Sie auch beim Schließen des Eingabefensters gefragt, ob die vorgenommenen Änderungen gespeichert werden sollen.


Mit der kleinen Büroklammer oder über REFERENCES> FILE/FIGURE ATTACHMENTS können Dateien (z.B. die zugehörige pdf-Datei, Grafiken oder supplementary material) mit der Referenz verknüpft werden.



TIPP: Institutionen als Urheber / Herausgeber

Bei Institutionen oder anderen Körperschaften wird die Worttrennung über die Eingabe von Kommata beeinflusst. Um beispielsweise "Universitätsbibliothek Augsburg" ausgeben zu lassen, setzt man im Eingabefeld dahinter ein Komma ("Universitätsbibliothek Augsburg,"). Ist im Namen bereits ein Komma enthalten ("Universität Augsburg, Medizinische Fakultät"), muss das Komma verdoppelt werden ("Universität Augsburg,, Medizinische Fakultät"), um eine korrekte Ausgabe zu erhalten.


Import aus Datenbanken (z.B. PubMed, Web of Science, Google Scholar, etc.)

Referenzen können auch direkt aus einer gewünschten Datenbank in die EndNote-Bibliothek importiert werden. Die unten gezeigten Screenshots sind aus PubMed.

Zuerst rufen Sie PubMed auf und suchen die gewünschte Referenz. Soll diese importiert werden, kann das über SEND TO > CITATION MANAGER geschehen.


Erstellen Sie mit CREATE FILE eine Datei.


Öffnen Sie anschließend die Datei mit EndNote.

Ähnliche Importmöglichkeiten gibt es auch für viele andere Datenbanken.


Suche über EndNote in verschiedenen Datenbanken/Literatursammlungen

Über TOOLS > ONLINE SEARCH können verschiedene Datenbanken aus EndNote heraus durchsucht werden.



Als nächstes die gewünschte Datenbank wählen und mit CHOOSE bestätigen.



Dabei wechselt EndNote automatisch vom "Local Library Mode" in den "Online Search Mode". Zu erkennen ist dies am blau unterlegten Erdkugel-Symbol oben links.


Nun kann die Datenbank über die Sucheinstellungen durchsucht werden.


Bei einer großen Treffermenge kann die Anzahl der zu importierenden Treffer auch noch eingegrenzt werden.


Es wird eine Liste von Referenzen angezeigt, die über Rechtsklick nun mit COPY REFERENCES TO > LIBRARY in eine bestehende oder eine neue EndNote-Bibliothek im integriert werden können. Sie finden die importierten Referenzen anschließend im "Local Library Mode".


Volltexte finden und hinzufügen

PDF-Suche (Volltexte)


Über REFERENCES > FIND FULL TEXT (oder das PDF-Symbol in der Lupe) können Sie nach verfügbaren Volltexten suchen.

Dabei werden OpenAccess-Texte gefunden, aber auch durch die Universitätsbibliothek Augsburg lizenzierte Volltexte. Die hierfür nötigen Schritte finden Sie auf Bevor Sie starten: Installation & nützliche Einstellungen in EndNote.

TIPP: Lokal gespeicherte PDFs importieren

In EndNote haben Sie die Möglichkeit, einen ganzen lokalen Ordner inklusive Unterordnern mit enthaltenen PDFs zu importieren. Wählen sie im Menü FILE > IMPORT > FOLDER. Weitere Details und Informationen, auch zur automatischen Umbenennung der PDFs beim PDF-Import finden Sie im ausführlichen Skript der TU München.


EndNote Capture


EndNote Capture ist ein Lesezeichen, das gefundene Literaturangaben von Webseiten, aus Buchhandelsverzeichnissen oder auch Bibliothekskatalogen in die EndNote Library übernimmt.


Um EndNote Capture zu nutzen, melden Sie sich in EndNote Web an (Anleitung hierzu finden Sie im Abschnitt Wie kann ich meine EndNote X9-Bibliothek synchronisieren und teilen?). Im Reiter "Herunterladen" finden Sie in der mittleren Spalte unter "Übernehmen: Referenz erfassen" das Capture-Tool von EndNote mit ausführlicher Installationsanleitung.



Folgen Sie dieser Installationsanleitung, um EndNote Capture ganz einfach in Ihre Lesezeichenleiste (wie hier in Mozilla Firefox) aufzunehmen.




Falls dies in Ihrem gewählten Browser nicht möglich ist, können Sie mit einem Rechtsklick auf das Feld "Referenz erfassen" EndNote Capture "zu Favoriten hinzufügen".


Nun können Sie eine interessante Quelle, beispielsweise aus einem Buchhandelsverzeichnis, PubMed oder unserem Online-Katalog, mit einem Klick auf das Lesezeichen in EndNote übernehmen.



 


Tipp: Dubletten suchen

Über REFERENCES > FIND DUPLICATES können Duplikate gesucht und anschließend aus der EndNote-Bibliothek gelöscht werden. Das ist insbesondere praktisch, wenn viele Referenzen aus einer Datenbankabfrage in eine bereits bestehende Bibliothek importiert werden.


Übungsaufgaben

Aufgaben zum Mitmachen: Wie füge ich Literatur in EndNote hinzu?
  • Erstellen Sie eine neue EndNote-Bibliothek.
  • Verwenden Sie die manuelle Eingabe um in Ihre EndNote-Bibliothek diese Literaturangabe aufzunehmen: 

    Hoffmann, Reinhard, et al.: Next-generation reference intervals for pediatric hematology. Clinical Chemistry and Laboratory Medicine
               (2019), 57(10), S. 1595-1607. 
    (Reference Type: Journal article)
  • Suchen Sie in PubMed nach Literatur zu Diabetes. Exportieren Sie 5-10 Treffer und nehmen Sie sie in Ihre EndNote-Bibliothek auf.
  • Importieren Sie jetzt von PubMed direkt über den "Online Search Mode" innerhalb von EndNote ein paar weitere Referenzen. Suchen Sie beispielsweise nach aktuellster Literatur, die erst dieses Jahr erschienen ist.
  • Wählen Sie eine Referenz aus und überprüfen Sie, ob Sie einen Volltext hierzu finden.
  • Eventuell überschneiden sich die Treffermengen der beiden Suchen. Führen Sie jetzt eine Dublettenprüfung durch.


  • Keine Stichwörter