Kennungen für LRZ-Dienste
Für die Nutzung von LRZ-Diensten ist in der Regel eine Benutzerkennung notwendig, die durch ein Passwort geschützt ist. Dieser Beitrag beschreibt, wie unterschiedliche Benutzergruppen zu Kennungen kommen können.
Alle Mitarbeitende und Studierende der LMU München können eine LMU-Benutzerkennung bekommen, mit der auch die folgenden LRZ-Dienste genutzt werden können:
- Mail:
- Mitarbeitende: Postfach, Kalender und E-Mail-Adresse der Domain lmu.de im LRZ Microsoft Exchange-Dienst
- Studierende: Postfach mit einer campus.lmu.de-E-Mail-Adresse (Mailservice für Studierende der LMU München (CampusLMU))
- Online-Speicher (Personal Cloud Storage)
- BayernShare - Sync+Share
- GitLab (Versionsverwaltung)
- WLAN im gesamten Münchner Wissenschaftsnetz sowie an allen Einrichtungen, die eduroam unterstützen
- Zugang zu Ressourcen der LMU von außen via VPN
Studierende erhalten ein entsprechendes Begrüßungsschreiben mit den Immatrikulationsunterlagen, Mitarbeitende können die notwendigen Unterlagen beim IT-Servicedesk der LMU anfordern - Näheres siehe hier.
Für die Nutzung weiterer Dienste (z.B. Archivierung/Backup, Webserver, Rechnen am Linux-Cluster) ist eine Kennung in einem Master-User-Projekt notwendig - siehe dazu Antrag auf ein LRZ-Projekt.
Alle Mitarbeitenden und Studierende der TU München erhalten bei der Einstellung bzw. bei der Immatrikulation automatisch eine Kennung, mit der auch die folgenden LRZ-Dienste genutzt werden können:
- Postfach und Kalender (auf Basis von Microsoft Exchange) mit einer tum.de-E-Mail-Adresse (Mailservice für Beschäftigte und Studierende der TU München)
- Online-Speicher (Personal Cloud Storage)
- BayernShare - Sync+Share
- GitLab (Versionsverwaltung)
- WLAN im gesamten Münchner Wissenschaftsnetz sowie an allen Einrichtungen, die eduroam unterstützen
- Zugang zu Ressourcen der TUM von außen via VPN
Für die Nutzung weiterer Dienste (z.B. Archivierung/Backup, Rechnen in der Compute-Cloud und am Linux-Cluster) ist eine Kennung in einem Master-User-Projekt notwendig - siehe dazu Antrag auf ein LRZ-Projekt.
Alle Mitarbeitenden und Studierende der Hochschule München erhalten bei der Einstellung bzw. bei der Immatrikulation automatisch eine Kennung, mit der auch die folgenden LRZ-Dienste genutzt werden können:
- Postfach und Kalender (Microsoft Exchange-Dienst) mit einer hm.edu-E-Mail-Adresse
- Online-Speicher (Personal Cloud Storage)
- BayernShare - Sync+Share
- GitLab (Versionsverwaltung)
- WLAN im gesamten Münchner Wissenschaftsnetz sowie an allen Einrichtungen, die eduroam unterstützen
- Zugang zu Ressourcen der HM von außen via VPN
Für die Nutzung weiterer Dienste (z.B. Archivierung/Backup, Rechnen in der Compute-Cloud und am Linux-Cluster) ist eine Kennung in einem Master-User-Projekt notwendig - siehe dazu Antrag auf ein LRZ-Projekt.
Alle Mitarbeitenden und Studierende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erhalten bei der Einstellung bzw. bei der Immatrikulation automatisch eine Kennung, mit der auch die folgenden LRZ-Dienste genutzt werden können:
- Postfach und Kalender (Microsoft Exchange-Dienst) mit einer E-Mail-Adresse der Domain hswt.de (Mitarbeitende) bzw. student.hswt.de (Studierende)
- BayernShare - Sync+Share
- GitLab (Versionsverwaltung)
- WLAN im gesamten Münchner Wissenschaftsnetz sowie an allen Einrichtungen, die eduroam unterstützen
- Zugang zu Ressourcen der HSWT von außen via VPN
Für die Nutzung weiterer Dienste (z.B. Archivierung/Backup, Rechnen in der Compute-Cloud und am Linux-Cluster) ist eine Kennung in einem Master-User-Projekt notwendig - siehe dazu Antrag auf ein LRZ-Projekt.
Alle Mitarbeitende und Studierende der Hochschule Landshut erhalten bei der Einstellung bzw. bei der Immatrikulation automatisch eine Kennung, mit der auch die folgenden LRZ-Dienste genutzt werden können:
- Postfach und Kalender (Microsoft Exchange-Dienst) mit einer E-Mail-Adresse der Domain haw-landshut.de
Für die Nutzung weiterer Dienste (z.B. Archivierung/Backup, Rechnen in der Compute-Cloud und am Linux-Cluster) ist eine Kennung in einem Master-User-Projekt notwendig - siehe dazu Antrag auf ein LRZ-Projekt.
Alle Mitarbeitende und Studierende der Hochschule Ansbach erhalten bei der Einstellung bzw. bei der Immatrikulation automatisch eine Kennung, mit der auch die folgenden LRZ-Dienste genutzt werden können:
- Postfach und Kalender (Microsoft Exchange-Dienst) mit einer E-Mail-Adresse der Domain hs-ansbach.de
Für die Nutzung weiterer Dienste (z.B. Archivierung/Backup, Rechnen in der Compute-Cloud und am Linux-Cluster) ist eine Kennung in einem Master-User-Projekt notwendig - siehe dazu Antrag auf ein LRZ-Projekt.
Alle Mitarbeitenden und Studierende der Akademie der Bildenden Künste München (AdBK) erhalten bei der Einstellung bzw. bei der Immatrikulation automatisch eine Kennung, mit der auch die folgenden LRZ-Dienste genutzt werden können:
- Postfach und Kalender mit einer E-Mail-Adresse der Domain adbk.mhn.de (für Mitarbeitende auf Microsoft Exchange-Dienst) bzw. stud.mwn.de (für Studierende mit Mailservice für Studierende der Münchner Kunsthochschulen)
- Online-Speicher (Personal Cloud Storage; nur Mitarbeitende)
- BayernShare - Sync+Share (nur Mitarbeitende)
- WLAN im gesamten Münchner Wissenschaftsnetz sowie an allen Einrichtungen, die eduroam unterstützen
- Zugang zu Ressourcen der AdBK von außen via VPN
Für die Nutzung weiterer Dienste (z.B. Archivierung/Backup, Rechnen in der Compute-Cloud und am Linux-Cluster) ist eine Kennung in einem Master-User-Projekt notwendig - siehe dazu Antrag auf ein LRZ-Projekt.
Alle Studierenden der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) erhalten bei der Immatrikulation automatisch eine Kennung, mit der auch die folgenden LRZ-Dienste genutzt werden können:
- Postfach mit einer Mailadresse stud.hmtm.de (Mailservice für Studierende der Münchner Kunsthochschulen)
- Online-Speicher (Personal Cloud Storage zur Nutzung der lokalen PCs vor Ort)
- BayernShare - Sync+Share
- WLAN im gesamten Münchner Wissenschaftsnetz sowie an allen Einrichtungen, die eduroam unterstützen
- Zugang zu Ressourcen der HMTM von außen via VPN
Mitarbeitenden der HMTM werden Kennungen in Master-User-Projekten vergeben - siehe dazu Antrag auf ein LRZ-Projekt.
Alle Studierenden der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) erhalten bei der Immatrikulation automatisch eine Kennung, mit der auch die folgenden LRZ-Dienste genutzt werden können:
- Postfach mit einer Mailadresse campus.hff-muc.de (Mailservice für Studierende der Münchner Kunsthochschulen)
- WLAN im gesamten Münchner Wissenschaftsnetz sowie an allen Einrichtungen, die eduroam unterstützen
- Zugang zu Ressourcen der HFF von außen via VPN
Mitarbeitenden der HFF werden Kennungen in Master-User-Projekten vergeben - siehe dazu Antrag auf ein LRZ-Projekt.
Mitarbeitende der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB, auch MDZ und BVB) erhalten bei der Einstellung automatisch eine Kennung, mit der auch die folgenden LRZ-Dienste genutzt werden können:
- BayernShare - Sync+Share
- WLAN im gesamten Münchner Wissenschaftsnetz sowie an allen Einrichtungen, die eduroam unterstützen
- Zugang zu Ressourcen der BSB von außen via VPN
Weiterhin kann die BSB-IT auf Anfrage Berechtigungen freischalten für
- Gemeinsamer Online-Speicher (Institutional Cloud Storage)
- GitLab (Versionsverwaltung)
- BayernCollab (Wiki-System)
Die Vergabe von Kennungen und Berechtigungen erfolgt im Rahmen von "LRZ-Projekten" und geschieht dezentral durch so genannte "Master-User:innen", die von der Leitung der jeweiligen Einrichtung autorisiert werden und als Kontaktperson zwischen der Einrichtung und dem LRZ fungieren. Falls Sie die Master-User:innen Ihrer Einrichtung nicht kennen, so wenden Sie sich bitte an den LRZ-Servicedesk. Falls es an Ihrer Einrichtung noch kein LRZ-Projekt gibt, kann es jederzeit von der Leitung Ihrer Einrichtung (Institutsvorstand, Lehrstuhlinhabende o.ä.) beantragt werden. Nähere Informationen dazu finden Sie im Beitrag Antrag auf ein LRZ-Projekt.
Für Personen, die kurzzeitig an einer Einrichtung tätig sind (bis zu 7 Tage) und keine weiteren LRZ-Dienste außer dem Zugang zum Internet per WLAN (eduroam) benötigen, können die Master-User:innen eines Projekts der Einrichtung jederzeit solche WLAN-Gastkennungen einrichten. Falls Sie keine:n Master-User:in an Ihrer Einrichtung kennen, lesen Sie bitte den obigen Abschnitt Kennungen für Mitarbeitende anderer Einrichtungen.