Antrag auf ein LRZ-Projekt

Wann wird ein LRZ-Projekt benötigt?

Als Teil der IT-Landschaft bayerischer Universitäten und Hochschulen stellen einige Einrichtungen Benutzerkennung bereit, die automatisch für bestimmte LRZ-Dienste berechtigt sind.

Bevor Sie ein neues LRZ-Projekt beantragen:

  1. Prüfen Sie bitte, ob Sie von Ihrer Einrichtung eine solche Kennung haben und welche LRZ-Dienste damit standardmäßig genutzt werden können. Die aktuelle Liste finden Sie hier: Kennungen für LRZ-Dienste.
  2. Wenn Ihre Einrichtung oder der von Ihnen gewünschte LRZ-Dienst (insb. Compute-Dienste) dort nicht aufgeführt ist, bringen Sie bitte in Erfahrung, ob es für Ihre Einrichtung bereits ein LRZ-Projekt gibt. Dabei kann Ihnen der LRZ-Servicedesk helfen.

Andernfalls beantragen Sie ein LRZ-Projekt wie im Folgenden beschrieben.

Ein LRZ-Projekt beantragen

Bitte füllen Sie das PDF-Formular aus, unterschreiben und speichern es: Antrag auf ein LRZ Projekt.
Anschließend schicken Sie das PDF bitte als Service Request an den LRZ-Servicedesk.
Nutzen Sie "Simple Submit" am LRZ-Servicedesk, falls Sie noch keine LRZ-Kennung haben.

Einrichtungsspezifische Details

BAdW-Einrichtungen: Den ausgefüllten PDF-Antrag müssen Sie per E-Mail an Daniel Schwarz (BAdW Referat Digitale Infrastruktur) zur Genehmigung schicken. Unterschrift und Stempel sind nicht erforderlich.

LRZ: Stempel und Unterschrift sind nur nötig, wenn der Antrag nicht von der LRZ-Leitung oder einer LRZ-Abteilungsleitung am LRZ-Servicedesk eingereicht wird.

Wer muss den Antrag unterschreiben?

Die Unterschrift auf dem LRZ-Projektantrag ist erforderlich, da die unterschreibende Person Verantwortung für alle LRZ-Ressourcen und Dienste, die über das Projekt genutzt werden, übernimmt. Das ist besonders wichtig, da die Berechtigungen im Projekt im Laufe der Zeit ausgeweitet werden können, insb. auch auf kostenpflichtige LRZ-Dienste.

Daher muss die Leitung der Antrag stellenden Einrichtung (z.B. Lehrstuhl, Institut, Department oder Abteilung) unterschreiben und damit die formelle Genehmigung für das Projekt erteilen. Eine digitale Unterschrift ist bevorzugt.

Allerdings werden viele LRZ-Projekte nie kostenpflichtige Dienste nutzen, so dass diese Erfordernis nur als Vorsichtsmaßnahme und nicht als Hindernis für die Beantragung eines Projekts gesehen werden sollte.

Die Projekt-Master-User

Die sog. Master-User eines LRZ-Projekts verwalten Benutzerkennungen. Sie vergeben und entziehen Berechtigungen und Gruppenmitgliedschaften für LRZ-Dienste. Sie sorgen damit für den verantwortungsvollen Umgang mit den bereitgestellten Ressourcen. Ihre Rolle ist wichtig, da sie das Bindeglied zwischen dem LRZ und den am Projekt teilnehmenden Benutzenden sind. Sie tragen die Verantwortung für die Einhaltung der Regelungen und Ressourcennutzung. Hier finden Sie mehr Information.

Die Bevollmächtigte/Ansprechpartner

Für die Verwaltung eines LRZ-Projekts, insb. die jährliche Verlängerung oder das Benennen neuer Master-User, kann im Projektantrag eine von der Einrichtungsleitung bevollmächtigte Person benannt werden, die dann ein Ansprechpartner für das LRZ ist. Ansprechpartner sind oft gleichzeitig auch Master-User, insb. bei HPC-Projekten, bei denen der erste Master-User als "Principal Investigator" (PI) bezeichnet wird.

Der PDF-Projektantrag