Seminar zur Guten Wissenschafltichen Praxis (verpflichtend) | english version see below
An der ED ist die Teilnahme an einem Seminar zur Guten Wissenschafltichen Praxis verpflichtend.
Zielgruppe
Promovierende der TUM School of Engineering and Design.
Ziele
Die Teilnehmenden lernen relevante lokale, nationale und ggf. internationale Regelwerke und Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis kennen und können deren Bezug zu ihrer Rolle als Wissenschaftler*in nachvollziehen. Sie reflektieren den Berufsethos des/der Wissenschaftler*in und ihre persönliche Verant-wortung für die Wissenschaft als Mitglied der TUM und stärken somit ihr Verantwortungsbewusstsein für gutes wissenschaftliches Arbeiten.
Inhalt
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in die Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis und orientiert sich an den Handlungsfeldern Promovierender im wissenschaftlichen Alltag. Folgende Themen werden aus der Perspektive Promovierender behandelt:
- Verantwortungsbewusstes Handeln nach ethischen Prinzipien als Wissenschaftler*in:
- Berufsethos, Werte, Tugenden, potentielle Probleme und Konflikte im Forschungskontext,
Gründe und Folgen wissenschaftlichen Fehlverhaltens - TUM Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und für den Umgang mit
wissenschaftlichem Fehlverhalten (Bezug zum Kodex der DFG)
- Berufsethos, Werte, Tugenden, potentielle Probleme und Konflikte im Forschungskontext,
- Verantwortlichkeiten im Wissenschaftsalltag
- Schreib- und Forschungsprozess
- Lebenszyklus von Forschungsdaten:
Datenerhebung, genehmigungsrelevante Forschung, Datenschutz und Datensicherheit, forschungsethische Aspekte - Dokumentation und Publikation (Publikationsprozess am Beispiel open-access)
- Literaturrecherche, Zitation und Plagiate
- Autor*innenschaft
- Betreuung: Erwartungshaltung und Aufgaben von Betreuer*in und Promovend*in
- Prävention von Konflikten im Wissenschaftsalltag
- Organisationskultur:
Zusammenarbeit, Kommunikation in Teams und wissenschaftlichen Kooperationen - Vorgehen bei Verdachtsfällen und Kontaktpersonen
- Organisationskultur:
Next Date
Peer-Review Good Scientific Practice
"Just join and ask!"
Friday, 15.11.2024 - 11:00 to 12:00
Zoom-Meeting: https://tum-conf.zoom.us/j/63875535990?pwd=Witkb3BHcVFScXRoNzZ1c0FwL2JaZz09
Kenncode: 362694
Language: German or English
Methoden und Aufbau
Das Seminar ist in Eigenstudium, Seminartag in Präsenz (oder online) und Peer-Beratung geteilt: Forschende an der TUM sind zur Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verpflichtet, die in der Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (TUM-SGwP) geregelt sind. Vor dem Seminar setzen sich die Teilnehmer*innen im Eigenstudium mit diesen grundlegenden Regeln der TUM auseinander. Die sich dabei ergebenden Fragen können vorab an den/die Seminarleiter*in gestellt werden, um im Seminar gezielt darauf einzugehen. Zur vertiefenden Information steht auch der DFG Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ zur Verfügung.
Der Seminartag bietet Raum zur Reflexion relevanter Werte und Haltungen und deren Einfluss auf den Forschungsalltag (Recherche, Dokumentation, Beiträge anderer und Veröffentlichungen). Im Dialog werden Spannungsfelder innerhalb der Betreuung und des Arbeitens im Team aufgezeigt und Lösungsstrategien herausgearbeitet. Übungen in Kleingruppen, Diskussion und Dialog stehen im Vordergrund.
Nach der Reflexion zum Seminartag und im wissenschaftlichen Alltag treten oft weitere Fragen auf, die in einer Peer-Beratung gemeinsam mit anderen Promovierenden besprochen und beantwortet werden können. Die Peer-Beratungen finden in der Regel einmal pro Monat Freitags von 11 bis 12 Uhr per zoom statt.
Seminar on Good Scientific Practice (mandatory)
At the ED, participation in a seminar on Good Scientific Practice is mandatory.
Target Group
Doctoral candidates of the TUM School of Engineering and Design.
Aims
The participants learn about relevant local, national and, if applicable, international regulations and guidelines for good scientific practice and can understand their relationship to their role as a scientist. They reflect on the professional ethos of a scientist and their personal responsibility for science as a member of TUM and thus strengthen their sense of responsibility for good scientific work.
Content
The seminar offers a basic introduction to the principles of good scientific practice and is oriented towards the fields of action of doctoral researchers in their everyday scientific life. The following topics will be addressed from the viewpoint of doctoral researchers:
- Acting responsibly according to ethical principles as a scientist:
- Professional ethics, values, virtues, potential problems and conflicts in the research context,
Reasons for and consequences of scientific misconduct - TUM Statute on Safeguarding Good Academic Practice and Procedures in Cases of Academic Misconduct (TUM-SGwP) (reference to the Code of the DFG))
- Professional ethics, values, virtues, potential problems and conflicts in the research context,
- Responsibilities in everyday science life
- Writing and research process
- Life cycle of research data:
Data collection, authorisation-relevant research, data protection and data security, research ethics aspects - Documentation and publication (publication process using the example of open-access)
- Literature research, citation and plagiarism
- Authorship
- Supervision: expectations and tasks of supervisor and doctoral candidate
- Conflict prevention in everyday science life
- Organisational culture:
Cooperation, communication in teams and scientific cooperation - How to deal with suspected cases and whom to contact
- Organisational culture:
Methods and Structure
The seminar is divided into self-study, seminar day in presence (or online) and peer counselling: Researchers at TUM are obliged to comply with the rules of good scientific practice, which are regulated in the Statutes for Safeguarding Good Scientific Practice and for Dealing with Scientific Misconduct (TUM-SGwP). Before the seminar, the participants should study these basic rules of the TUM on their own. The DFG Code of Conduct "Guidelines for Safeguarding Good Scientific Practice" is also available for more in-depth information.
The seminar day offers space to reflect on relevant values and attitudes and their influence on everyday research (research, documentation, contributions by others and publications). In dialogue, areas of tension within supervision and working in a team will be highlighted and solution strategies worked out. Exercises in small groups, discussion and dialogue are in the foreground.
After reflecting on the seminar day and in everyday academic life, further questions often arise that can be discussed and answered in a peer consultation together with other doctoral researchers. The peer counselling sessions usually take place once a month on Fridays from 11 a.m. to 12 p.m. via zoom.