Tabelle zur Kostenschätzung

Die folgende Tabelle liefert eine Übersicht über die größten Kostenquellen eines Use Cases in einem Smarten Städte und Regionen Projekt. Werden mehrere Use Cases durchgeführt, können sich einige der Aspekte der nachfolgenden Tabelle überschneiden und somit Kosten eingespart werden. Die Tabelle enthält keine absoluten Werte, sondern eine Angabe zum relativen Kostenaufwand mit € Zeichen. Ein einzelnes € steht für geringe Kosten, zwei € für etwas höhere Kosten, und drei € für sehr hohe Kosten. Je nach Use Case und Projekt können diese Werte stark variieren, sodass die Angaben mit Vorsicht zu genießen sind. Die Tabelle setzt ab dem Zeitpunkt an, an dem sämtliche Anforderungen der SDDI-Readiness erfüllt sind, Kosten die vorher entstehen sind hier nicht aufgelistet. Es wird keine Unterscheidung getroffen zwischen einmaligen und laufenden Kosten, da dies von Use Case zu Use Case und Projekt zu Projekt sehr unterschiedlich sein kann, und individuell bestimmt werden muss.

Tabelle zum Berechnen der SDDI-Readiness

Mithilfe der nachfolgenden Tabelle kann die individuelle SDDI-Readiness einer Kommune oder Region in einem Smarte Städte und Regionen Projekt bewertet werden. Um die SDDI-Readiness zu erfüllen, ist in jedem der Punkte mindestens eine 3 zu erwarten. Mithilfe der Tabelle kann im Anschluss auf individuelle Schwachstellen in der Planung besser eingegangen werden.

Komponente

Beschreibung

Readiness-Bewertung

1 Fehlend

2 Im Aufbau

3 Grundlegend Vorhanden

4 Vorhanden und im Ausbau

5 Stark vorhanden

Konkrete Problemstellung

Das zugrundeliegende Problem oder mehrere Use-Cases, die eine Dateninfrastruktur auf Basis des SDDI Konzepts erfordern, sind ausreichend erörtert. Es ist dabei nicht ausreichend zu wissen was insgesamt getan werden muss, sondern es müssen konkrete Probleme und Fragestellungen vorliegen. Die geplanten Maßnahmen sind hierbei bereits durchgesprochen und schriftlich gesammelt.






Use Cases


Beispiele und konkrete Ideen sind gesammelt und besprochen. Die Anwendungsgebiete sind bekannt, und auch andere Problemstellungen aus ähnlichen Situationen sind betrachtet worden. Der Nutzen der aus der geplanten Umsetzung gezogen wird ist ersichtlich und der Allgemeinheit dienlich.






Geforderte Ergebnisse


Die Ergebnisse und Veränderungen, die sich durch die Umsetzung der SDDI Methode ergeben werden, sind bekannt und klar definiert. Die Erwartungen der einzelnen Akteure und die geplante Umsetzungsstrategie sind miteinander abgestimmt sodass die Ziele bereits im Vorfeld feststehen.






Liste und Rollen der Akteure

Sämtliche für das Projekt benötigten und involvierten Personen, Institutionen und Dienstleister sind bekannt und wurden bereits in ersten Gesprächen involviert. Jeder der Akteure ist darüber informiert welche Maßnahmen geplant sind. Für jede benötigte Rolle im Projekt muss auch mindestens ein zugehöriger Akteur, sei es eine Person oder ein Dienstleister, gefunden sein.






Vorbereitung der Implementierung

Damit die Use Cases im Hinblick auf Ihre Komplexität bewertet werden, und damit die Machbarkeit und der finanzielle Aufwand geschätzt werden können, müssen zur Vorbereitung der Implementierung Personen mit Experten-Wissen zur Verfügung stehen, oder gegebenenfalls ein externer Dienstleister beauftragt werden.






Finanzierungstrategie


Um die für die Umsetzung des Projekts erforderliche Mittel zur Verfügung zu haben, ist es wichtig eine konkrete Finanzierungsstrategie zu entwickeln. Die Strategie sollte auch zukünftige Projektentwicklungen beinhalten und neben Eigenleistungen der Stakeholder auch geplante Einnahmen und Fördermittel umfassen.






Projektleiter für das Projekt

Für die Leitung des gesamten Projekts sollte eine Person gefunden sein, die die Koordination und den Ablauf managt. Diese Person benötigt ein Verständnis für die jeweilige Situation und ist entweder bereits bei den beteiligten Akteuren bekannt und involviert, oder erhält in dieser Hinsicht Hilfe von anderen Stellen. Die Person sollte allen Akteuren möglichst neutral gegenüberstehen. Ohne eine treibende Kraft kommt es oft zu Stagnation bei der weiteren Entwicklung.







  • Keine Stichwörter