Warum sollte ich das Zertifikat Hochschullehre Bayern erwerben?

Das Lehrzertifikat bietet die Chance, die eigene Lehrkompetenz systematisch auszubauen und zu reflektieren – praxisnah und unmittelbar anwendbar. Erfahrungen zeigen, dass eine bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Lehre zu positiver Resonanz bei den Studierenden führen kann, bspw. auch in Evaluationen. Das Zertifikat ist zudem ein formaler Nachweis über Ihre hochschuldidaktische Qualifikation und stärkt das eigene Profil bei Bewerbungsverfahren. Im Rahmen der Weiterbildung entsteht ein Netzwerk aus engagierten Kolleg:innen, die sich für gute Lehre begeistern und einander mit Ideen und Impulsen inspirieren. Es können kreative Ansätze für innovative Lehrprojekte entwickelt werden – und das auch über Fachgrenzen hinweg. Und nicht zuletzt: Es macht einfach Freude, gemeinsam über Lehre nachzudenken und neue Ansätze auszuprobieren.

Wie ist das Zertifikat Hochschullehre Bayern an den Kunsthochschulen gegliedert?

Derzeit wird ein Zertifkat der Grundstufe im Umfang mit 60 Arbeitseinheiten (AE) angeboten. Perspektivisch soll zusätzlich eine Vertiefungsstufe mit weiteren 140 Arbeitseinheiten (AE) entstehen. Formal orientiert sich das Lehrzertifikat an den bayernweiten Standards, die auch an Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen gelten. Inhaltlich deckt das Lehrzertifikat neben allgemein-hochschuldidaktischen Themen aber auch die spezifischen Erfordernisse ab, die in der Lehre an Musikhochschulen wichtig sind.

Grundstufe

Grundlegende hochschuldidaktische Qualifikation

Umfang: 60 Arbeitseinheiten
Verfügbar ab 07/2025

Vertiefungsstufe

Vertiefte hochschuldidaktische Qualifikation mit eigener Entwicklung eines Lehrkonzept.

Umfang: 200 Arbeitseinheiten
(60 AE Grundstufe + 140 AE Intensivphase)

Noch nicht verfügbar!

Welche Bereiche umfasst das Zertifikat Hochschullehre Bayern?

Das Zertifikat deckt folgende Themenbereiche ab, in denen Sie Ihre Lehrkompetenzen weiterentwicklen können. Diese sind in der Ausführung für die Kunsthochschulen auf die spezifischen Erfordernisse der Hochschulart angepasst worden. Klicken Sie auf den Tab, um mehr Informationen zu erhalten.




Welche Leistungen muss ich erbringen?

Durch die Teilnahme an hochschuldidaktischen Weiterbildungsveranstaltungen können Sie Arbeitseinheiten (AE) sammeln. Eine AE entspricht einem Workload von 45 Minuten. Jeder Kurs wird in einen oder mehrere thematische Bereiche eingeordnet und anhand des zeitlichen Umfangs mit Arbeitseinheiten versehen. Wenn insgesamt 60 AE in einer vorgegebenen Aufteilung der Bereiche erreicht werden, kann ein hochschuldidaktisches Zertifikat der Grundstufe ausgestellt werden.

Leistungen für die Grundstufe
Bereich A: Lehr-Lern-Konzepte8 Arbeitseinheiten
Bereich B: Präsentation und Kommunikation8 Arbeitseinheiten
Bereich C: Prüfen8 Arbeitseinheiten
Bereich D: Reflexion und Evaluation8 Arbeitseinheiten
Bereich E: Beraten und Begleiten8 Arbeitseinheiten

Persönliche Beratung (wählbar aus drei angebotenen Formaten)

4 Arbeitseinheiten (Bereich D)
Zur freien Gestaltung16 Arbeitseinheiten

Für das Grundstufenzertifikat müssen mindestens 50% der Arbeitseinheiten ( 30 AE) aus musikhochschulspezifischen hochschuldidaktischen Angeboten stammen. Bis zu 50% der Arbeitseinheiten können mit allgemein-hochschuldidaktischen Kursen erworben werden. 

Hier geht es zu den Kursangeboten


Wie erhalte ich als Lehrperson einer bayerischen Musikhochschule das Zertifikat?

Nach jedem besuchten Workshop bzw. jeder Beratung erhalten Sie eine digitale Teilnahmebestätigung, auf der die von Ihnen absolvierten Arbeitseinheiten (AE) ausgewiesen sind. Sie sind verantwortlich, diese Teilnahmebestätigungen zu speichern. Dies erfolgt nicht zentral. Vor dem Besuch von Workshops bzw. Beratungen müssen Sie sich auch nicht explizit für den Erwerb des Zertifikats anmelden. Das bedeutet, dass einfach Workshops Ihrer Wahl belegen können. Sobald Sie alle notwendigen Leistungen erbracht haben, reichen Sie die digitalen Teilnahmebescheinigungen zusammen mit dem ausgefüllten Antragsformular ein. Dann erfolgt eine interne Prüfung der Teilnahmebestätigungen. Wenn diese positiv ausfällt, wird Ihnen das fertiggestellte Zertifikat (postalisch) zugeschickt.  

Bitte beachten Sie folgende wichtige Hinweise:

  • Die Teilnahmebestätigungen sind maximal 6 Jahre für die Anrechnung auf das Zertifikat gültig.
  • Anerkennungsfähig sind alle genuin hochschuldidaktischen Themen, wie sie in den Themenfeldern des Zertifikats festgelegt sind (Bereiche A-E). Es muss ein eindeutiger Bezug zur Hochschuldidaktik bzw. zur Hochschullehre erkennbar sein.
  • Es müssen mindestens 50% der Arbeitseinheiten (≥ 30 AE) aus spezifisch musikhochschulspezifischen, hochschuldidaktischen Angeboten stammen. Hierfür werden Angebote des Netzwerk 4.0 automatisch und vollständig anerkannt. Auch diese Teilnahmebestätigungen dürfen nicht älter als 6 Jahre sein.
  • Es dürfen maximal 50% der Arbeitseinheiten (≤ 30 AE) mit allgemein-hochschuldidaktischen erworben werden. Hier werden Angebote von BayZiel und ProfiLehrePlus automatisch und vollständig anerkannt. Auch diese Teilnahmebestätigungen dürfen nicht älter als 6 Jahre sein.
  • Hochschuldidaktische Weiterbildungsleistungen, die bei anderen Anbietern im In- und Ausland erworben wurden unterliegen der Einzelfallprüfung. Teilnahmebestätigungen müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen (z.B. eine beglaubigte Übersetzung oder eine Übersetzung samt Bestätigung durch die Institutsleitung)
  • Generell nicht anerkennungsfähig sind Veranstaltungen und Leistungen, die im Rahmen eines abgeschlossenen Studiums erbracht wurden, so z.B. Lehramtsstudiengänge, Psychologie, Pädagogik (u.a.) oder die für den Erwerb eines akademischen Titels verwendet wurden.

  • Keine Stichwörter