Systematik: 

Ordnung: Dipsacales

Familie: Adoxaceae


Kurz und bündig: 

Der sommergrüne Strauch kommt in ganz Europa vor und zählt zu den Schattengehölzen.


Gestalt, Gesamtbild: 

Der Gewöhnliche Schneeball wird bis zu 4m hoch, hat eine trichterförmige Form und schlanke Triebe. 


Blätter: 

Die Blätter sind dreilappig, gezähnt und ähneln den Blättern des Ahorns, sind aber durch die Nebenblätter gut zu unterscheiden. Sie sind 1 bis 5cm lang gestielt, mit 2 bis 4 Nektardrüsen am Blattstiel und im Herbst verfärben sich sie orangerot. 


Knospen: 

Die Knospen des Gewöhnlichen Schneeballs sind kahl, glänzend, kugelig und gelbbraun bis rötlich. 


Blüten und Blühzeitraum: 

Die weißen Büten sind zwittrig und befinden sich in flachgewölbten Schirmrispen. Die Blütezeit ist von Mai bis Juni.



Früchte und Samen: 

Die 8 bis 10mm große Steinfrucht sind scharlachrot und kugelig. Die Fruchtreife erfolgt im August bis September und die Keimung erfolgt epigäisch. 


Rinde: 

Die Rinde ist mit kleinen, mehr oder weniger quadratischen Korkschuppen besetzt. 


Wurzelsystem: 

Der Gewöhnliche Schneeball gehört zu den Flachwurzlern und besitzt viele Wurzelschößlinge.


Holz: 

Das Holz ist zerstreutporig und hat einen unangenehm riechenden, gelbbrauen Kern. Es ist schwer und hart. 


Verbreitung und Standort: 

Der Strauch ist in ganz Europa und in Nord- und Westasien verbreitet. Er wächst auf feuchten und nassen Böden, besonders im Bach- und Flussbereich, auf nährstoffreichen Böden. Auch in Auenwälder und in Höhenlagen bis 1100m kann er vorkommen.


Nutzung, Verwendung: 

Der Gewöhnliche Schneeball kann z.B. zur Uferbepflanzung oder als Zierstrauch verwendet werden. 


Besonderheiten: 

Die Rinde und Blätter des Gewöhnlichen Schneeballs sind giftig. Der Laubaustrieb des Strauchs ist im beginnenden Frühjahr rosa bis weinrot gefärbt. 


Quellen: 

Bartels Horst; Gehölzkunde; Stuttgart, Ulmer, 1993

Schütt, Schuck, Stimm; Lexikon der Forstbotanik; Landsberg/Lech: ecomed, 1992

https://www.pflanzen-vielfalt.net/bäume-sträucher-a-z/schneeball-wolliger-1/








Der Gewöhnliche Schneeball











Blatt des Gewöhnlichen Schneeballs















Früchte des Gewöhnlichen Schneeballs













  • Keine Stichwörter