Kategorie: Führen

Judith Bergner

Kursdaten und -zeiten finden Sie hier:

Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin und der Techniker Krankenkasse im Rahmen des Projekts „TUM gesunde Hochschule“ durchgeführt.
Interessierte Teilnehmende haben die Möglichkeit, zusätzlich zu den beiden Workshop-Tagen einen individuellen Gesundheits-Check-Up gemäß den gesetzlichen Vorsorgemaßnahmen durchzuführen. Infos dazu gibt es am ersten Workshop-Tag.

Dieser Kurs ist nützlich für:

  • Menschen mit Führungsverantwortung, die Motivation, Engagement und Freude in der Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeitenden erzeugen und wahren wollen.
  • Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in leitender Position, die einen positiven Einfluss auf ihre eigene Gesundheit und die ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen möchten

Was Sie hier lernen können:

Am Ende sind die Teilnehmenden in der Lage...

  • Funktionale („gesunde“) Teams von dysfunktionalen („pathologischen“) Teams anhand relevanter Indikatoren zu unterscheiden
  • Gesundheitsförderliche Führungskonzepte auf ihre Führungspraktiken zu übertragen
  • Die Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation anzuwenden
  • Rückschläge und Misserfolge sowohl im Einzelgespräch als auch im Team-Meeting konstruktiv zu bearbeiten
  • Feedback so zu geben, dass persönliches Wachstum und Motivation daraus folgt
  • Mit Komplexität und Dilemmata angemessen umzugehen
  • Die Symptome für Erschöpfung bei sich selbst und beim Gegenüber zu erkennen und angemessen damit umzugehen
  • das Konzept „Bewegung: Schlüssel zur Gesundheit – ein Leben lang“ zu verstehen und in Grundzügen zu erklären/zu vermitteln
  • Praktische Bewegungsformen und Übungen im Alltag einzusetzen
  • Die Grundsätze von gesundheitsförderlichen Ernährungsaspekten zu kennen und auch in den Arbeitsalltag zu übertragen
  • Ihren bisherigen Lebensstil hinsichtlich Bewegung und Ernährung kritisch zu analysieren und ggf. zu optimieren
  • Im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen die Perspektive auf Möglichkeiten, die eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit selbst beeinflussen zu können zu erweitern und die erworbenen Erkenntnisse an Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzugeben

Welche Themen wir behandeln:

  • Trends in der Führungsforschung
  • Begriffsklärung: „Gesunde Führung“ und „Betriebliches Gesundheitsmanagement“
  • Anforderungen an die Führungskraft unter komplexen (VUCA) Bedingungen
  • Das Prinzip Verantwortung in der Führung
  • Strukturelle Führungsmaßnahmen zur Gesundheitsförderung
  • Teams entwickeln und nachhaltig motivieren
  • Bedeutung der „6 Säulen der emotionalen Flexibilität“
  • Gewaltfreie Kommunikation 
  • Konstruktiver Umgang mit kritischen Ereignissen

Diese Methoden kommen zum Einsatz:

  • Impulsvortrag
  • Plenumsdiskussion/-debatte
  • Selbst-Reflexion
  • Gruppenarbeit und Gruppenübungen 
  • Simulationen
  • Kollegiale Fallbesprechungen

Was Sie vorbereiten bzw. mitbringen sollten:

Aktuelle Fragestellungen aus der eigenen Führungspraxis sind sehr willkommen. So werden wir die Theorie gleich auf die Praxis übertragen. Für den Teil zum Thema Bewegung: bequeme Kleidung, festes Schuhwerk (Übungen u.a. im Freien).
Interessierte Teilnehmende haben die Möglichkeit, zusätzlich zu den beiden Workshop-Tagen einen individuellen Gesundheits-Check-Up gemäß den gesetzlichen Vorsorgemaßnahmen durchzuführen. Infos dazu gibt es am ersten Workshop-Tag.

Organisatorisches:
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Projekt-/Führungsverantwortung
Kursgebühr: 60 € (2 Kurstage; optional kann ein individueller Gesundheits-Check im Nachgang vereinbart werden)
Kursort: Karlstraße 45, 4. OG, 80333 München, bzw. virtuell (nach Ankündigung)