online verwalten - und sichern


Viele Geräte werden heute mit aktivierter Bitlocker-Laufwerksverschlüsselung ausgeliefert.
Sobald der Computer nach einem Problem plötzlich nach der Eingabe des Wiederherstellungsschlüssels frägt,
kommt im Grunde schon das erste Problem, denn die meisten Nutzer wissen das nicht.

Dies passiert in aller Regel beispielsweise nach einer Änderung der Hardware-Konfiguration,
es kommt aber durchaus vor, dass der Wiederherstellungsschlüssel auch nach Installation einer neuen Windows Version abgefragt wird.

Glücklicherweise kann man diese Information in seinem Microsoft-Konto einsehen unter dem Menüpunkt "Geräte".

Am besten, man legt sich ein Lesezeichen für folgende URL an: https://aka.ms/myrecoverykey
Auf dieser Seite findet man alle Bitlocker-Wiederherstellungsschlüssel, die automatisch mit dem Account gesichert wurden. 
Eine weitere Sicherung auf Papier oder im Passwortmanager ist oft ratsam, um im Notfall auch offline darauf zugreifen zu können. 

Gerätewechsel

Bei häufigem Gerätewechsel sollte man hin und wieder aufräumen und die Schlüssel der Geräte löschen, die nicht mehr in Verwendung sind oder sich geändert haben.




Sichern Des BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel

Über den Suchbegriff "Bitlocker verwalten" lässt sich im Windows die BitLocker Einstellungen finden, in welcher alle Laufwerke aufgelistet werden und zu sehen ist, ob ein Laufwerk verschlüsselt ist.
Darüber wird auch die Option angeboten, den Wiederherstellungsschlüssel (Recovery Key) vom jeweiligen BitLocker Laufwerk zu sichern!

In einer Datei speichern:
Kopieren Sie die Textdatei zur sicheren Speicherung an einem anderen (sicheren Ort) ab oder in Ihren persönlichen OneDrive-Tresor, um bei Bedarf problemlos von jedem Gerät aus zugreifen zu können.



  • Keine Stichwörter