*******

UNDER CONSTRUCTION

(INSERT INHALTSVERZEICHNIS)

Was sollte eine solche Seite für Infos beinhalten - und für wen?

  • Fachschaften
  • School Council Mitgliede
  • Vorsitz
  • Senat
  • QM Zirkel / Studiengangskommission / ... 


Was tun wenn Fristen nicht eingehalten werden (können)?

  • gemeinsames Verständnis von Grenzen und Handlungen
  • was heißt "rechtzeitig" in Kenntnis gesetzt?


Einfordern von Reakkreditierungs-Kalender


Was tun wenn (wie immer) Profs keinen Plan von nichts haben? 

  • best practices für studis? 


weiterführende Links


TL;DR:

Studierende müssen in jegliche Änderungen, Neueinrichtungen, etc. von Studiengängen einbezogen werden! Wenn das nicht passiert eskalieren wir das zentral über Senior Vice Präsident für Stuidum & Lehre. 

https://antrag.akkreditierungsrat.de/

Zeitlicher Ablauf / zum Prozess:

Zeitrahmen setzend ist idR der TUM-Senat in dem die jeweilige Satzung bahnadelt, bzw. beschlossen werden soll. Meist ist - oder besser: - sollte der Prozess sechs Wochen vor der jeweiligen Senatssitzung seinem Ende zugehen.

Ihr als Fachschaft sollt von Eurer School/Fakultät rechtzeititg in Kenntniss gesetzt, in den Änderungsprozess von Anfang an eingebunden und auf Euren Input muss auch in akzeptablen Maße eingegangen werden.

Das beinhaltet bspw. (mehrere) dedizierte Treffen Eurer Studiengangsverantwortlichen und der Fachschaftsvertretung/von dieser Nominierte Vertreter*innen. Passiert so etwas nicht, meldet Euch bei uns! vorsitz@fs.tum.de stellungnahmen@fs.tum.de

Gegen Ende des Prozesses wird die School/Fakultät vom Center for Study and Teaching gebeten die für den Senat notwendigen Unterlagen zu schicken. Im Zuge dieser Aufforderung werden Sie auch gebeten eine FSR-Stellungnahme zu beantragen.

EUER Input:

Im Lauf des Prozesses, sei das eine Änderung eines bestehenden Studiengangs, die Neueinrichtung, oder eine reine Re-Akkreditierung ohne geplante Änderungen: Ihr habt das Recht Wünsche und Anliegen einzubringen und müsst dabei gehört werden. Eine grobe erste Liste an der Ihr Euch orientieren könnt: 

  1. Studierbarkeit
    1. Möglichkeit, realistisch Regelstudienzeit einzuhalten
    2. Anzahl Klausuren realisitisch je Semester (nach Möglichkeit 5 / 6 ects Module)
    3. Auslandssemester realisierbar - nicht nur auf dem Papier (looking at you Chemie)
  2. Inhalte
    1. Studiengang inhaltlich auf dem Stand der Zeit?
      1. werden Nachhaltigkeitsaspekte, die Eurer Fach betreffen adäquat behandelt? → fordert das bitte ein! (Verweis auf Ziele der TUM Sustainbility Future Strategy 2030: (i) Sicherstellung des Erwerbs fachspezifischer Nachhaltigkeits- und Digitalisierungskompetenzen in allen Studiengängen;)

Senat-Vorbesprechung:

Fachprüfungs- und Satzungsänderungen (z.B. FPSOs) werden dediziert mit SVP-Müller, Mitarbeiter*innen des CST und dem HoPo Vorsitz, sowie unseren Senator*innen ca. einen Monat vor der jeweiligen Senatssitzung vorbesprochen.

Ungefähr zwei Wochen vor diesem Termin (meist kürzer - abhängig wann wir die Unterlagen vom CST bekommen, bzw. feststeht welche Satzungen im kommenden Senat behandelt werden) beginnen wir uns darauf vorzubereiten und in dieser Zeit auch Feedback von Euch Fachschaften einzuholen.

Im Idealfall lief der Prozess sinnvoll mit Euch einbezogen und kooperativer Gestaltung, sodass ihr als School-Council-Vertreter*innen/Fachschafts-Vertreter*innen keine Bedenken habt der Satzungsänderung zuzustimmen und auch die FSR-Stellungnahme positiv ausfallen kann.

Die Vorbesprechung ist aber vor allem wichtig in Fällen, wo das nicht der Fall ist. Bei Problemen, Bedenken von Euch ist diese Vorbesprechung der Ort diese an SVP-Müller und sein Team heranzubringen. Bei klarem Verstoß gegen den Prozess (z.B. keinerlei Einbindung von Euch), werden Satzungsänderungen idR. vertagt, bis es für die jeweilige Fachschaftsvertretung die Möglichkeit gab eingebunden zu werden.

Für School Council Mitglieder


Für Studiengangskommissionen / QM-Zirkel


Probleme - wer hilft / Worst Practice Beispiele


Bist Du Prof und hast den Link hier von nem Studi?

Wir helfen gerne weiter... sprechen Sie uns an! 

(INSERT HOTLINE) 

Linksammlung:


Wegweiser zur Berechnung des studentischen Arbeitsaufwands

Qualitätsmanagement TUM



  • Keine Stichwörter