Informationen

Beschreibung

Zoom ist ein Video Streaming Service der gut für synchrone Lehrformate geeignet ist. Durch das Aufzeichnen von synchronen Lehrformaten können gleichzeitig auch Asynchrone Lehrformate ermöglicht werden. Eine weitere Erklärung für den TUM internen Service ist unter zoom Startseite zu finden.

Die Vorteile von Zoom sind:

  • stabile Videocallqualität selbst bei einer schwachen Internetverbindung
  • Schnelle und unkomplizierte Installation (für Windows, Linux und Mac verfügbar)
  • erweiterte Lizenz von der TUM verfügbar 
  • einfache Funktionen, die die Interaktionen fördern (z.B. Breakout rooms, kommentieren auf dem Bildschirm,...)

Technische Vorraussetzungen

Admin

Teilnehmer (Hardware, Software, Account, etc):

Erste Schritte

Download

Anmeldung

TUM ermöglicht einen eigenen Zoom client unter https://tum-conf.zoom.us

Best Practices (Basics)

Einem Meeting beitreten

Breakoutrooms verwenden

Breakoutrooms sind besonders hilfreich für die Durchführung von interaktiven Formaten. Diese können für eine Teilnehmerzahl bis 300 Personen erstellt werden mit einer zufälligen oder auch moderierten Zuteilung. Bei größeren Teilnehmergruppen mit einer moderierten Zuteilung kann die Erstellung neuer Räume und die Zuordnung der Teilnehmer einige Minuten dauern, daher empfiehlt es sich hierbei eine Lehrassistenz zu haben. Die Breakoutrooms können bisher leider nicht vor dem Anfang des Meetings erstellt werden.

Den Bildschirm teilen

Ein Zoom-Meeting aufzeichnen

Best Practices (Intermediate)

Kommentare auf der Slide hinterlassen

Diese Funktion ist besonders hilfreich um Feedback der Teilnehmenden einzuholen.

Umfrage erstellen

Eine Umfrage hilft um die Studierenden aktiv mit einzubeziehen oder eine Erfolgskontrolle durchzuführen.

Einen Warteraum erstellen

Die Warteraum-Funktion kann hilfreich sein um die Teilnehmenden erst ab einem bestimmten Zeitpunkt in das Meeting herein zu lassen. Diese kann während des Meetings über den Button "Sicherheit" ein oder ausgeschaltet werden. 

Virtuelle Hintergründe verwenden

Virtuelle Hintergründe können z.B. dafür verwendet werden um Gruppierungen klar darzustellen. Nachdem die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt wurden, können die Teilnehmer jeweils gleichfarbige Hintergründe wählen um sich von den anderen Teams abzusetzen.

Zoom Meeting Controls (Interaktionen)

Das Video auf der rechten Seite führt Sie durch alle Funktionalitäten die Sie als Meeting-Host nutzen können (z.B. invite, share screen, mute all, annotate etc.). 

Persönliche Meeting ID oder persönlichen Link verwenden

Ihr persönlicher Meetingraum ist ein virtueller und immer für Sie reservierter Konferenzraum, auf den Sie mit Ihrer persönlichen Meeting-ID (PMI) oder Ihrem persönlichen Link  zugreifen können.

Die Verwendung Ihres persönlichen Meetingraums eignet sich ideal für Personen, mit denen Sie sich regelmäßig treffen. Da der persönliche Meetingraum jedoch immer mit derselben Meeting-ID und demselben persönlichen Link zu erreichen ist, sollte er nicht für fortlaufende Meetings oder Personen verwendet werden, mit denen Sie sich nicht regelmäßig treffen. Sobald ein Teilnehmer den Link zu Ihrer PMI hat, kann er jederzeit, wenn das Meeting in Gang ist, beitreten, es sei denn, Sie sperren das Meeting oder verwenden die Funktion Warteraum zur individuellen Aufnahme der Teilnehmer.

Ändern Sie ihre PMI oder Ihren Link über ihr Profil auf dem Zoom Webportal: https://zoom.us/profile

Weitere Informationen: https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/201362843-What-is-Personal-Meeting-ID-PMI-and-Personal-Link-

Weitere Informationen: https://blog.zoom.us/category/how-tos/
  • Keine Stichwörter