1.1. Beschreibung
- Den Kursteilnehmer*innen werden individuelle Forschungsthemen zugewiesen, die sie während des Seminars bearbeiten. Gruppenarbeiten zu zweit sind ggf. auch möglich.
- Zur Einführung in den Kurs und die Themen wird eine Kick-off Meeting durchgeführt.
- Anwesenheit ist nur bei den Proposal- und Abschlusspräsentationen verpflichtend.
- Zur Unterstützung der Teilnehmer*innen bei der Bewältigung der Seminaraufgaben finden regelmäßige Treffen mit den Betreuer*innen statt.
Das Seminar versucht, den Ablauf einer Konferenzveröffentlichung nachzuahmen. Daher sind folgende Leistungen zu erbringen:
- Ein wissenschaftliches Paper (das als Seminarbericht eingereicht wird);
- eine Abschlusspräsentation im Stil einer Konferenz.
Mehr Informationen zu ECTS, Lernzielen, etc werden bei der Kickoff-Session und später via Moodle kommuniziert.
1.2. Vergabe der Themen
Um sich auf Themen zu bewerben, müssen die Top-3 Themen (unter Nennung der Akronyme) und der aktuelle Transcript of Records an Lennart.Morlock@tum.de geschickt werden. Bewerbungen werden erst ab 24.09.25 entgegengenommen. Informationen zu den Deadlines finden Sie im nächsten Abschnitt. Es sind auch Bewerbungen als Gruppe (2 Studierende) möglich.
DIE BEWERBUNGSPHASE FÜR DAS WINTERSEMESTER 2025/26 IST OFFEN (BIS 16.10. 19 UHR)
1.3. Organisatorischer und Zeitlicher Ablauf (Wintersemester 2025/26)
Die Themenwahl erfolgt in zwei Blöcken. Studierende, die schon vor Semesterstart sicher sein wollen, einen festen Platz im Seminar zu bekommen, müssen sich bis zum 01.10. (12 Uhr mittags) bewerben. Diese Studierende bekommen am 06.10. Bescheid, ob sie einen Platz bekommen haben und welches Thema sie bearbeiten werden.
Studierende, die sich erst später bewerben wollen, können das bis zum 16.10. (19 Uhr) tun und bekommen dann am 20.10. Bescheid, ob sie noch einen Platz im Seminar bekommen konnten.
Hier sind die wichtigsten Daten im Seminar zusammengefasst:
Anmeldezeitraum: 24.09. - 16.10.
Erste Einreichungsfrist der Top 3 Themenwünsche: 01.10., 12 Uhr mittags.
Themenvergabe Block 1: 06.10.
Kick-off (Einführung in das Seminar, Präsentation der noch verfügbaren Themen): 15.10., 15:00 Uhr in N3815
Kickoff Zoom:
https://tum-conf.zoom-x.de/j/64001858201?pwd=SnQVfynTvbJyifSUwAmIOs6LGDgvt0.1
Meeting-ID: 640 0185 8201
Kenncode: 812496
2. Einreichungsfrist der Top 3 Themenwünsche: 16.10. (19 Uhr).
Themenvergabe Block 2: 20.10.
Proposal Präsentationen: 05.11 & 12.11, 15:00 Uhr in N3815
Abschlusspräsentationen: 28.01. & 04.02., 15:00 Uhr in N3815
1.4. Aktuelle Themen
Acronym | Thema
(Kurzbeschreibung) |
Anforderungen | Group Work Possible
(Group of 2) |
Kontaktperson | Zeit des Eintrags |
---|---|---|---|---|---|
FLEX_PROD |
Nutzung von Flexibilität in Produktionssystemen im Energiemanagement
Möglicher Ansatz:
|
|
Nein |
Christoph Goebel |
09/2025 |
EMSX_EXT |
Erweiterung des Benchmarking-Frameworks EMSx für Energiemanagement
Möglicher Ansatz:
|
|
ja |
Paul Magos
|
03/2025 |
DIST_GRID_GEN_MAPS (BEREITS VERGEBEN FÜR WS25/26) |
Kartenbasierte Methoden zur Generierung von Verteilnetzen Forschungsmethode: Prototyping Forschungsfragen:
Möglicher Ansatz:
|
|
ja |
Christoph Goebel |
09/2025 |
ESPARX_LOAD_FC
|
Verwendung von e-SparX zur Entwicklung von Lastprognosemodellen Forschungsmethode: Prototyping Forschungsfragen:
Möglicher Ansatz:
|
|
Ja |
Manuel Katholnigg
|
09/2025 |
ESPARX_SOLAR_FC (BEREITS VERGEBEN FÜR WS25/26) |
Verwendung von e-SparX zur Entwicklung von Solarprognosemodellen Forschungsmethode: Prototyping Forschungsfragen:
Möglicher Ansatz:
|
|
Ja |
Manuel Katholnigg
|
09/2025 |
SOLAR_POWER_FC (BEREITS VERGEBEN FÜR WS25/26) |
Probabilistische Solar-PV-Leistungsprognose Forschungsmethode: Prototyping Forschungsfragen:
Möglicher Ansatz:
|
|
ja |
Christoph Goebel
|
03/2025 |
RE_FC_ECON_IMPACT (BEREITS VERGEBEN FÜR WS25/26) |
Ökonomische Auswirkungen von Prognosefehlern bei erneuerbaren Energie Forschungsmethode: Prototyping Forschungsfragen:
Möglicher Ansatz:
|
|
ja |
Manuel Katholnigg
|
03/2025 |
DEEP_NILM (BEREITS VERGEBEN FÜR WS25/26) |
Deep Learning für die Deaggregation von Strommessungen Forschungsmethode: Prototyping Forschungsfragen:
Mögliches Vorgehen:
|
|
ja |
Christoph Goebel |
09/2023 |
DEEP_HEAT (NICHT VERFÜGBAR FÜRS WS25/26) |
Deep Reinforcement Learning zur optimalen Steuerung der Wärmeversorgung in Gebäuden Forschungsmethode: Prototyping Forschungsfragen:
Mögliches Vorgehen:
|
|
ja |
Christoph Goebel |
09/2023 |
LOW_VOLT_LOAD_FC |
Probabilistische Lastprognose im Niederspannungsnetz Forschungsmethode: Prototyping Forschungsfragen:
Möglicher Ansatz:
|
|
nein |
Hippolyte Robin
|
09/2025 |
LOCAL_ENERGY_TRADING (BEREITS VERGEBEN FÜR WS25/26) |
Lokaler Energiehandel unter Netzbeschränkungen Forschungsmethode: Prototyping Forschungsfragen:
Möglicher Ansatz:
|
|
nein |
Christoph Goebel |
09/2024 |
MULTI_PERIOD_OPF |
Berechnung des multiperiodischen optimalen Leistungsflusses in Verteilnetzen Forschungsmethode: Prototyping Forschungsfragen:
Mögliches Vorgehen:
|
|
ja |
Hippolyte Robin
|
09/2024 |
BAT_AGE_PRED |
Machine-Learning-basierte Vorhersage der Batteriealterung Forschungsmethode: Prototyping Forschungsfrage:
Mögliches Vorgehen:
|
|
ja |
Paul Magos
|
09/2023 |
RC_MODELS |
R-C Modelle zur Simulation des thermischen Verhaltens von Gebäuden Forschungsmethode: Prototyping Forschungsfrage:
Mögliches Vorgehen:
|
|
ja |
Lennart Morlock
|
09/2023 |
RC_MODEL_FITTING |
EnergyPlus für R-C-Modelle Forschungsmethode: Prototyping Forschungsfrage:
Mögliches Vorgehen:
|
|
ja |
Lennart Morlock
|
09/2023 |
ANN_OPF |
----This topic is only available in English---- Power Grids ANN-based Optimal Power Flow Research method: Prototyping Research question:
Possible approach:
|
|
yes |
Arbel Yaniv |
09/2025 |
ROPF_DATA |
----This topic is only available in English---- Generating Representative AC-OPF Datasets Research method: Prototyping Research question:
Possible approach:
|
|
yes |
Arbel Yaniv |
03/2025 |
NILM_AL |
----This topic is only available in English---- Non-Intrusive Load Monitoring with Active Learning Research method: Prototyping Research question:
Possible approach:
|
|
yes |
Arbel Yaniv |
09/2025 |
GNN_SE (BEREITS VERGEBEN FÜR WS25/26) |
----This topic is only available in English---- Power Grids GNN-based State Estimation Research method: Prototyping Research question:
Possible approach:
|
|
yes |
Arbel Yaniv |
09/2025 |
PRED_TS_FORE |
----This topic is only available in English---- Predictive approach to enhance time series forecasting Research method: Simulating Research question: How can dynamic feedback mechanisms enhance PV generation and load consumption time series forecasting? Which data features should be involved in the predictive approach? Possible approach: Understand state-of-the-art based on literature Utilize a predictive approach to forecast PV generation and load consumption Benchmark results against SOTA forecasting approaches |
Python programming skills | yes |
Arbel Yaniv arbel.yaniv@tum.de |
10/25 |
MARL_COOP_OPT |
Kooperative Steuerung von Energiesystemen mit Multi-Agent Reinforcement Learning Forschungsmethode: Prototyping Forschungsfragen:
Möglicher Ansatz:
|
|
ja |
Manuel Katholnigg |
09/2025 |
ECON_FC |
Entscheidungsbewusste Prognosen für den optimalen Betrieb von Energiesystemen Forschungsmethode: Prototyping Forschungsfragen:
Möglicher Ansatz:
|
|
ja |
Manuel Katholnigg |
09/2025 |
PV_BAT_SZ (BEREITS VERGEBEN FÜR WS25/26) |
PV- und Batteriesizing bei begrenzten oder niedrig aufgelösten Daten Research method: Prototyping Research question:
Possible approach:
|
|
nein |
Elgin Kollnig |
09/2025 |
HOUSE_FLEX (BEREITS VERGEBEN FÜR WS25/26) |
Probabilistische Bestimmung der Haushaltsflexibilität Research method: Literature review & Prototyping Research question:
Possible approach:
|
|
nein |
Elgin Kollnig |
09/25 |
DOPT_P2P |
Verteilte Optimierungsmethoden für P2P-Energiehandel Forschungsmethode: Literaturrecherche, Prototyping
Forschungsfragen:
Möglicher Ansatz:
|
|
nein |
Hippolyte Robin |
09/2025 |
BLOCKCHAIN_P2P |
Blockchain-basierter P2P-Energiehandel Forschungsmethode: Literaturrecherche, Prototyping Forschungsfragen:
Möglicher Ansatz:
|
|
nein |
Hippolyte Robin |
09/2025 |
LOAD_GEN |
Hochauflösende Lastprofilerzeugung für Deutschland mit OCHRE
Forschungsmethode: Prototyping
Forschungsfragen:
Möglicher Ansatz:
|
|
ja |
Lennart Morlock |
09/2025 |
LOAD_ANALYS |
Analyse deutscher Last- und Erzeugungsdatensätze auf Verteilnetzebene für open-source Datensammlung
Forschungsmethode: Prototyping
Forschungsfragen:
Möglicher Ansatz:
|
|
ja |
Lennart Morlock |
09/2025 |