"Geodäsie" ist griechischen Ursprungs und setzt sich aus den Begriffen für "Erde" sowie "ich teile" zusammen. Einerseits geht es also um die Unterteilung der Erdoberfläche in Grundstücke zur Regelung der Besitzverhältnisse, andererseits aber auch um die Aufteilung in einfache geometrische Grundformen (Dreiecke), um die unregelmäßige Oberfläche unseres Planeten mathematisch beschreiben zu können.
Nach der klassischen Definition von Friedrich Robert Helmert (1880) ist die Geodäsie die "Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche". Diese Definition umfaßt die Bestimmung der geometrischen Figur der Erde, ihres Schwerefeldes sowie ihrer Orientierung im Weltraum. Nach DIN 18709-1 (Begriffe, Kurzzeichen und Formelzeichen im Vermessungswesen) zählt auch die Erfassung des Meeresbodens zu den Aufgaben der Geodäsie.
"Geodesy" is of Greek origin and is composed of the terms for "earth" as well as "I divide". On the one hand, it is therefore about the division of the earth's surface into plots of land to regulate ownership, but on the other hand, it is also about the division into simple geometric basic shapes (triangles) to be able to mathematically describe the irregular surface of our planet.
According to the classical definition of Friedrich Robert Helmert (1880), geodesy is the "science of measuring and mapping the surface of the earth". This definition includes the determination of the geometrical figure of the earth, its gravitational field as well as its orientation in space. According to DIN 18709-1 (terms, abbreviations and formula symbols in surveying), the surveying of the seabed is also one of the tasks of geodesy.
Obige Abbildung versucht, einen Bogen zu spannen zwischen den vielfältigen geodätischen Aufgabenstellungen und Disziplinen. Am Beginn steht die Rohdatengewinnung, d.h. die Vermessung der Erdoberfläche mitsamt den darauf befindlichen Objekten wie Häusern und Straßen. Je nach Ausdehnung und Zugänglichkeit des zu vermessenden Gebietes kommen dabei unterschiedliche Methoden zum Einsatz.
Das gewonnene Datenmaterial muß anschließend in eine anschauliche Form gebracht werden. Hierzu werden die vermessenen Objekte maßstäblich in einer Karte dargestellt, oder man nutzt sog. Geoinformationssyssteme, die auch bei der Verwaltung und Analyse der Daten behilflich sind. Zuguterletzt soll aus den aufbereiteten Daten natürlich auch ein Nutzen gezogen werden. Dies kann die Neuregelung der Besitzverhältnisse an Grundstücken, aber auch die Absteckung eines Großbauprojektes, die Navigation von Fahrzeugen oder die Vorausberechnung von Satellitenbahnen sein.
Ein weiterer Bogen läßt sich aufspannen, wenn man die unterschiedliche Größe der zu vermessenden Objekte betrachtet, was in dem Slogan "Vom Grundstück zum Mars" zum Ausdruck kommt. Geodäten befassen sich einerseits mit der Erforschung fremder Planeten, andererseits aber auch mit der Festlegung von Grenzlinien beim Bürger vor Ort. Doch Grundstücke sind längst nicht die kleinsten Objekte, mit denen es Geodäten zu tun haben. Bei der Vermessung von Werkstücken in der Industrievermessung stoßen Geodäten auch in die Welt weit unterhalb des Millimeters vor.
The figure above tries to draw a bow between the various geodetic tasks and disciplines. At the beginning there is the raw data acquisition, i.e. the surveying of the earth's surface together with the objects located on it, such as houses and streets. Depending on the extent and accessibility of the area to be surveyed, different methods are used.
The data material obtained must then be converted into a descriptive form. For this purpose, the surveyed objects are displayed to scale on a map, or so-called geoinformation systems are used, which also assist in the management and analysis of the data. Last but not least, the processed data should of course be used for some benefit. This can be the reorganization of the ownership of land, but also the staking out of a large construction project, the navigation of vehicles or the precalculation of satellite orbits.
A further arc can be spanned if one considers the different sizes of the objects to be surveyed, which is expressed in the slogan "From the plot of land to Mars". Geodesists are concerned on the one hand with the exploration of foreign planets, but on the other hand also with the definition of boundary lines at the local citizen. But plots of land are by no means the smallest objects that geodesists have to deal with. When measuring workpieces in industrial surveying, geodesists also venture into the world far below the millimeter.