Der digitale Zwilling einer Stadt / eines Quartiers / einer Region (z.B. urbaner digitaler Zwilling, UDZ) ist ein umfassendes Rahmenwerk zur Organisation und Nutzbarmachung der vielfältigen Daten über die Stadt, ihrer physischen Bestandteile und logischen Strukturen sowie der beteiligten Akteure und ihrer Prozesse. Dabei spielen technische, organisatorische und rechtliche Aspekte eine Rolle.
UDZ werden zweckbezogen erstellt. Die spezifische Zusammenstellung der digitalen Ressourcen wird daher durch den Zweck oder die Aufgabe des UDZ bestimmt. Die Zusammenstellung bildet alle für ihren Zweck erforderlichen Aspekte der realen Welt digital ab und macht sie für Anwendungen und Nutzer zugänglich, analysierbar und visualisierbar. Ziel ist es, auf der Grundlage der Beobachtung und Analyse des UDZ wesentliche Erkenntnisse über den aktuellen Zustand der Stadt / des Quartiers / der Region und ihre Entwicklung gewinnen zu können und damit die Planung und Entscheidungsfindung zu unterstützen. Digitale Ressourcen umfassen verschiedenste Arten von Daten und digitalen Modellen, aber auch Funktionalitäten wie Analysen, Simulationen und Visualisierungen. Wesentliches Merkmal des Urbanen Digitalen Zwillings ist der kontinuierliche Abgleich mit der realen Welt.
SDDI ist eine Methode, Urbane Digitale Zwillinge zu realisieren. Diese Methode soll im Projekt TwinBy genutzt werden.