Lehrstuhl für Datenverarbeitung

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, TUM

Pablo Paasche, 17 April 2025

Im Rahmen meiner Ingenieurpraxis habe ich in einem Unternehmen verschiedene Projekte im Bereich Softwareentwicklung und Digitalisierung begleitet. Dabei konnte ich umfassende Einblicke in den Software Development Life Cycle (SDLC) gewinnen und an mehreren Phasen, von der Anforderungsanalyse über das Testing bis hin zur Wartung, aktiv teilnehmen.

Das SDLC ist ein Modell, das den strukturierten Ablauf bei der Entwicklung von Software beschreibt. Die Phasen sind in Planung, Anforderungsanalyse, Design, Testing, Bereitstellung und Wartung unterteilt. Besonders relevant sind das Anforderungsschreiben, ein Dokument zur Beschreibung von der Erwartungen einer Softwarelösung - sowie das User Acceptance Testing (UAT), bei dem überprüft wird, ob eine Softwarelösung die tatsächlichen Nutzeranforderungen erfüllt. 

Ich war während meine Praxis an mehreren Projekten beteiligt, darunter:

  • die Einführung eines Energie-Management-Systems (EMS),

  • der Einsatz einer Datenbanklösung zur Wohnverwaltung,

  • das Testing und die Bereitstellung eines Zeiterfassungssystem,

  • der Einsatz eines internen KI-Chatbots,

  • die Wartung eines bestehenden CAFM-Systems sowie

  • die Erstellung eines Anforderungsschreibens mit Epic und User Stories für ein zukünftiges Payment-System.

In diesen Projekten habe ich gelernt, dass alle Phasen im SDLC bei der Entwicklung von Software relevant sind. Anforderungen vor- sowie Testing nach der Entwicklung müssen perfekt sein, um somit das Auftreten von Probleme die Zukunft zu vermeiden. Oft werden Prozesse komplexer, da Abteilungen sich auf neue Abläufe einstellen müssen. Aber wenn neue Systeme erfolgreich eingeführt werden, können sie langfristig Effektivität und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens deutlich steigern. 

Obwohl ich in der Praxis viel mit Vorbereitung, Planung und Testung zu tun hatte, wurde mir klar, dass ich mich in die Zukunft näher mit der Entwicklung von Software beschäftigen möchte. Ich hatte das Gefühl, eher auf "der anderen Seite" der Implementierung zu stehen, gerne hätte ich direkt mit Entwicklungsteams an den Lösungen gearbeitet. Deshalb möchte ich mich im weiteren Studium verstärkt auf den informationstechnischen Teil fokussieren.