Systematik:
Familie Rosaceae, Ordnung Rosales

Kurz und bündig:
sommergrüner, bis zu 20 m hoher Baum mit breiter, rundlicher, oft etwas unregelmäßiger und dicht beasteter Krone, sehr seltene, vom Aussterben bedrohte Art, dekoratives Schmuckgehölz

Gestalt:

aufrechter, gerader Wuchs, Krone offen, starkästig, teifangesetzt, schirmförmig oder durch senkrechte starke Äste kandelaberförmig

Blätter:
wechselständig, lang gestielt, unpaarig gefiedert, bis 20-zählig, Fiederblättchen länglich elliptisch, scharf gezähnt, jedoch im unteren Drittel immer ganzrandig, oberseits gelbgrün bis dunkelgrün, nahezu kahl, unterseits etwas heller und an den Blattadern behaart, anfangs dicht weißwollig

Knospen:
stumpf-eiförmig, gelbgrün, klebrig

Blüten und Blühzeitraum:
zwittrig, in vielblütigen Rispen, meist kegelförmig aufgewölbt, weiß, fünfgriffelig, angenehm duftend, Bestäubung durch Bienen und andere Insekten, Blühtezeit Mai bis Juni

Früchte und Samen:
essbarer Kernapfel mit pergamentwandigem Gehäuse, haselnussgroß, birnenförmig, bleibt lange hart, gelb- und rotbackig bis lederbraun
Fruchtreife ab September, Verbreitung durch Vögel,

Rinde:
anfangs graubraun, später wie an alten Birnbäumen borkig, zerrissen und in kleine, rechteckige Schuppen gegliedert

Wurzelsystem:
tiefreichendes Herzwurzelsystem

Holz:
ähnlich der Elsbeere, fest, zäh

Verbreitung, Standort, Ökologie:
Semihumid-nemoral. Südeuroopa, auf mäßig trockenen, meist kalkhaltigen, sommerwarmen steinigen Lehm- oder Tonböden, Lichtholz, nur in Mischbeständen mit anderen wärmeliebenden Laubholzarten, in West- und Süddeutschland in der Feldflur vereinzelt angebaut

Nutzung:
Frucht: zum Einkochen und als Zusatz bei der Apfelweinherstellung
Holz: Drechslerarbeiten, stark beanspruchte Teile, wie Spindeln von Wein- und Obstpressen

Besonderheiten:
war wichtiger Obstbaum über Jahrhunderte hinweg, schon im Altertum kultiviert,Obst enthält wie alle anderen Arten der Gattung Sorbus Parasorbinsäure, aus der durch chemische Umwandlung das vielfach verwendete Konservierungsmittel entsteht, Anzucht und Anpflanzung nicht einfach

Quellen:
Bachhofer, Mark: Der Kosmos Baumführer. Stuttgart: Franckh-Kosmos, 2015
Bartels, Horst: Gehölzkunde: Einführung in die Dendrologie. Stuttgart: Ulmer, 1993
Kremer, Bruno P.: Bäume & Sträucher: entdecken und erkennen. 1.Auflage. Stuttgart: Ulmer, 2010.























  • Keine Stichwörter