Systematik:
Ordnung: Fagales
Familie: Juglandaceae
Art: Carya ovata
syn.lat.: Juglans alba, J. ovata, Carya mexicana
syn.de.: Weiße Hickorynuss, Schindelborkige Hickory, Eiförmige Hickory
Kurz und bündig:
Die Schuppenrinden-Hickory ist ein bis zu 30 m hoher sommergrüner Baum mit einer auffälligen Borke.
Gestalt:
Die Schuppenrinden-Hickory ist ein mäßig schlanker Baum mit einer schlanken Krone. Ältere Bäume bilden meist eine mehrteilige Krone aus kräftigen, aufstehenden Hauptästen.
Blätter:
Die wechselständigen Blätter sind unpaarig gefiedert und 20 bis 35 cm lang. Sie setzen sich aus 5, selten 7 eiförmigen Fiederblättchen zusammen. Die Blattränder haben pinselähnliche Haarbüschel unterhalb der Zahnspitzen. Das unterste Blättchen-Paar ist deutlich kleiner als die oberen drei. Die Oberseite ist im Sommer gelb-grün und glatt. Die Unterseite ist glänzend und etwas blasser als die Oberseite. Zerriebene Blätter duften sehr aromatisch. Im Herbst hat der Baum eine leuchtend goldgelbe Färbung.
Knospen:
Die Terminalknospen sind kugelförmig und 10 bis 20 mm lang. Sie werden von 3 bis 4 dreieckigen, gekielten, dunkelbraunen und behaarten Außenschuppen umhüllt. Die Seitenknospen sind lediglich 8 bis 13 mm lang und anfangs filzig behaart.
Blüten und Blühzeitraum:
Die Blüten der Schuppenrinden-Hickory erscheinen in männlichen oder weiblichen Kätzchen am selben Baum. Dies geschieht in der Zeit von März bis Anfang Juni je nach Standort. Die Art wird erst mit 40 Jahren geschlechtsreif. Die männlichen Blüten - drei gebündelte Kätzchen - sind gelb-grün, behaart und 10 bis 13 cm lang. Die weiblichen Blüten sitzen an kurz gestielten 8 cm langen weiblichen Ähren. Diese stehen endständig mit 2 bis 5 Blüten an den jungen Trieben. Die Blüten haben einen fuchsrot gefärbten Haarfilz.
Früchte und Samen:
Die Frucht ist bis 4 cm lang und bis zu 40 Gramm schwer. Sie ähnelt einer Steinfrucht und ist halbkugelig. Die Außenschale ist bis 6 mm dick und besteht aus 4 Segmenten. Diese wird zur Reife rotbraun bis schwarz und platzt auf. Die Nuss ist bis zu 2,5 cm lang, vierkantig und weißlich. Die Früchte schmecken süß und haben eine große Ähnlichkeit mit Pekannüssen.
Rinde:
Die graue Borke blättert in charakteristischen, schindelartigen Streifen in einer Länge von 30 cm ab. Auf diese Art bekommt das Gehölz ein struppiges Aussehen, welches ihr den Namen Schuppenrinde oder Schindelborke eingebracht hat. Bei jungen Bäumen ist die Borke grau, fest und glatt.
Wurzelsystem:
Die Schuppenrinden-Hickory bildet in jungen Jahren eine tiefe Pfahlwurzel aus und gilt daher auf den meisten Standorten als sturmfest.
Holz:
Die Schuppenrinden-Hickory hat ein hartes, schweres und elastisches Holz. Es ist durch sehr dichte Fasern gekennzeichnet. Das Kernholz ist hellbraun und der Splint ist fast weiß und recht schmal.
Verbreitung, Standort, Ökologie:
Das Hauptvorkommen ist das östliche Nordamerika. Die Schuppenrinden-Hickory ist besonders robust. Hitze, Trockenheit, Schädlinge, Pilze oder Luftverschmutzung verträgt der Baum ohne Probleme. Die Hickory wächst auf unterschiedlichen Standorten: Im Süden in fruchtbaren, feuchten Niederungen und im Norden auf trockenen Hängen.
Nutzung:
Das Holz wird insbesondere für die Herstellung von Sportgeräten wie z. B. Schläger und Skier verwendet. Der aromatisch riechende Rauch von frischem, brennendem Hickory-Holz wird zum Räuchern von Fleisch und Käse genutzt.
Die leicht zu öffnenden Nüsse sind fett- und proteinreich. Amerikanische Ureinwohner aßen die Nüsse im großen Stil und bereiteten aus ihnen eine süße, nahrhafte Suppe (“hickory milk”) zu. Noch heute werden die Nüsse in den USA konsumiert.
Besonderheiten:
Aufgrund seiner Robustheit ist die Hickory ein Gehölz, welches in Bezug auf geänderte Klimabedingungen in Betracht gezogen werden sollte. Aktuell ist sie auf das warme Klima von Weinbauregionen angewiesen.
Quellen:
Schmidt, P., Schulz, B. & Hecker, U. (2017) Fitschen - Gehölzflora: Ein Buch zum Bestimmen der in Mitteleuropa wild wachsenden und angepflanzten Bäume und Sträucher 13. Auflage. Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co.
Margot, S. & Roland, S. (2020) Kosmos- Naturführer: Welcher Baum ist das?. Franckh-Kosmos
gardify.de. (besucht am 07.05.2024). Carya ovata Schuppenrinden-Hickory, Schindelborkige Hickorynuss. https://gardify.de/pflanze/3632/SchuppenrindenHickory
wikipedia.org. (besucht am 8.05.2024). Schuppenrinden-Hickory. https://de.wikipedia.org/wiki/Schuppenrinden-Hickory
GBIF. (besucht am 11.06.2024). Carya ovata (Mill.) K.Koch. https://www.gbif.org/species/3054296
Williams, C. (besucht am 18.06.2024). Enzyklopädie der Holzgewächse. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/9783527678518.ehg2005001
Schütt, P. Schuck, H.J. & Stimm, B. (2013). Lexikon Der Baum- und Straucharten Das Standardwerk der Forstbotanik 2. Auflage. WILEY-VCH Verlag
