Systematik:
Ordnung: Sapindales
Familie: Sapindaceae
Art: Acer saccharinum
Kurz und bündig:
Der Silber-Ahorn ist ein sommergrüner, meist mehrstämmiger, 15 bis 20 m hoher Baum. Sein Name leitet sich von Saccharum - Zucker ab.
Gestalt:
Der hohe, mehrstämmige Baum hat eine brüchige und gewölbte Krone, seine Zweige sind überhängend.
Blätter:
Der Silber-Ahorn hat 5-lappige, tief bis unter die Mitte eingeschnittene Blätter, die etwa 7 - 14 cm lang und ebenso breit sind. Die Blattunterseite ist auffällig silbergrau bis silberweiß gefärbt. Der Blattrand ist scharf doppelt gesägt. Die Blätter sind am Stiel gegenständig angeordnet und die Herbstfärbung ist meist gelb.
Knospen:
Die Knospen besitzen 4 - 6 Schuppen, die dicht bewimpert sind. Die Seitenknospen sind 3 - 4 mm lang, am Zweig anliegend und oft leicht gestielt.
Blüten und Blühzeitraum:
Die Blüten sind sehr kurz gestielt und sitzen in dichten Büscheln direkt am Ast mit rotbraunen Schuppen und roten weiblichen Blütennarben. Aufgrund der Windbestäubung fehlen die Kronblätter. Die Blütezeit ist von Februar bis März vor dem Laubaustrieb.
Früchte und Samen:
Der Silber-Ahorn hat eine typische Ahorn-Frucht aus zwei geflügelten, in U- oder V-Form abstehenden Nüssen. Samen reifen bereits im Juni und keimen kurz darauf. Anders als andere Acer Arten keimt der Silber-Ahorn unterirdisch.
Rinde:
Die Rinde ist silbergrau und glatt, später dunkler und in länglichen Streifen abschuppend.
Wurzelsystem:
Die Hauptwurzeln sind weit reichend und flach. Der Oberboden wird stark durchwurzelt. Der Anteil an Feinwurzeln ist sehr hoch.
Holz:
Der Silber-Ahorn hat ein schnell wachsendes, helles und weiches Holz. Es ist im Vergleich zu anderen Ahornarten relativ leicht.
Verbreitung, Standort, Ökologie:
Der Silber-Ahorn stammt aus den östlichen Auenwäldern Nordamerikas. Er wächst auf nassen Böden an Gewässern, in Sümpfen und Mooren. Er ist ein Pionier auf Schwemmlandböden. In Europa ist der Baum in Parks, Gärten und Grünanlagen zu finden.
Nutzung:
Das Holz wird für die Herstellung von Furnieren, zum Möbelbau und für Bodenbeläge genutzt. Der Silber-Ahorn führt einen stark zuckerhaltigen Saft, der für die Produktion von Ahornsirup genutzt wird. Das Gehölz wird in Europa als Zierbaum in zahlreichen Gartenformen kultiviert.
Besonderheiten:
Die Eigenschaften des Holzes machen den Baum zu einem der gefragtesten Bäume im amerikanischen Forst. Er wird höchstens 125 Jahre alt und wird mit zunehmendem Alter in der Krone brüchig.
Quellen:
Bartels, H.(1993) Gehölzkunde: Einführung in die Dendrologie. Stuttgart: Ulmer
Spohn, M. & Spohn, R. (2020) Kosmos- Naturführer: Welcher Baum ist das?. Franckh-Kosmos
Schmidt, P., Schulz, B. & Hecker, U. (2017) Fitschen - Gehölzflora: Ein Buch zum Bestimmen der in Mitteleuropa wild wachsenden und angepflanzten Bäume und Sträucher 13. Auflage. Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co.
Godes, J. (1991) Bäume und Sträuche: einheimische und eingeführte Baum- und Straucharten. Weltbild Verlag GmbH
Schulz, B. (2019) Knospen und Zweige Ulmers Taschenatlas. Ulmer Eugen Verlag
die-forstpflanze.de. (besucht am 6.05.2024). Silberahorn (Acer saccharinum). https://www.die-forstpflanze.de/silberahorn-acer-saccharinum/
GBIF. (besucht am 11.06.2024). Acer saccharinum L. https://www.gbif.org/species/3189837
