Systematik:
Ordnung: Sapindales
Familie: Sapindaceae
Art: Acer palmatum
Kurz und bündig:
Der Fächer-Ahorn ist ein sommergrüner, 3 bis 8 m kleiner, fast strauchiger Baum. Aufgrund der vielfältigen Blattvarianten ist er ein sehr beliebtes Gartengehölz.
Gestalt:
Der Fächer-Ahorn wächst sympodial mit zahlreichen aufrechten Grundästen. Diese bilden eine lockere, flach-schirmförmige Krone mit sehr feinen, leicht überhängenden Zweigen, die im Alter mehr breit als hoch sind. Viele Kulturformen neigen zu einer Strauchform.
Blätter:
Die Blätter sind überwiegend fünf- bis sieben-lappig, 5 - 8 cm breit, etwa 5 bis 12 cm lang und sehr tief eingeschnitten. Sie sind am Ast gegenständig angeordnet und können sehr variabel sein. Die Ränder sind einfach oder doppelt gesägt und die Lappen laufen spitz zu. Im Herbst haben die Blätter eine karminrote Färbung. Der Stiel ist 2-6 cm lang, kahl oder spärlich behaart und grün bis rötlich gefärbt. Die Blattadern an der Unterseite sind weißlich behaart, ansonsten ist das Blatt kahl.
Knospen:
Er besitzt nur Seitenknospen, die von einem dicht behaarten Kragen aus den Resten des Tragblattes umhüllt sind. Die Knospen besitzen 2, selten 4, kahle weinrote Schuppen. Die Schuppen der äußeren Paare überlappen sich mit den Rändern.
Blüten und Blühzeitraum:
Die Blüte erscheint in Trauben im Mai mit roten Kronblättern.
Früchte und Samen:
Der Fächer-Ahorn hat eine typische Ahorn-Frucht aus zwei geflügelten, fast waagerecht zueinanderstehenden Nüssen. Die Samenreife ist von September bis Dezember.
Rinde:
Die Rinde ist glatt, dunkel und weinrot bis grün, ohne sichtbare Lentizellen.
Wurzelsystem:
Es handelt sich um einen Flachwurzler mit einem hohen Anteil an Feinwurzeln.
Verbreitung, Standort, Ökologie:
Der Fächer-Ahorn ist in Japan und Korea beheimatet und hat zahlreiche Vorkommen in Ostasien. Im Jahr 1753 wurde er nach Europa eingeführt. Er bevorzugt wind- und frostgeschützte, luftfeuchte Standorte auf frisch-feuchten, schwach-sauren, sandig-humosen, durchlässigen und tiefgründigen Böden. Eine starke Bodenerwärmung beeinträchtigt das Wachstum.
Nutzung:
Der Fächer-Ahorn wird insbesondere in Parks und Gärten als Ziergehölz verwendet und ist aufgrund der roten Färbung vor allem im Herbst sehr prägend.
Besonderheiten:
Vom Fächer-Ahorn existieren in Ostasien seit Jahrhunderten bekannte Sorten. Sie werden meist nach den Blattmerkmalen in Gruppen eingeteilt. Bekannt sind unter anderem die Variationen 'coreanum', 'linearilobum', 'dissectum' oder 'matsumurae'.
Quellen:
Bartels, H. (1993) Gehölzkunde: Einführung in die Dendrologie. Stuttgart: Ulmer
Spohn, M. & Spohn, R. (2020) Kosmos- Naturführer: Welcher Baum ist das?. Franckh-Kosmos
Godes, J. (1991) Bäume und Sträuche: einheimische und eingeführte Baum- und Straucharten. Weltbild Verlag GmbH
Schmidt, P., Schulz, B. & Hecker, U. (2017) Fitschen - Gehölzflora: Ein Buch zum Bestimmen der in Mitteleuropa wild wachsenden und angepflanzten Bäume und Sträucher 13. Auflage. Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co.
Schulz, B. (2019) Knospen und Zweige Ulmers Taschenatlas. Ulmer Eugen Verlag
baumkunde.de. (besucht am 6.05.2024). Fächer-Ahorn (Acer palmatum). https://www.baumkunde.de/Acer_palmatum/
GBIF. (besucht am 11.06.2024). Acer palmatum Thunb. https://www.gbif.org/species/3189882


