Systematik:

Ordnung: Lamiales

Familie: Oleaceae  

Art: Fraxinus ornus

syn.lat.: Ornus europaea

syn.de.: Blumen-Esche, Schmuck-Esche


Kurz und bündig:

Die Blumen-Esche ist ein sommergrüner bis 15 m hoher Baum.


Gestalt:

Die Blumen-Esche ist ein meistens mehrstämmiger, sehr ansehnlicher, blühender Baum. Die Krone ist 4 bis 8 m breit, rundlich und dicht verästelt. Im Alter wird die Krone oft asymmetrisch.  Der Stamm ist oft kurz und krumm und geht früh in eine tiefsitzende Krone über. Die Äste strecken sich nach oben und sind stark gegabelt.


Blätter:

Die Blätter der Blumen-Esche sind gegenständig, fünf- bis siebenzählig gefiedert und bis zu 25 cm lang. Die Blättchen sind breit-eiförmig zugespitzt, gesägt und kreuzgegenständig angeordnet. Die Unterseite ist etwas heller.


Knospen:

Die Knospen der Blumen-Esche sind auffallend filzig, grau-blau und rundlich. Die Terminalknospen sitzen meist in Dreiergruppen an der Triebspitze. Sie sind silbergrau und manchmal etwas rötlich.


Blüten und Blühzeitraum:

Die Blütezeit der Blumen-Esche ist von Mai bis Juni mit einem intensiven Duft. Die cremeweißen Blüten erscheinen in großen, endständigen bis zu 15 cm langen Rispen zu je 1000 bis 2000 Stück am vorjährigen Trieb. Der Blütenkelch ist vierblättrig und die 7 bis 15 mm langen Blütenblätter sind am Grund paarweise verbunden.


Früchte und Samen:

Die Blumen-Esche bildet eine Flügelnuss mit stielrunden Samen aus. Sie sind bis zu 4 cm lang und hängen in Büscheln. Die Früchte bleiben oft über den Winter am Baum.


Rinde:

Die junge Rinde ist grau und glatt. Im Alter ist die Rinde dann warzig-krustig. Die Triebe sind matt-grünlich oder gelblich-grau und sind mit winzigen, gleichmäßig verteilten Korkwarzen besetzt.


Wurzelsystem:

Die Blumen-Esche bildet ein Herzwurzelsystem aus. Die Hauptseitenwurzeln sind flach und sehr weitreichend.


Holz:

Das Holz ist ringporig mit einer schwach gelblichen Farbe. Das Kernholz ist farblich meistens einheitlich mit dem Splintholz, kann aber auch etwas dunkler sein. Das Holz ist hart und schwer.


Verbreitung, Standort, Ökologie:

Die Blumen-Esche hat ihre Heimat im östlichen und mittleren Mittelmeergebiet, im südlichen Mitteleuropa sowie in Kleinasien. Es handelt sich um eine wärmeliebende Lichtbaumart submediterraner Laubmisch- und Buchenwälder. Sie ist in der Ebene bis ins Bergland zu finden. Sie steht an trockenen, sonnigen Abhängen vorwiegend auf kalkhaltigen Böden. Dieser Art wird durch ihre Eignung für extrem trockene Felsenstandorte eine hohe ökologische Bedeutung beigemessen. Sie gilt daher als guter Kandidat für die Aufforstung solcher Brachflächen.


Nutzung:

Aufgrund ihrer ansehnlichen Blüte wird die Blumen-Esche oft als Parkbaum gepflanzt. Das Holz wird als Brennholz genutzt.


Besonderheiten:

Der Phloemsaft aus frischen Rindenwunden ist nannithaltig und wird als ‘Manna’ bezeichnet. In Südeuropa dient der Saft zur Herstellung von Mannose-Zucker.

      

Quellen:

Bartels, H.(1993) Gehölzkunde: Einführung in die Dendrologie. Stuttgart: Ulmer

Spohn, M. & Spohn, R. (2020) Kosmos- Naturführer: Welcher Baum ist das?. Franckh-Kosmos

GBIF. (besucht am 11.06.2024). Fraxinus ornus L. https://www.gbif.org/species/3172347

Bartha, D. (besucht am 24.06.2024). Enzyklopädie der Holzgewächse. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/9783527678518.ehg1996004?saml_referrer=

Schütt, P. Schuck, H.J. & Stimm, B. (2013). Lexikon Der Baum- und Straucharten Das Standardwerk der Forstbotanik 2. Auflage. WILEY-VCH Verlag

  • Keine Stichwörter