Systematik
Ordnung: Coniferales (Koniferen)
Familie: Cupressaceae (Zypressengewächse)
Unterfamilie: Cupressoideae
Kurz und bündig
Die Thuja plicata ist ein immergrünes Zypressengewächs, mit schuppenförmigen Blättern. Es gibt 6 Thuja-Arten.
Gestalt und Gesamtbild
Der Riesen-Lebensbaum ist ein bis 40-70m hoher Baum. Die Krone ist schmal pyramidal und der Stamm ist durchlaufend. Die Äste sind abstehend bis überhängend und die Spitzen aufsteigend. Die Zweige sind meist hängend.
Blätter
Die Schuppenblätter sind kreuzgegenständig angeordnet. Oberseits sind sie glänzend dunkelgrün mit einer undeutlichen Drüse. Unterseits sind sie graugrün und die dreieckigen Spaltöffnungsfelder bilden ein Schmetterlingsmuster. Die Kantenblätter bilden einen geraden Rand. Zerrieben riechen die Blätter stark aromatisch. An den Haupttrieben sind die Blätter 5-6mm lang und eiförmig zugespitzt, an den Seitentrieben sind sie 1-4mm lang. Flächen- und Kantenblätter sind in etwa gleich groß. Die Blätter werden etwa 4 Jahre alt.
Knospen
Es werden keine Winterknospen mit Schuppen gebildet. Die Vegetationskegel, werden von Blattanlagen, verschiedener Stadien, umhüllt.
Blüten und Blühzeitraum
Die Blühreife wird nach 10-15 Jahren erreicht. Der Riesen-Lebensbaum ist einhäusig und die Verbreitung erfolgt über den Wind. Die männlichen Blüten sind kugelig, 1mm groß und dunkelbraun. Die weiblichen Blüten sind ebenfalls sehr klein, eirund und grünlich bis rosafarben. Die Blüten sind jeweils an den Spitzen der Zweige.
Die Blütezeit ist im März und April.
Zapfen und Samen
Die Zapfen sind anfangs länglich und reif eiförmig. Sie sind 1-1,4cm lang. Die Schuppen sind braun und an der Spitze mit einem kleinen dornigen Fortsatz versehen. Die Samenreife ist im September.
Rinde
Die Borke ist dünn und rotbraun gefärbt, im Alter grau. Typisch sind die sich lösenden, faserigen Streifen. Die Äste sind braun und glatt, die der 1. und 2. Ordnung sind rund und die der 3. bis 5.Ordnung sich flachgedrückt.
Wurzelsystem
T. plicata hat ein flaches und dichtes Wurzelsystem.
Holz
Das Holz hat keine Harzkanäle, es ist leicht, weich und hat einen rotbraunen Kern. Es hat einen zederartigen Geruch und ist durch das enthaltenden Thujaplicin sehr dauerhaft.
Verbreitung, Standort und Ökologie
Das natürliche Verbreitungsgebiet der T. plicata ist in der Küstenregion Nordamerikas. Von Süd-Alaska, in West-Kanada und im Nordwesten bis in den Westen der USA. In Europa wurde die Art im 19.Jahrhundert eingeführt.
Der Riesen-Lebensbaum ist ein Baum kühl-feuchter Wälder, mit hoher Luft- und Bodenfeuchtigkeit. Die Thuja steht auf nährstoffreichen Böden und ist schattentolerant. Sie ist meist frosthart und spätfrostgefährdet. T. plicata bildet selten Reinbestände, sie wächst in Mischbeständen mit anderen Nadelbaumarten.
Nutzung
Die Thuja plicata wird gerne als Hecke, durch ihr Ausschlagvermögen, verwendet.
Aufgrund des Dauerhaften Holzes, wird es im Innen- und Außenbau genutzt. Zum Beispiel als Dachschindeln, Leitungsmast oder Schwellen.
Die Inhaltsstoffe der Blätter finden in der Kosmetik ihre Verwendung.
Pathologie
Durch die dünne Borke ist der Riesen-Lebensbaum anfällig für sehr kaltes Klima (Frostschäden) und Waldbrände.
Besonderheiten
Die Thuja plicata ist ein Baum, der in seinem Heimatgebiet sehr große Dimensionen annehmen kann. Es sind Höhen von 75m und einem Höchstalter von bis zu 1.000 Jahren möglich. Der Stammdurchmesser kann 6m erreichen.
Die jungen Triebe enthalten das giftige Thujon.
Quellen
Bartels, Horst (1993): Gehölzkunde. Einführung in die Dendrologie. Stuttgart: Ulmer.
Fitschen, Jost; Aas, Gregor (2023): Gehölzflora. Ein Buch zum Bestimmen der in Mitteleuropa wild wachsenden und angepflanzten Bäume und Sträucher. 14., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag.
Roloff, Andreas; Bärtels, Andreas; Schulz, Bernd (2014): Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung; mit einem Winterschlüssel von Bernd Schulz. 4. Auflage. Stuttgart (Hohenheim): Eugen Ulmer KG.
Schütt, Peter; Roloff, Andreas; Weisgerber, Horst; Lang, M. Ulla; Stimm, Bernd (2007): Enzyklopädie der Holzgewächse. Handbuch und Atlas der Dendrologie. Weinheim: Wiley-VCH. Online verfügbar unter https://onlinelibrary-wiley-com.eaccess.tum.edu/doi/10.1002/9783527678518.ehg2001035
https://www.baumkunde.de/Thuja_plicata/ (Aufgerufen am 03.09.2024)
https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-riesenlebensbaum (Aufgerufen am 03.09.2024)

